한국   대만   중국   일본 
Louis Spohr - Alemannische Wikipedia Zum Inhalt springen

Louis Spohr

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialakt-Enzyklopedy
Portrat des Komponisten Ludwig (Louis) Spohr 1824 in Kassel vom Johann August Nahl em Jungere

Dr Louis Spohr (* 5. April 1784 z Braunschweig ; †  22. Oktober 1859 z Cassel ), au Ludwig Spohr (Daufnaame Ludewig ), isch e dutsche Komponist , Dirigant , Pedagoog, Organisator vo Muusigfest und e Giiger vo internationalem Ruef gsi. Naben em Italianer Niccolo Paganini zelt er zu de grosste Giiger zu sinere Zit. Dr Spohr isch scho zu Labzite beruemt worde. Noch em Dood vom Carl Maria von Weber (1826) und vom Ludwig van Beethoven (1827) het er bis zum Durchbruch vo de Wark vom Franz Schubert , Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann vo dr Middi vo de 1840er Joor aa as dr bedutendsti laabgi dutschi Komponist gulte. Er het obbe 280 Wark hinderloo drunder Opere, Oratorie, Sumfonie, Konzart und Kammermuusig.

Wark [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

In Chlammere stoot s Entstehigsjoor. [1]

Vokalmusik [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Opere [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Die Prufung , Operette in aim Akt, WoO 48 (1806)
  • Alruna , Grossi Romantischi Opere in drei Ufzug, WoO 49 (1808)
  • Der Zweikampf mit der Geliebten , Opere in drei Ufzug, WoO 50 (1810)
  • Faust , Romantischi Opere in zwai Ufzug, WoO 51 (1813; Neufassig mit Rezitativ vo 1852, WoO 51a)
  • Zemire und Azor , Romantischi Opere in zwai Ufzug, WoO 52 (1818/19)
  • Jessonda , Grossi Opere in drei Ufzug, WoO 53 (1822)
  • Der Berggeist , Romantischi Opere in drei Ufzug, WoO 54 (1824)
  • Pietro von Abano , Romantischi Oper in zwei Ufzug, WoO 56 (1827)
  • Der Alchymist , Romantischi Opere in drei Ufzug, WoO 57 (1829/30),
  • Die Kreuzfahrer , Grossi Opere in drei Akt, WoO 59 (1843/44)

Schauspiilmusike [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Musik zue Macbeth vom Shakespeare, WoO 55 (1825)
  • Musik zum Schauspiil Der Matrose vom Karl Birnbaum, WoO 58 (1838; Ouverture au ainzeln zellt als WoO 7)

Oratorium|Oratorie [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Das jungste Gericht , Oratorium in drei Abdalige, WoO 60 (1812)
  • Die Letzten Dinge , Oratorium no Wort vo dr Hailige Schrift, WoO 61 (1825/26)
  • Des Heilands letzte Stunden , Oratorium in zwai Dail, WoO 62 (1834/35)
  • Der Fall Babylons , Oratorium in zwai Dail, WoO 63 (1839/40)

Witeri Vokalmusik [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Das befreite Deutschland , Kantate fur Solostimme, Chor und Orchester, WoO 64 (1814)
Denabe het dr Spohr zaalriichi waltlichi und gaistlichi Wark fur Chor und Orchester, Chor und Klavier oder Chor a cappella komponiert, und au Arien mit Orchesterbeglaitig.
  • 6 Lieder fur Singstimm, Klarinette und Klavier bzw. Violine und Klavier Op. 103
  • 6 Lieder fur Singstimm, Violine und Klavier Op. 154
  • 12 Duett und uber 90 Lieder

Instrumentalmusik [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Sinfonie [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Nr. 1 Es-Dur, op. 20 (1811)
  • Nr. 2 d-Moll, op. 49 (1820)
  • Nr. 3 c-Moll, op. 78 (1828)
  • Nr. 4 F-Dur ?Die Weihe der Tone“, charakteristisches Tongemalde nach einem Gedichte von Carl Pfeiffer, op. 86 (1832)
  • Nr. 5 c-Moll, op. 102 (1837), dr erst Satz isch e Umarbaitig vo dr Orchesterfantasi c-Moll uber em Ernst Raupach si Schauspiil Die Tochter der Luft , WoO 6 (1836)
  • Nr. 6 G-Dur ?Historische Symphonie im Stil und Geschmack vier verschiedener Zeitabschnitte“, op. 116 (1839)
  • Nr. 7 C-Dur ?Irdisches und Gottliches im Menschenleben“ fur zwei Orchester, op. 121 (1841)
  • Nr. 8 G-Dur, op. 137 (1847)
  • Nr. 9 h-Moll ?Die Jahreszeiten“, op. 143 (1849/50)
  • Nr. 10 Es-Dur, WoO 8, ursprunglich op. 156, denn zruggzoge (1857)

Konzertouverture [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Ouverture C-Dur, op. 12 (1806)
  • Konzertouverture im ernsten Stil D-Dur, op. 126 (1842)
  • Große Konzertouverture F-Dur, WoO 1 (1819)

E Dail Ouverture zue Buunewarke het dr Spohr gsonderet fur dr Gebruuch im Konzertsaal veroffentlicht, zmaist unter aigener Opus-Zaal:

  • Ouverture zur Opere Die Prufung , op. 15a
  • Ouverture zur Opere Alruna , op. 21
  • Ouverture zur Opere Faust (Spohr)|Faust , op. 60
  • Ouverture zur Opere Jessonda , op. 63
  • Ouverture zur Opere Der Berggeist , op. 73
  • Ouverture zum Shakespeare sim Macbeth , op. 75
  • Ouverture zur Opere Pietro von Abano
  • Ouverture zur Opere Der Alchymist

Violinkonzert [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Konzert Nr. 1 A-Dur, op. 1 (1802)
  • Konzert Nr. 2 d-Moll, op. 2 (1804)
  • Konzert Nr. 3 C-Dur, op. 7 (1806)
  • Konzert Nr. 4 h-Moll, op. 10 (1805)
  • Konzert Nr. 5 Es-Dur, op. 17 (1807)
  • Konzert Nr. 6 g-Moll, op. 28 (1808/09)
  • Konzert Nr. 7 e-Moll, op. 38 (1814)
  • Konzert Nr. 8 a-Moll, op. 47 (1816)
  • Konzert Nr. 9 d-Moll, op. 55 (1820)
  • Konzert Nr. 10 A-Dur, op. 62 (1810)
  • Konzert Nr. 11 G-Dur, op. 70 (1825)
  • Concertino Nr. 1 (au Konzert Nr. 12) A-Dur, op. 79 (1828)
  • Concertino Nr. 2 (au Konzert Nr. 13) E-Dur, op. 92 (1835)
  • Concertino Nr. 3 (au Konzert Nr. 14) a-Moll "Sonst und Jetzt", op. 110 (1839)
  • Konzert Nr. 15 e-Moll, op. 128 (1844)
  • Konzert G-Dur, WoO 9 (um 1799)
  • Konzert e-moll, WoO 10 (1803/04)
  • Konzert A-Dur, WoO 12 (1804)
  • Konzertsatz fur Violine und Orchester, WoO 16 (um 1809)

Klarinettekonzert [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Konzert Nr. 1 c-Moll, op. 26 (1808)
  • Konzert Nr. 2 Es-Dur, op. 57 (1810)
  • Konzert Nr. 3 f-Moll, WoO 19 (1821)
  • Konzert Nr. 4 e-Moll, WoO 20 (1828)

Anderi Konzert und Concertanti fur mereri Instrument und Orchester [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Concertante fur zwei Violinen und Orchester Nr. 1 A-Dur, op. 48 (1808)
  • Concertante fur zwei Violinen und Orchester Nr. 2 h-Moll, op. 88 (1833)
  • Concertante fur Violine, Violoncello und Orchester C-Dur, WoO 11 (1803)
  • Concertante fur Harfe, Violine und Orchester Nr. 1 G-Dur, WoO 13 (1806)
  • Concertante fur Harfe, Violine und Orchester Nr. 2 e-Moll, WoO 14 (1807)
  • Quartettkonzert fur zwei Violinen, Viola und Violoncello mit Begleitung des Orchesters a-Moll, op. 131 (1845)

Chammermusik [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Nonett F-Dur fur Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Flote, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn, op. 31 (1813)
  • Oktett E-Dur fur Violine, zwai Viole, Violoncello, Kontrabass, Klarinette und zwai Horner, op. 32 (1814)
  • 4 Doppelquartett fur 2 Streichquartett: Nr. 1 d-Moll, op. 65 (1823); Nr. 2 Es-Dur, op. 77 (1827); Nr. 3 e-Moll, op. 87 (1832/33); Nr. 4 g-Moll, op. 136 (1847).
  • Septett a-Moll fur Klavier, Flote, Klarinette, Fagott, Horn, Violine und Violoncello, op. 147 (1853)
  • Sextett C-Dur fur zwai Violinen, zwai Viole und zwai Violoncelli, op. 140 (1848)
  • Quintett c-Moll fur Klavier, Flote, Klarinette, Fagott und Horn, op. 52 (1820)
    • s gliich bearbaitet fur Klavier, zwai Violine, Viola und Violoncello, op. 53 (1820)
  • Quintett D-Dur fur Klavier, zwai Violine, Viola und Violoncello, op. 130 (1845)
  • 7 Striichquintette (fur zwai Violinen, zwai Violen und Violoncello): Es-Dur und G-Dur, op. 33 (1813/14); h-Moll, op. 69 (1826); a-Moll, op. 91 (1833/34); g-Moll, op. 106 (1838); e-Moll, op. 129 (1845); g-Moll, op. 144 (1850).
  • 34 Striichquartett (zwische 1804 und 1857): C-Dur und g-Moll, op. 4; d-Moll op. 11; Es-Dur und D-Dur, op. 15; g-Moll, op. 27; Es-Dur, C-Dur und f-Moll, op. 29; A-Dur, op. 30; E-Dur, op. 43; C-Dur, e-Moll und f-Moll, op. 45; Es-Dur, a-Moll und G-Dur, op. 58; h-Moll, op. 61; A-Dur, op. 68; a-Moll, B-Dur und d-Moll, op. 74; E-Dur, G-Dur und a-Moll, op. 82; Es-Dur, op. 83; d-Moll, As-Dur und h-Moll, op. 84; A-Dur, op. 93; A-Dur, op. 132; C-Dur, op. 141; G-Dur, op. 146; Es-Dur, op. 152; Es-Dur, WoO 41; g-Moll, WoO 42.
  • 5 Klaviertrio: Nr. 1 e-Moll op. 119 (1841); Nr. 2 F-Dur op. 123 (1842); Nr. 3 a-Moll op. 124 (1842); Nr. 4 B-Dur op. 133 (1846); Nr. 5 g-Moll op. 142 (1849)
  • Zaalriich Duo, Fantasie, Potpourri, Salonstuck usw. fur Violine und Klavier
  • Meereri Sonate fur Harpfe und Violine, dodrunter d Sonate D-dur, op. 113
  • Adagio F-Dur fur Fagott und Klavier, WoO 35 (noch em Adagio vo dr Sonate fur Harpfe und Violine, op. 115)
  • Solostuck fur Harpfe
  • Solostuck fur Klavier, dodrunter di Felix Mendelssohn Bartholdy gwidmet ainzig Klaviersonate vom Spohr (As-Dur, op. 125, 1843)

Schrifte [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Violinschule von Louis Spohr (1831?1832). Haslinger, Wien 1833, 250 S.
  • Selbstbiographie 2 Bande, Kassel 1860?1861, 350+413 S.
    • Faksimiledruck, hrsg. von Eugen Schmitz. Barenreiter-Verlag, Kassel 1954.
    • Lebenserinnerungen , erstmals ungekurzt nach den autographen Aufzeichnungen herausgegeben von Folker Gothel, Schneider, Tutzing 1968 (2 Bde.) e-text bei Zeno
  • Briefwechsel mit seiner Frau Dorette , hrsg. von Folker Gothel, Barenreiter-Verlag, Kassel 1957.

Litratuur [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Ufsatz
  • Hans Michael Schletterer:  Spohr, Louis . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 239?259.
  • Spohr, Ludwig . In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Uflag. Bd. 15, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885?1892, ‎ S. 172.
  • Peter Rummenholler: Louis Spohr. Ruhm und Vergessenheit eines Komponisten zwischen Romantik und Biedermeier . In: Ders.: Romantik der Musik. Analysen, Portraits, Reflexionen . Barenreiter Verlag, Kassel 1989, S. 140-148, ISBN 3-7618-1236-1 .
  • Leonie Biehler: Das Phantom am Opernplatz. Auf den Spuren von Louis Spohr . In: Andreas Wicke (Hrsg.): Kasseler Musikgeschichte . Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2004, S. 51-56, ISBN 3-8313-1231-1 .
  • Martin Wulfhorst: Spohr, Louis . In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart , Personenteil Bd. 15 (MGG). Zweite, neubearbeitete Ausgabe. Kassel 2006, Sp. 1200-1220.
Monographie
  • Alexander Malibran: Louis Spohr. Sein Leben und Wirken . Sauerlander Verlag, Frankfurt/M. 1860.
  • Dorothy Moulton-Mayer: The forgotten Master. The life & times of Louis Spohr . Da Capo Press, New York 1981, ISBN 0-306-76099-1 (Nachdr. d. Ausg. London 1959).
  • Herfried Homburg: Louis Spohr. Bilder und Dokumente seiner Zeit (Kasseler Quellen und Studien; 3). Roth-Verlag, Kassel 1968.
  • Stadtsparkasse Kassel (Hrsg.): Louis Spohr. Avantgardist des Musiklebens seiner Zeit . Barenreiter-Verlag, Kassel 1979.
  • Folker Gothel: Thematisch-bibliographisches Verzeichnis der Werke von Louis Spohr . Musikverlag Schneider, Tutzing 1981, ISBN 3-7952-0175-6 .
  • Paul Katow: Louis Spohr, Personlichkeit und Werk . RTL Edition, Luxembourg 1983, ISBN 2-87951-031-7 .
  • Hartmut Becker, Rainer Krempien: Louis Spohr, Festschrift und Ausstellungskatalog zum 200. Geburtstag . Verlag Wenderoth, Kassel 1984, ISBN 3-87013-019-9 .
  • Clive Brown: Louis Spohr. Eine kritische Biografie (?Louis Spohr. A critical biography“). Merseburger Verlag, Kassel 2009, ISBN 978-3-87537-320-2 .
  • Gerald Kilian: Studien zu Louis Spohr . Wahl-Verlag, Karlsruhe 1985, ISBN 3-88147-021-2 (zugl. Dissertation, Universitat Heidelberg 1986).
  • Helmut Peters: Der Komponist, Geiger, Dirigent und Padagoge Louis Spohr (1784-1859) . Stadtbibliothek, Braunschweig 1987.
  • Simon Moser: Das Liedschaffen Louis Spohrs. Studien - Kataloge - Analysen - Wertungen. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Kunstliedes . Verlag Wenderoth, Kassel 2005, ISBN 3-87013-035-0 (2 Bde., zugl. Dissertation, Universitat Gottingen 2000).
  • Wolfram Boder: Louis Spohr und die Musikpadagogik . Verlag ADB, Kassel 2006, ISBN 3-923461-69-0 .
  • Wolfram Boder: Die Kasseler Opern Louis Spohrs. Musikdramaturgie im sozialen Kontext . Barenreiter Verlag, Kassel 2007, ISBN 978-3-7618-1878-7 (2 Bde., Text- und Notenband).
  • Susan Owen-Leinert, Michael Leinert: Louis Spohr Lied Edition. Gesamtausgabe der ein-und zweistimmigen Klavierlieder . Verlag Christian Dohr, Koln 2009/10 (12 Bd. mit zweisprachigen Vorworten u. Kritischem Bericht).
  • Michael Zywietz (Hrsg.): Spohr und seine Zeitgenossen , Kassel 2011 [im Druck]

Dokumant [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Brief vom Louis Spohr befinde sich im Bestand vom Leipziger Muusigverlaag C. F. Peters im Staatsarchiv Leipzig .

Weblingg [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  Commons: Louis Spohr  ? Sammlig vo Multimediadateie

Fuaßnote [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  1. Titel, Nummerierig und Date no: Folker Gothel: Thematisch-bibliographisches Verzeichnis der Werke von Louis Spohr, Tutzing 1981.