Wunderkammere

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialakt-Enzyklopedy
(Witergleitet vun Kunstkammer )
S Museum Wormianum vom Ole Worm , 17. Jh.

D Wunderkammere oder Kunstkammere us dr Spootronessans und em Barock hai sich us de fruenere Raritate- oder Kuriositatekabinett ( Panoptika ) entwigglet und bezaichne e Sammligskonzept us dr Fruefaase vo dr Museumsgschicht , wo Objekt mit alle mooglige Harkumft und Bestimmige gmainsam bresentiert het.

Im Lauf vom 19. Joorhundert si d Kunst- und Wunderkammere von de spezialisierte Museum, wo hute uublig si, abgloost worde, bsundrigs vo de Naturkundesammlige mit iirem wusseschaftlige Aaspruch.

Dr Terminus technicus Kunst- und Wunderkammere , in dr Zimmerische Chronik (1564?66) [1] zerst noochgwiise, het sich dur em Julius von Schlosser sim Wark Die Kunst- und Wunderkammern der Spatrenaissance (Leipzig 1908) iiburgeret und isch au im Anglische gebruuchlig. Nabe de uniwerselle Kunst- und Wunderkammere bestoon au raini Kunstsammlige oder raini Naturaliekabinett .

Litratuur [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Gabriele Beßler: Wunderkammern ? Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart. 2., leicht veranderte Auflage. Reimer, Berlin 2012, ISBN 978-3-496-01450-8 .
  • E. Bergvelt, R. Kistemaker: De wereld binnen handbereik. Nederlandse kunst- en rariteitenverzamlingen, 1585?1735. 2 Bde., Amsterdams Historisch Museum, Amsterdam 1992.
  • Horst Bredekamp: Antikensehnsucht und Maschinenglauben. Die Geschichte der Kunstkammer und die Zukunft der Kunstgeschichte . (= Wagenbachs Taschenbuch; Bd. 361). Wagenbach, Berlin 2000, ISBN 3-8031-2361-5 .
  • Horst Bredekamp: Theater der Natur und Kunst: Wunderkammern des Wissens; eine Ausstellung der Humboldt-Universitat zu Berlin; 10. Dezember 2000 bis 4. Marz 2001, Martin-Gropius-Bau. Berlin 2000.
  • Lorraine Daston, Katharine Park: Wunder und die Ordnung der Natur 1150?1750. Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-8218-1633-3 .
  • Andreas Grote (Hrsg.): Macrocosmos in Microcosmo. Die Welt in der Stube. Zur Geschichte des Sammelns 1450 bis 1800. Opladen 1994, ISBN 3-8100-1048-0 .
  • Remigius Faesch, Andre Salvisberg: Das Museum Faesch ? Eine Basler Kunst- und Raritatensammlung aus dem 17. Jahrhundert. Baasel 2005, ISBN 3-85616-229-1 .
  • Oliver Impey, Arthur MacGregor (Hrsg.): The Origins of Museums. Clarendon Press, Oxford 1985.
  • Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hrsg.): Wunderkammer des Abendlands. Museum und Sammlung im Spiegel der Zeit. Bonn 1995.
  • Johann Daniel Major: Unvorgreiffliches Bedencken von Kunst- und Naturalien-Kammern ins gemein. Reuman, Kiel ca. 1674 ( Digitalisat )
  • Klaus Minges: Das Sammlungswesen der fruhen Neuzeit. Kriterien der Ordnung und Spezialisierung. (= Reihe Museen ? Geschichte und Gegenwart; Bd. 3). Lit, Munster 1998, ISBN 3-8258-3607-X .
  • Thomas Jakob Muller-Bahlke: Die Wunderkammer. Die Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale). 1998, ISBN 3-930195-39-9 .
  • Dieter Pfister: Die Kunst- und Wunderkammer in Praxis und Theorie. Aspekte des manieristischen Universalsammlungswesens, Basel 1982.
  • Krzysztof Pomian: Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln. (Wagenbachs Taschenbuch; Bd. 302), Berlin 1998, ISBN 3-8031-2302-X .* Claudia Rutsche: Die Kunstkammer in der Zurcher Wasserkirche: offentliche Sammeltatigkeit einer gelehrten Burgerschaft im 17. und 18. Jahrhundert aus museumsgeschichtlicher Sicht. Barn 1997.
  • Helmar Schramm u. a. (Hrsg.): Kunstkammer, Laboratorium, Buhne. Schauplatze des Wissens im 17. Jahrhundert. Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017737-4 .
  • Steffen Siegel: Die 'gantz accurate' Kunstkammer. Visuelle Konstruktion und Normierung eines Reprasentationsraums in der Fruhen Neuzeit. In: Horst Bredekamp, Pablo Schneider (Hrsg.): Visuelle Argumentationen. Die Mysterien der Reprasentation und die Berechenbarkeit der Welt. Wilhelm Fink Verlag, Munche 2006, ISBN 3-7705-4113-8 , S. 157?182.

Weblingg [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  Commons: Wunderkammere  ? Sammlig vo Multimediadateie

Fuessnote [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  1. Graf Froben Christoph von Zimmern : Zimmerische Chronik (Manuskript, entstande 1564?66)
Da Artikel basiert uff ere fraie Ubersetzig vum Artikel ? Wunderkammer “ vu de dutsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde.