Korrupzioon

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialakt-Enzyklopedy
Wie d Korrupzioon woorgnoo wird (dur stichbrobenartigi Mainigsumfrooge under dr Bevolkerig) im internazionale Vergliich ( TI , Stand: 2017)

Vo Korrupzioon (vo latiin corruptio ?Verdorbehait, Bestachligkait‘) im juristische Sinn reedet ma, wenn obber a Verdrauensstellig in ere Funkzioon in dr Verwaltig, dr Justiz , dr Wirtschaft , dr Politik oder au in nitwirtschaftlige Verainigunge oder Organisazioone (zum Bischbil Stifdige ) dr missbrucht , zum fur sich oder obber andersch a materielle oder immaterielle Vordail z bechoo, won er vo Racht us ka Aaspruch druf het. Si bezaichnet Bestachligkeit und Bestachig , s Usnutze vo Vordail und obberem s Usnutze vo Vordail duureloo .

Dr Politikwusseschaftler Harold Dwight Lasswell het d Korrupzioon as e zerstoorerische Akt beschriibe, wo s allgemaine Intrasse zu Gunste vom ene spezielle Vordail duet verletze. [1]

Dr IWF schetzt, ass uf dr ganze Walt dur Korrupzioon 1,3 bis 1,75 Billione Oiro veroore gienge. Das verchliineret s globale Wirtschaftswaggsdum um obbe zwai Brozant. [2]

Wil Korrupzioon sich vor allem in Susteem rentiert, wo s nume (relatiiv) weenig Korrupzioon git, isch si au in Rachtsstaate verbraitet. Si wird dur rachtligi Maassnaame wie d Dokumentierig vo Dransakzioone iigschranggt. Vilmol chunnt aber Korrupzioon nume an s Liecht, wenn e Person, vilmol under eme bedutende persoonlige Risiko, sa ufdeggt. Drbii chunnt die zwaidutigi Haltig vo de Obrikaite dr Korrupzioon gegenuber zum Vorschiin, wo brivaati Intrasse vo korrupte Instiduzioone und Indiwidue em offentlige Wool vorzien und sonige Whistleblower Stroofe aadroe oder si in iirer Usenandersetzig mit korrupte Instiduzioone elai lon.

Litratuur [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Elmar Altvater: Privatisierung und Korruption. Zur Kriminologie von Globalisierung, Neoliberalismus und Finanzkrise . Libri.de, Hamburg 2009
  • Ioannis Androulakis: Die Globalisierung der Korruptionsbekampfung. Eine Untersuchung zur Entstehung, zum Inhalt und zu den Auswirkungen des internationalen Korruptionsstrafrechts unter Berucksichtigung der sozialokonomischen Hintergrunde . Nomos Verlag, Baade-Baade 2007, ISBN 978-3-8329-2396-9 .
  • Hans Herbert von Arnim (Hrsg.): Defizite in der Korruptionsbekampfung und der Korruptionsforschung: Beitrage auf der 9. Speyerer Demokratietagung vom 26. und 27. Oktober 2006 an der Deutschen Hochschule fur Verwaltungswissenschaften Speyer. (Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Band 199). Duncker & Humblot, Berlin 2009, ISBN 978-3-428-13242-3 . (E-Book 978-3-428-53242-1)
  • Britta Bannenberg, Wolfgang Schaupensteiner: Korruption in Deutschland . Verlag C.H. Beck, Munchen 2004, ISBN 3-406-54818-0 .
  • Uwe Bekemann: Kommunale Korruptionsbekampfung . Deutscher Gemeindeverlag Kohlhammer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-555-01389-3 .
  • Hans-Eugen Buhler, Olaf Simons: Die blendenden Geschafte des Matthias Lackas. Korruptionsermittlungen in der Verlagswelt des Dritten Reichs . Verlag Pierre Marteau, Koln 2004, ISBN 3-00-013343-7 .
  • Bundeskriminalamt: Korruption Lagebild 2011. Wiesbaden, Dez. 2012.
  • Christian Caracas: Verantwortlichkeit in internationalen Konzernstrukturen nach § 130 OWiG ? Am Beispiel der im Ausland straflosen Bestechung im geschaftlichen Verkehr, Nomos Verlag 2014, ISBN 978-3-8487-0992-2
  • Jens Claussen: Compliance- oder Integrity-Management ? Maßnahmen gegen Korruption in Unternehmen . Metropolis-Verlag, Marburg 2011, ISBN 978-3-89518-871-8 .
  • Dieter Dolling (Hrsg.): Handbuch der Korruptionspravention . 1. Auflage. Verlag C.H. Beck, Munche 2007, ISBN 978-3-406-52296-3 .
  • Thomas Faust: Compliance und Korruptionsbekampfung , BOD, Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7347-7125-5 .
  • Raymond Fisman, Edward Miguel: Economic Gangsters. Korruption und Kriminalitat in der Wirtschaft. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-593-38973-8 .
  • Ernesto Garzon Valdes: Korruption ? Zur systemischen Relativitat eines universalen Phanomens . In: Harald Bluhm, Karsten Fischer (Hrsg.): Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit der Macht. Theorien politischer Korruption . Nomos, Baade-Baade 2002, ISBN 3-7890-8271-6 , S. 115?138.
  • Niels Grune, Simona Slanicka: Korruption. historische Annaherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation. Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 2010, ISBN 978-3-525-35850-4 .
  • Christian Hoffling: Korruption als soziale Beziehung . Leske + Budrich, Opladen 2002, ISBN 3-8100-3382-0 .
  • Uwe Holtz, Manfred Kulessa (Hrsg.): Korruption als Entwicklungshindernis. Laßt sich Korruption durch rechtliche Rahmen in Deutschland unterbinden? (4 Bde.) Dt. Komm. Justitia et Pax, Bonn 1995, DNB 96791258X .
  • Stephan A. Jansen, Birger P. Priddat (Hrsg.): Korruption. Unaufgeklarter Kapitalismus ? Multidisziplinare Perspektiven zu Funktionen und Folgen von Korruption. VS-Verlag, Wisbaade 2005, ISBN 3-531-14561-4 .
  • Birger P. Priddat, Michael Schmid (Hrsg.): Korruption als Ordnung zweiter Art, Wisbaade, VS-Verlag 2011
  • Thomas Kliche, Stephanie Thiel (Hrsg.): Korruption. Forschungsstand, Pravention, Probleme . Pabst Science Publishers, Lengerich 2011, ISBN 978-3-89967-694-5 .
  • Christoph Niehus: Korruption und Unternehmensfuhrung . 2. Auflage. Verlag Metropolis, Marburg 2007, ISBN 978-3-89518-578-6 .
  • Jurgen Roth, Rainer Nubel, Rainer Fromm: Anklage unerwunscht“ ? Korruption und Willkur in der deutschen Justiz . Eichborn-Verlag, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-8218-5667-4 .
  • Akatshi Schilling, Uwe Dolata (Hrsg.): Korruption im Wirtschaftssystem Deutschland. Jeder Mensch hat seinen Preis . R. Mankau Verlag, Murnau 2004, ISBN 3-9809565-0-4 .
  • Jan Sprafke: Korruption, Strafrecht und Compliance. Untersuchungen und Reformvorschlage zu § 299 StGB. Logos Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-8325-2398-5 .
  • Werner Vahlenkamp, Ina Knauß: Korruption ? ein unscharfes Phanomen als Gegenstand zielgerichteter Pravention . Ergebnisse eines Forschungsberichtes des Bundeskriminalamtes. Wiesbaden 1995, DNB 945748167 .

Weblingg [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  Commons: Korruption  ? Sammlig vo Multimediadateie

Litratuur:

Statistike:

Korrupzioonsbekampfig:

Ethik, Organisazioone:

Fuessnoote [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  1. Arnold A. Rogow; Harold Dwight Lasswell: Power Corruption and Rectitude. Englewood Cliffs, New Jersey : Prentice-Hall 1963, S. 132?133. Wortlig: ?A corrupt act violates responsibility toward at least one system of public or civic order and is in fact incompatible with (destructive of) any such system. A system of public or civic order exalts common interest over special interest; violations of the common interesst for special advantage are corrupt“.
  2. "Was Korruption und Geldwasche die Welt kosten" in Suddeutsche Zeitung vom 12. Mai 2016.
Da Artikel basiert uff ere fraie Ubersetzig vum Artikel ? Korruption “ vu de dutsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde.
Bitte gib au Achtig uf dr Hiwis zue Rechtstheme !