한국   대만   중국   일본 
Hans Baldung - Alemannische Wikipedia Zum Inhalt springen

Hans Baldung

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialakt-Enzyklopedy
Dialakt:  Ewerrhiinalemannisch/Elsasserdiitsch
Hans Baldung, Salbschtbildnis
Sebastiansaltar, Mitteltafel; de griengwandet Jingling isch villicht e Selbstportrait
De Tod un 's Maidl

Dr Hans Baldung , genannt Grien waje sini Vorliab fer d'griani Farb, uf d Walt kumme 1484 oder 1485 z Schwabisch Gmund (villicht oi z Wiirsche/Weyersheim ( Elsass [1] ) ; gstorwe September 1545 z Strossburi , isch e diitsche Maler , Zeichner un Kepferstacher zuer Ziit vun Durer gsi, wu au zahlrichi Entwerfe fer Holzschnette un Glaschfanster fertig gmacht het.

Dr Hans Baldung stammt uss ere Familie vun G'lehrti (sin Vater isch Beamter fer 's Strossburjer Bischtum gsi). Ar het as Fufzehnjohriger sini Lehrziit wohrschyns in de Warrikstatt vun einem Strossburjer Meischter angfange, wu ar, wohl waje siner friaje Begabung, de Biiname Grien (der "Grune") erhalte het. 1503 wandert ar noh Nurnbari , fer sini Ussbildung bim Albrecht Durer zue vollande. Ar isch em Durer siner begabteschte Schualer und isch mit 15 Johre gebliewe, as ar 1506 Nurnberg verlasse het, in em laweslange Friindschaft verbunde. Durer het 'ne arrig gschatzt. 1521 wahre sinre Reise noh Niederlande schankt ar eme Maler Joachim Patinir 's "Grunhansens Ding" .

Em Friahjohr 1509 kehrt dr Baldung uss Halle , wu ar d' Hallesche Dom mitgstalte het, in d'Fraje Reichsstadt Straßburg zreck. Dert erwerb ar 's Burjerracht und 1510 isch vun de Zunft as Meischter uffgnomme worre. Ar hirotet d'Tochter vun eim riche Burjer un wurd all b'liabter as Maler, ar het au all meh Nohfroge. Vun 1512 bis etwa 1516 schaft ar in Friburi d' Hochaltar vum Menschter, sin Hauptwarrik. Em Friahjohr 1517 kummt dr Baldung noh Strossburi zreck und erhalt weder sin Burjerracht. Ar gniest e hehe gsellschaftliche Ansahn und Wohlstand. 1533-1534 nehmt ar in sinre Zunft 's Stellevertrateramt wohr und g'hert ziitweili zum Stadtrat.

D'kirchlichi Ufftraje fer sini Warrikstatt sin zreck getratte un dr Baldung arweit meh un meh fer vermeegende private Kunschtliabhawer as Ufftrajgawer, was het sich schtarik uff sinre Bildthematik ussgwerrikt. Ar isch e usserschter gfragter Portratist worre, het Episode uss de antike Gschichte un Mythologie gmahlt un het sich verstarkt gwandet bis zue sim Lawesand e friaj erkannbare Liablingssujet zue: de Scheenheit vun nackige Mansche, insbsundersch nackige Fraie. In zahlreiche Variatione schaft de Baldung e vun kraftvoller Sennlichkeit erfellt Scheenheitskult (in Diitschland het's noch kuum Vorganger wie Grien gan ghet): d'Frai as Eva , as antike Gottin , as Haxe , as Verfiahrerin ? alle Verkerperunge vun bliajigschte Lawe, awer im Kontrascht as Memento mori hiffig bedroht durich d'unussweichlichi Gejewart vum Tod (in Gstalt vum schrackliche Skelett , wu 's Lawe zum And fiahrt).

Warrik [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Aschaffenburg, Schloss Johannisburg
    • Die Kreuzigung Christi. um 1535
  • Augsburg, Staatsgalerie
    • Zwei Altarflugel (Karl der Große; Der heilige Georg).
  • Bamberg, Neue Residenz
    • Die Sintflut, 1516.
  • Basel, Kunstmuseum
    • Die Geburt Christi. 1510
    • Die Kreuzigung Christi. 1512
    • Die heilige Anna Selbdritt. um 1512/13
    • Die heilige Dreifaltigkeit mit Schmerzensmutter. um 1513 ? 1515
    • Der Tod und das Madchen. 1517
    • Der Tod und die Frau, um 1517
    • Bildnis Adelberg III. v. Barenfels. 1526
  • Berlin, Gemaldegalerie
    • Der Dreikonigsaltar. um 1506/07
    • Die Kreuzigung Christi. 1512
    • Bildnis des Ludwig Graf zu Lowenstein. 1513
    • Die Beweinung Christi. um 1516
    • Kopf eines Greises. um 1518/19
    • Pyramus und Thisbe. um 1530
    • Maria mit dem Kinde und einem Engel (Grunewaldmadonna). um 1539
    • Loth. (Fragment)
  • ehemals Berlin, Deutsches Museum
    • Die Kreuzigung Christi. um 1520 (zugeschrieben ? vermutlich 1945 zerstort)
  • Bielefeld, Sammlung Oetker
    • Bildnis des Grafen Georg I. zu Erbach. 1533
  • Budapest, Szepmuveszeti Muzeum
    • Schmerzhafte Muttergottes. um 1516
    • Adam. um 1520 ? 1525
    • Eva. um 1520 ? 1525
  • Cleveland, Cleveland Museum of Art
    • Die Messe des heiligen Gregor. um 1511
  • Coburg, Veste Coburg
    • Die Gefangennahme Christi. um 1518 ? 1520
  • Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
    • Christus als Gartner. 1539
  • Dessau, Anhaltische Gemaldegalerie
    • Die Anbetung der Konige. 1510
  • ehemals Dessau, Anhaltische Gemaldegalerie
    • Die Heiligen Sebastian, Rochus und Christophorus. um 1510 (Kriegsverlust)
  • Dresden, Gemaldegalerie Alte Meister
    • Mucius Scaevola vor Porsenna. 1531
  • Erfurt, Angermuseum
    • Szenen aus der Schopfungsgeschichte.
  • Florenz, Museo Nazionale del Bargello
    • Der Tod und das Madchen. um 1531
  • Florenz, Galleria degli Uffizi - Uffizien
    • Adam.
    • Eva.
  • Frankfurt am Main, Stadelsches Kunstinstitut
    • Die Taufe Christi. um 1518
    • Zwei Wetterhexen. 1523
    • Die Geburt Christi. um 1530 ? 1535
    • Flugelaltar des heiligen Johannes des Taufers.
  • Freiburg im Breisgau, Augustinermuseum
    • Christus als Schmerzensmann. 1513
    • Maria mit dem Kinde. 1520
  • Freiburg im Breisgau, Munster Unserer Lieben Frau
    • Schnewlin-Altar. um 1512 ? 1516
  • Hampton Court, Royal Collection
    • Bildnis eines Junglings. 1509
  • Gotha, Schlossmuseum
    • Judith mit dem Haupt des Holofernes. um 1530
  • Innsbruck, Ferdinandeum
    • Die Heilige Familie mit Engeln. 1513
    • Die Beweinung Christi. um 1513
  • Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle
    • Der Markgraf Christoph I. von Baden mit seiner Familie in Anbetung der heiligen Anna Selbdritt. um 1510
    • Das ungleiche Liebespaar. 1528
    • Die Geburt Christi. 1539
  • Kassel, Gemaldegalerie Alte Meister
    • Herkules und Antaus. 1531
  • Kreuzlingen, Sammlung Kisters
    • Die Heilige Familie. 1507
  • Leipzig, Museum der bildenden Kunste
    • Die sieben Lebensalter der Frau. 1544
  • Liverpool, Walker Art Gallery
    • Das ungleiche Liebespaar. 1527
  • London, National Gallery
    • Die Heilige Dreieinigkeit. 1512
    • Bildnis eines Mannes. 1514
  • Madrid, Museo del Prado
    • Diptychon (Linker Flugel: Die Harmonie der drei Grazien; Rechter Flugel: Die Lebensalter der Frau). um 1540 ? 1545
  • Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza
    • Bildnis einer vornehmen Frau. um 1530
    • Adam und Eva. 1531
  • Merion (Pennsylvania) , The Barnes Fondation
    • Maria mit dem Kinde. um 1532 ? 1539
  • Mainz, Mittelrheinisches Landesmuseum
    • Adam. (zugeschrieben)
    • Eva. (zugeschrieben)
  • Munchen, Alte Pinakothek
    • Bildnis des Markgraf Christoph I. von Baden. 1515
    • Bildnis des Pfalzgrafen Philipp der Kriegerische. 1517
    • Die Geburt Christi. 1520
    • Bildnis des Straßburger Johanniter-Komturs Balthasar Gerhardi. 1528
    • Allegorische Frauengestalt mit Notenbuch, Gambe und Katze. 1529
    • Allegorische Frauengestalt mit Spiegel, Schlange, Hirsch und Hindin. 1529
  • Munster, Westfalisches Landesmuseum
    • Die heilige Verena. um 1516
  • New York, Metropolitan Museum of Art
    • Der heilige Johannes der Evangelist auf Patmos. um 1511
  • Nurnberg, Germanisches Nationalmuseum
    • Der Sebastiansaltar. 1507
    • Die Ruhe auf der Flucht nach Agypten. um 1515/16
    • Maria mit dem Kinde im Gemach. um 1516
    • Judith mit dem Kopf des Holofernes. 1525
    • Bildnis eines 29jahrigen Mannes. 1526
    • Maria mit dem Kinde. 1530
    • Maria mit dem Kinde (Madonna mit dem Papagei). 1533
  • Ottawa, National Gallery of Canada
    • Eva, die Schlange und der Tod. um 15210 ? 1525
  • Otterlo, Rijksmuseum Kroller-Muller
    • Venus mit Cupido. um 1525
  • Paris, Musee National du Louvre
    • Ritter, Madchen und der Tod. um 1503 ? 1505
  • Posen, Muzeum Narodowe
    • Lukretia. um 1530
  • Prag, Narodni Galerie
    • Die Marter der heiligen Dorothea, 1516
  • Schwabach bei Nurnberg, Stadtpfarrkirche
    • Die heilige Katharina. um 1503/04
    • Die heilige Barbara. um 1503/04.
  • Stockholm, National-Museum
    • Merkur als Planetengott. um 1530 ? 1540
  • Straßburg, Musee des Beaux-Arts
    • Bildnis des Ambrosius Volmar Keller, 1538
    • Maria mit dem Kinde in der Weinlaube. um 1540 ? 1545
    • Selbstbildnis.
  • Stuttgart, Staatsgalerie
    • Christus als Schmerzensmann. um 1520
    • Bildnis des Hans Jacop Freiherrn zu Morsperg und Beffert. 1525
  • Vercelli, Museo Civico
    • Maria mit dem Kinde. um 1518/19
  • Warschau , Muzeum Narodowe
    • Herkules und Antaus. 1530
  • Washington, National Gallery of Art
    • Die heilige Anna Selbdritt und Johannes der Taufer. um 1511
  • Weimar, Staatliche Kunstsammlungen
    • Der Opfertod des Marcus Curtius. 1530
  • Wien, Gemaldegalerie der Akademie der bildenden Kunste
    • Die Ruhe auf der Flucht nach Agypten. um 1513
  • Wien, Kunsthistorisches Museum
    • Die drei Lebensalter des Weibes und der Tod. um 1510
    • Bildnis eines Mannes. 1515
  • Verbleib unbekannt
    • Venus und Amor. (ehem. Langenargen, Slg. Purrmann)

Literatur [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Saskia Durian-Ress (Hrsg.): Hans Baldung Grien in Freiburg . Freiburg i. Br. 2001 ( ISBN 3-7930-9303-4 ).
  • Oskar Eisenmann:  Grien, Hans Baldung . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 17?19.
  • Hermann Schmitz: Hans Baldung, gen. Grien , Bielefeld und Leipzig, 1922
  • Carl Koch:  Baldung-Grien, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6 , S. 554?558.
  • Katharina Siefert: Hans Baldung Griens Karlsruher Hexenzeichnung. Eine Neuinterpretation ; in: Kritische Berichte, Marburg 25.1997, 3, 69-77
  • Sibylle Weber am Bach: Hans Baldung Grien (1484/85-1545). Marienbilder in der Reformation (= Studien zur christlichen Kunst; Bd. 6), Regensburg: Schnell & Steiner, 2006.

Fueßnotte [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  1. Isch dr Hans Baldung im Elsass uf d Walt kumme?

Weblink [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  Commons: Hans Baldung  ? Sammlig vo Multimediadateie
Da Artikel basiert uff ere fraie Ubersetzig vum Artikel ? Hans_Baldung “ vu de dutsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde.