한국   대만   중국   일본 
Friedrich Holderlin - Alemannische Wikipedia Zum Inhalt springen

Friedrich Holderlin

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialakt-Enzyklopedy
Dialakt:  Schwabisch
Dr Friedrich Holderlin, em Johr 1792 gmolt vom Franz Carl Hiemer

Dr Johann Christian Friedrich Holderlin (* 20. Marz 1770 en Lauffa am Neggr , † 7. Juni 1843 en Diibenga ), isch a deitscher Dichtr gwaa.

Aus seim Leaba [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

S Geburtshaus vom Holderlin,
Zeichner oobekannt (um 1840)

Herkonft, Kendheit, Ausbildong [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Dr Friedrich Holderlin isch am 20. Marz 1770 en Lauffa am Neggr uf d Welt komme. Sei Vaddr ischt Kloschdrhofmoischtr (a heherer Beamtr) en dera Stadt. Sei Muedr stammt aus ra schwabischa Pfarrersfamilie. Wia der Bua grad amol zwoi Johr alt ischt, stirbt sei Vaddr. D Johanna Christina heiradet abr bald wiidr, nemlich da Johann Christoph Gok. Der ischt Birgrmoischtr en Nirdenga . Drum zuit d Johanna mit ihrem Bua Friedrich en dui Stadt om. Lang ko se mit ihrem nuia Ma aber et glicklich sei, denn scho fenf Johr noch dr Hauzich wuud se zom zwoida Mol Witwe. Noch em Bsuech vo dr Niidriga Kloschdrschuel en Denggadorf ond dr Hehera Kloschdrschuel en Maulbronn will em Friedrich sei Muedr, dass ihr Bua schbatr amohl Pfarrer wuud. Drom goht der Kerle noch Diibenga , wo-nr am Stift evangelischa Theologii studiirt. Deet schliaßt’r Freindschaft mit seine Kommiliotona Georg Wilhelm Friedrich Hegel ond em Friedrich Wilhelm Joseph Schelling . 1791 werdet seine erschde Gedicht voreffentlicht em Staudlin seim Musa-Almanach firs Johr 1792. Zwoi Johr schbadr schließt’r sei Studiom ab mit dr Promozioo zom Magischdr dr Philosofii ond mit em theologischa Staatsexama. Dr Wonsch vo seira Muedr, Pfarrer zo werra, goht abr et en Erfillong.

Dui Zeit als Hauslehrer [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Em Dezembr 1793 tritt dr Holderlin sei erschda Stell als Hauslehrer a, bei dr Charlotte von Kalb en Waltershausa en Thiirenga. Dui Frau ischt a guada Bekannda vom Friedrich Schiller . Uf dui Weis lernt’r au sein schwabischa Landsma kenna. Der ischt dr Rausgeabr vo dr lidorarischa Zeitschrift Neue Thalia ond vereffentlicht deet a baar Doil vom Holderlin seim Briafroman Hyperion .

Ogfahr zwoi Johr schbatr wuud dr Holderlin Lehrer em Haus vom Bankier Gontard en Frankfurt am Main. Deet vorliabt’r sich Hals ibr Kopf en d Frau vo seim Schef, d Susette Gontard, ond dui erwidret sei Schwerma. Er hoißt se bloß Diotima , wo s weibliche Idealbild en seim Hyperion-Roman ischt. Des Techtlmechtl vo deane zwoi goht bis en Herbscht 1798. Wia no dr Gontard merkt, was sei Weib ond sei Hauslehrer mitnandr treibet, macht’r deam Schbuuk a End ond jagt da Holderlin drvoo.

Sei dridda Hauslehrerstell fendet’r 1801 en Hauptwil en dr Schweiz, wo-nr am-ma Dechterle vom a deitscha Kaufma Onderricht geit. Abr scho noch ma Viirtljohr wuud’r wiidr entlassa. Do drnoch wohnt’r acht Monet bei seira Muedr en Nirdenga. Afang 1802 drifft’r en Bordeaux en Frankreich ei. Deet wuud’r Lehrer em Haus vom deitscha Konsul Meyer. Abr au der ischt et mit-em zfriida, so dass’r scho em Juni wiidr da Hoimweag noch Nirdenga atreda muaß. Dui ganza weida Stregge lauft’r z Fuaß.

Driabe Aussichda [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Dr Holderlindurm en Diibenga

Wia-nr drhoim akommt, isch’r em Kopf vollkomma vorwirrt. Er erholt sich abr bald ond ka wiidr schaffa. Sei Freind Isaac von Sinclair, wo-nr 1794 en Jena kennaglernt hot, vorschafft em a Stell als Bibliothekar. Des goht abr et lang guet. Em Sommer 1806 ischt em Holderlin sei geischdiga Vorwirrung so stark fortgschridda, dass’r weage ehre en a Krankahaus kommt. D Arzt kennet abr bloß feschtstella, dass deam Kerle nemme gholfa werda ka. Em Johr druff nemmt der Diibenger Schreiner Ernst Zimmer, wo a graußer Bewondrer von em ischt, da Holderlin en sein Haushalt uf ond sorgt drfir, dass-em’s oinigormaßa guad goht. So dammret der Dichter em-ma Durm am Neggr 36 Johr vor sich no, bis’r am 7. Juni 1843 vom Daud erleest wuud.

Sei letschda Ruah fendet dr Holderlin uf em Diibenger Stadtfriidhof. Deet ka ma heit noh sei Grab agugga.

A baar Satz zo seim Werk [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Em Holderlin sei Werk mueß ma zwischa dr Klassik ond dr Romandik asaha. Dr Dichtr hot en seine Gedangga ganz en dr Welt vo de alde Griacha gleabt. Fir d Form vo seine Gedicht hot’r antike Metra gnomma, em Friawerk hauptsachlich Hexameter ond schbatr freie Rhythma, wo sich nemme greimt hend. Was fir a graußa Bedeidong dr Holderlin fir de deitsch Litradur hot, ischt erscht am Afang vom 20. Johrhondert erkannt worra.

A Auswahl vo seine Werk [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Em Holderlin sei Grab uf em Diibenger Stadtfriidhof

Theadrstick [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Der Tod des Empedokles (Trauerschbiil)
  • Empedokles auf dem Atna (Trauerschbiil)
  • Odipus der Tyrann (Ibrsetzong vom Trauerschbiil vom Sophokles)
  • Antigone (nomol a Ibrsetzung vom Sophokles, vo dara Fassong hot dr Carl Orff ontrem Nama Antigonae a Opr komboniirt)

Roman [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Hyperion oder Der Eremit in Griechenland

Gedicht [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • An die Freiheit
  • An die Gottin der Harmonie
  • An die Menschheit
  • Dem Genius der Kuhnheit
  • An die Natur
  • An die Parzen
  • Der Main
  • Der Neckar
  • Der Rhein
  • Am Quell der Donau
  • Brot und Wein
  • Versohnender, der du nimmer geglaubt
  • Der Einzige
  • Patmos

A Beischbiil fir sei Lyrik [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Doch uns ist gegeben
Auf keiner Statte zu ruhn.
Es schwinden, es fallen
Die leidenden Menschen
Blindlings von einer
Stunde zur andern,
Wie Wasser von Klippe
Zu Klippe geworfen,
Jahrlang ins Ungewisse hinab

(aus em Hyperion seim Schicksalslied )

Gsamtausgabe [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Samtliche Werke. 1846, hrsg. von Christoph Theodor Schwab. Erste Gesamtausgabe (s. Abb.)
  • Samtliche Werke . Historisch-kritische Ausgabe, begonnen durch Norbert von Hellingrath, fortgefuhrt durch Friedrich Seebass und Ludwig von Pigenot, Berlin 1923 und 1943.
  • Samtliche Werke , hrsg. von Friedrich Beißner. 8 Bde. Stuttgart, 1946?1985 (?Stuttgarter Ausgabe“).
  • Samtliche Werke und Briefe , hrsg. von Michael Knaupp, 3 Bde., Hanser, Munchen, Wien 1992-1993.
  • Samtliche Werke und Briefe in drei Banden , hrsg. von Jochen Schmidt, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1992 ff.
  • Samtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe , hrsg. von D. E. Sattler. 20 Bde. und 3 Supplemente. Stroemfeld Verlag, Frankfurt a. M. 1975?2008 (?Frankfurter Ausgabe“)

Literatur [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Internationale Holderlin-Bibliographie (IHB) . Hrsg. vom Holderlin-Archiv der Wurttembergischen Landesbibliothek Stuttgart. 1804-1983. Bearb. Von Maria Kohler. Stuttgart 1985.
  • Internationale Holderlin-Bibliographie (IHB) . Hrsg. vom Holderlin-Archiv der Wurttembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Bearb. Von Werner Paul Sohnle und Marianne Schutz, online 1984 ff (seit 1. Janner 2001: IHB online). Homepage vom Holderlin-Archiv: http://www.wlb-stuttgart.de/archive/hoeld2.htm
  • Pierre Bertaux: Holderlin und die Franzosische Revolution . Aufbau-Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-351-01705-7 (einflussreiche, zuerst 1969 erschienene Studie uber den ?Jakobiner“ Holderlin)
  • Pierre Bertaux: Friedrich Holderlin. Eine Biographie . Insel Verlag, Frankfurt/M. 2000, ISBN 3-458-34352-0 (die zuerst 1978 erschienene Studie loste den Streit um Holderlins ?Wahnsinn“ aus; eine wissenschaftlichen Anspruchen genugende umfassende Biographie gibt es nicht)
  • Roseline Bonnellier: ≪ De Holderlin et la question du pere a la theorie de la seduction generalisee de Jean Laplanche: Avancee paradoxale de la traduction d’ Œdipe en psychanalyse ≫, These reproduite par l'Atelier National de Reproduction des Theses (Diffusion ANRT) 59046 Lille Cedex France, [1] , 9 rue Auguste-Angellier, 59046 Lille Cedex France, ISBN 978-2-7295-7070-5
  • Roseline Bonnellier, Sous le soleil de Holderlin: Oedipe en question - Au premier temps du complexe etait la fille , Paris, L'Harmattan, Collection "Etudes psychanalytiques", fevrier 2010, 358 pages, ISBN 978-2-296-10411-2
  • Manfred Engel: Der Roman der Goethezeit. Bd. 1: Anfange in Klassik und Fruhromantik: Transzendentale Geschichten. Metzler, Stuttgart, Weimar 1993, S. 321-380 (Analyse von Philosophie und Poetik, Interpretation des Hyperion ).
  • Ulrich Gaier: Holderlin. Eine Einfuhrung . Francke , Tubingen 1993, ISBN 3-7720-2222-7 (anspruchsvolle Einfuhrung; eigenwillig)
  • Ulrich Gaier u. a. (Hrsg.): Holderlin Texturen . Holderlin-Gesellschaft, Tubingen 1995 ff.
  • Dieter Henrich: Konstellationen. Probleme und Debatten am Ursprung der idealistischen Philosophie (1789-1795) . Klett-Cotta, Stuttgart 1991, ISBN 3-608-91360-2
  • Dieter Henrich: Der Grund im Bewußtsein. Untersuchungen zu Holderlins Denken (1794/95) . Klett-Cotta, Stuttgart 1992, ISBN 3-608-91613-X (erortert Holderlins philosophische Entwicklung wahrend der Jenaer Zeit)
  • Johann Kreuzer (Hrsg.): Holderlin-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung . Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01704-4
  • Gunter Martens: Friedrich Holderlin (Rowohlts Monographien; 586). Rowohlt, Reinbek 2002, ISBN 3-499-50586-X
  • D.E. Sattler: Friedrich Holderlin. 144 fliegende Briefe . Luchterhand, Darmstadt 1981, ISBN 3-472-86531-8
  • Jochen Schmidt: Holderlins geschichtsphilosophische Hymnen 'Friedensfeier', 'Der Einzige', 'Patmos' . Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990, ISBN 3-534-10869-8 .
  • Stefan Wackwitz: Friedrich Holderlin 2. uberarb. u. erg. Aufl. (Sammlung Metzler; 215). Metzler, Stuttgart 1996, ISBN 3-476-12215-8
  • Adolf Wohlwill:  Holderlin, Friedrich . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 12, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 728?734.
  • Martin Glaubrecht:  Holderlin, Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7 , S. 322?332.
  • Kristina Lohrmann:  Friedrich Holderlin. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 22, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-133-2 , Sp. 929-932.
  • Lexikon der deutschen Literatur , Humboldt Daschabuech Nr. 74, zwoida Uflag vo 1958
  • W. Grabert und A. Mulot: Geschichte der deutschen Literatur , Boirischer Schuelbuach-Verlag Munchen, elfda Uflag vo 1966
  • Große Deutsche in Wort und Bild (vorschiidene Autora), Sondrausgab fir da Gondrom Verlag Bayreuth (1983), ISBN 3-8112-0340-1

Film [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Halfte des Lebens. Spielfilm, DDR, 1984, 100 Min., Regie: Herrmann Zschoche, Darsteller: Ulrich Muhe, Jenny Grollmann u. a.
  • Feuerreiter. Die Lebens- und Leidensgeschichte Friedrich Holderlins . Spielfilm, Deutschland, 1998, 130 Min., Regie: Nina Grosse, Darsteller: Martin Feifel, Marianne Denicourt, Nina Hoss, Ulrich Muhe u. a.
  • Holderlin. Schicksalsjahre in Homburg. Spielfilm, Deutschland, 2006, 29 Min., Regie: Rolf Pflucke, Micaela Lammle; Darsteller: Herbert Schafer, Nadine Geyersbach, Til Beyland u. a.; Kommentar: Jochen Schmidt, Peter Hartling
  • Holderlin-Trilogie. Spielfilmtrilogie, Deutschland, 1992?2002, Regie: Harald Bergmann ( Lyrische Suite. Deutschland, 1992, 84 Min.; Darsteller: Jean-Marie Straub, [do Samel, Otto Sander, D.E. Sattler u. a.; Holderlin Comics. Deutschland, 1994, 90 Min.; Darsteller: Udo Samel, Walter Schmidinger, Otto Sander, Tina Engel, Rainer Sellien u. a.; Scardanelli. Deutschland, 2000, 112 Min.; Darsteller: Andre Wilms, Walter Schmidinger, Geno Lechner, Baki Davrak, Udo Kroschwald u. a.; Passion Holderlin. Deutschland, 2002, 67 Min., Einleitung; Darsteller: Heinz Wismann, Detlef B. Linke, D.E. Sattler, Heinz Holliger u. a.)
  • Holderlin-Fragmente. Spielfilm, Deutschland, 2009, 2 Fassungen: 12 Min./30 Min., Regie: Ingo J. Biermann, Darsteller: Jurgen Holtz, Raphael Kubler u. a.

Weblink [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  Commons: Friedrich Holderlin  ? Sammlig vo Multimediadateie