Dialaktik

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialakt-Enzyklopedy

Dialaktik isch e Begriff in dr westlige Filosofii , wo verschidnigs cha bedute.

In dr Antike und im Middelalter het er e Methode vo dr Argumentazioon bezaichnet und das, wo ma hute mit Logik maint.

Sit em 18. Joorhundert isch dr Begriff brucht worde fur d Leer vo de Geegesatz in de Sache bzw. de Begriff und wie die Geegesatz gfunde und ufghoobe warde. Rain schematisch cha ma d Dialaktik in dam noijere Sinn e chli aifacher as e Diskurs beschriibe, wo ma bin ere These as bestehende Uffassig oder Uberliiferig en Antithese gegenuberstellt, wo vo de Brobleem und Widerspruch chunnt, und eso e Synthese macht, won e Loosig vom Gegesatz oder e nois Verstandnis vom Brobleem isch. Zum uf methodischi Wiis d Woorhet z finde, brucht ma s klassische Instrumant vo dr Rhetorik , wo us dr Antike bekannt isch, und analusiert und beschribt drmit d Gegesatz zwuschen em Begriff und em Gegestand, d Gegesatz zwusche de Diskussionsdailnaamer oder die reale Gegesatz in dr Natur oder dr Gsellschaft . Das rhetorische Stil- und Analusemiddel wird vor allem in dr Diskussion, in dr filosofische Schrift oder au im kabarettistische Monolog iigsetzt.

Bekannti Entwickler vo dr Dialektik sind v. a. dr Georg Wilhelm Friedrich Hegel mit siim kategoriale Grundgruscht These gege Antithese wird zun ere neue Synthese und dr Karl Marx gsii, wo das Prinzip mit em Dialektisch Materialismus uuf gsellschaftlich-wirtschaftlichi Entwicklige (hin zum Sozialismus ) umgsetzt het.

Litratuur [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Theodor W. Adorno: Drei Studien zu Hegel . Frankfurt am Main 1963
  • Theodor W. Adorno: Negative Dialektik . Frankfurt am Main 1966
  • Theodor W. Adorno/Max Horkheimer: Dialektik der Aufklarung. Philosophische Fragmente . 275 Site. Fischer, Frankfurt am Main 1969, ISBN 3-596-27404-4
  • Werner Becker: Hegels Begriff der Dialektik und das Prinzip des Idealismus, Stuttgart/Berlin/Koln/Mainz 1969
  • Rudiger Bubner: Zur Sache der Dialektik . Stuttgart 1980.
  • Rudiger Bubner: Dialektik als Topik . Frankfurt 1990
  • Thomas Collmer: Hegels Dialektik der Negativitat ? Untersuchungen fur eine selbst-kritische Theorie der Dialektik , Focus Verlag Gießen, 2002; ISBN 3-88349-501-8
  • Ingo Elbe: Dialektik - eigentumliche Logik eines eigentumlichen Gegenstands? , auch in: U. Freikamp u. a. (Hgg.): Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik, Berlin 2008.
  • Werner Flach: Hegels dialektische Methode , in: Hans-Georg Gadamer: Heidelberger Hegel-Tage 1962, Bonn 1964
  • Gotthard Gunther: Beitrage zur Grundlegung einer operationsfahigen Dialektik , Meiner, Hamburg, 3 Bd. I 1976. II 1979. III 1980.
  • Jens Halfwassen: Der Aufstieg zum Einen. Untersuchungen zu Platon und Plotin . Stuttgart 1992 (Beitrage zur Altertumskunde, Bd 9).
  • Erich Heintel: Grundriß der Dialektik. Ein Beitrag zu fundamentalphilosophischen Bedeutung , Bd. 1: Zwischen Wissenschaftstheorie und Theologie , Darmstadt 1984
  • Robert Heiß: Die großen Dialektiker des 19. Jahrhunderts: Hegel, Kierkegaard, Marx. Koln 1963
  • Hans Heinz Holz: Dialektik. Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. (5 Bande) Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011.
  • Leo Kofler: Die Wissenschaft von der Gesellschaft. Umriß einer Methodenlehre der dialektischen Soziologie. 1944. Frankfurt am Main: Makol 1971
  • Karl R. Popper: Was ist Dialektik? (PDF; 325 kB) . In: Ernst Topitsch (Hrsg.): Logik der Sozialwissenschaften '5', S. 262?290, ( 5 1968)
  • Arthur Schopenhauer: Eristische Dialektik oder Die Kunst, Recht zu behalten . Haffmans Verlag, Januar 2002
  • Jurgen Ritsert: Dialektische Argumentationsfiguren in Philosophie und Soziologie. Hegels Logik und die Sozialwissenschaften , Munster 2008.
  • Jurgen Ritsert: Kleines Lehrbuch der Dialektik , Darmstadt 1997.
  • Konrad Utz: Die Notwendigkeit der Zufalls. Hegels spekulative Dialektik in der "Wissenschaft der Logik" . Paderborn 2001
  • Herbert A. Zwergel: Principium contradictionis. Die aristotelische Begrundung des Prinzips vom zu vermeidenden Widerspruch und die Einheit der Ersten Philosophie, Meisenheim 1972
  • Dieter Wolf: Zum Verhaltnis von dialektischem zu logischem Widerspruch (104 KB; PDF). In: Der dialektische Widerspruch im Kapital. Ein Beitrag zur Marxschen Werttheorie , Hamburg 2002, ISBN 3-87975-889-1

Weblingg [ andere | Qualltaxt bearbeite ]