한국   대만   중국   일본 
Ufklarig - Alemannische Wikipedia Zum Inhalt springen

Ufklarig

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialakt-Enzyklopedy
E Siite us em Kant siiner Was ist Aufklarung?

Under Ufklarig verstoht me allgemein e Prozass, wo drzue fuehrt, ass unklari Sachlage und Irrdumer dur Wusse besiitigt warde. Wiiterhi isch s en Emanzipationsprozass , wo individuell und gsellschaftlig geistig isch. Drbii warde Dankwiise kritisch hinderfrogt, wo uf em Glaube an Autoritate beruehe. Es wird verlangt, ass me ?si eignig Verstand“ wurd bruuche. Dr ufklarti Mensch soll nume an d Vorgobe vo de Obrigkeite oder Zwang vo Mode und Ziitgeist bunde si, sondern si Labe und Danke salber bestimme.

?D’ Ufklarig isch de Usgang vom Mansch usere Onmondigkeit, won er defor salber dschold esch.“

? Immanuel Kant : Beantwortung der Frage ?Was ist Aufklarung“

Die europaischi Ufklarig [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Im Spezielle verstoht me under dr europaische Ufklarig d Abkehr vo dr christlig-mittelalterlige Labeshaltig. Si het in dr Renaissance aagfange, wo d Humaniste Elemant vo dr Antike vom Gegebild zum Vorbild gmacht hai.

S Ziitalter vo dr Ufklarig [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

S Ziitalter vo dr Ufklarig, hufig au churz nume Ufklarig, het in dr Renaissance und dr Reformation aagfange?gliichzitig mit dr Konsolidierig vo dr franzosische Staatsmacht im 17. Johrhundert.

Me cha s noch em Romanist Werner Krauss iideile in

  • d Fruehufklarig, wo s ufklarerischi Gedankeguet vor allem dur gheimi und anonymi Text verbreitet worde isch und mundlig in exklusive "cercles de pensees".
  • d Ufklarig, d Ziit um d Mitti vom 18. Johrhundert, s Ziitalter vo de Liechter ("le siecle des lumieres") , wo z Frankriich d Encyclopedie , wo s ganze Wusse vo dr Menschheit allne zueganglig hat sotte mache, Diskussione usglost het und mehrmols verbote worden isch
  • d Spootufklarig, d Ziit wahred und noch dr Franzosische Revolution , wo dr franzosisch Materialismus sich scho von ere Undergrundbewegig zun ere anerkannte Lehr entwigglet het.

D Herrschaft vo dr Vernumft [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Scho im 17. Johrhundert hai Danker wie dr Rene Descartes und dr Gottfried Wilhelm Leibniz d Vernumft zum fuehrende Liecht erhobe. Die Ziit het die franzosischi und aristokratischi Machtentfaltig uf ihrem Hohepunkt gseh und isch dorum im dutschsproochige Ruum manggisch umvordeilhaft mit dr spotere ?dutsche“ Ufklarig vergliche worde. D Epoche vo dr Ufklarig as burgerligi Emanzipation het vo obbe 1730 bis 1800 duurt. Sit em Dod vom Louis XIV. het d Ufklarig zum e wasentlige Deil us Polemik gege d Idea vom Rationalismus bestande. Das het zum Bispil dr Jean-Jacques Rousseau mit siim ?Zrugg zur Natur“ gmacht. Au dr Immanuel Kant het e granzeloses Verdraue in d Vernumft kritisiert.

Literatur [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Iifuerige [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Hans Joachim Storig: Weltgeschichte der Philosophie. 1950, uberarbeitete und erweiterte Neuauflagen als Kleine Weltgeschichte der Philosophie . Kohlhammer-Verlag 17. Auflage, Stuttgart 1999, ISBN 3-17-016070-2 .
  • Werner Schneiders: Das Zeitalter der Aufklarung . Beck, Munchen 1997, 2. Aufl. 2001, ISBN 3-406-44796-1 .
  • Ehrhard Bahr (Hrsg.): Was ist Aufklarung? Thesen und Definitionen . Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-009714-4 .
  • Annette Meyer: Die Epoche der Aufklarung . Akademie, Berlin 2010, ISBN 978-3-05-004443-9 .

Wiiteri Literatur [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Aloys Blumauer: Beobachtungen uber Oesterreichs Aufklarung und Litteratur , Edlen von Kurzbeck, Wien, 1782.
  • Ernst Cassirer: Die Philosophie der Aufklarung . (1932); Meiner, Hamburg 2007, ISBN 978-3-7873-1796-7 .
  • Werner Krauss: Studien zur deutschen und franzosischen Aufklarung . Rutten & Loening, Berlin 1963.
  • Werner Schneiders: Die wahre Aufklarung. Zum Selbstverstandnis der Deutschen Aufklarung . Alber, Freiburg im Breisgau / Munchen 1974, ISBN 3-495-47280-0 .
  • Werner Krauss: Zur Anthropologie des 18. Jahrhunderts. Die Fruhgeschichte der Menschheit im Blickpunkt der Aufklarung. Berlin, 1978; Munchen; Wien, 1979, ISBN 3-548-35248-0 .
  • Winfried Schroder (Hrsg.): Franzosische Aufklarung. Burgerliche Emanzipation, Literatur und Bewußtseinsbildung . Reclam, Leipzig 1979.
  • Jurgen Stenzel (Hrsg.): Das Zeitalter der Aufklarung ( Deutsche Schriftsteller im Portrat , Bd. 2), Beck, Munchen 1980, ISBN 3-406-06020-X .
  • Jochen Schmidt (Hrsg.): Aufklarung und Gegenaufklarung in der europaischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart . Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1989. ISBN 3-534-10251-7 .
  • Wolfgang Martens (Hrsg.): Leipzig: Aufklarung und Burgerlichkeit . Wolfenbutteler Studien zur Aufklarung 17, Heidelberg 1990.
  • Philippe Aries, Georges Duby, Roger Chartier (Hrsg.): Geschichte des privaten Lebens . 3. Band: Von der Renaissance zur Aufklarung [1986], ubersetzt von Holger Fliessbach, Gabriele Kruger-Wirrer, Frankfurt am Main 1991.
  • Peter Putz: Die deutsche Aufklarung . Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991, ISBN 3-534-06092-X
  • Helmut Reinalter (Hrsg.): Die Aufklarung in Osterreich. Ignaz von Born und seine Zeit . Lang, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-631-43379-4 ( Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770?1850 , 4).
  • Siegfried Juttner, Jochen Schlobach (Hrsg.): Europaische Aufklarung. Einheit und nationale Vielfalt . Meiner, Hamburg 1992, ISBN 978-3-7873-1079-1 ( Studien zum 18. Jahrhundert . Band 14).
  • Fritz Wagner: Europa im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklarung ; Handbuch der europaischen Geschichte, 4; Union Verlag Stuttgart 1968, 3. Auflage: Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 1996. ISBN 978-3-12-907560-9 .
  • Barbara Stolberg-Rillinger: Europa im Jahrhundert der Aufklarung . Stuttgart 2000, ISBN 3-15-017025-7 .
  • Werner Schneiders (Hrsg.): Lexikon der Aufklarung: Deutschland und Europa . C.H. Beck, Munchen 1995; Taschenbuchausgabe: Beck, Munchen 2001, ISBN 3-406-47571-X .
  • Frank Kelleter: Amerikanische Aufklarung. Sprachen der Rationalitat im Zeitalter der Revolution . Schoningh, Paderborn 2002, ISBN 3-506-74416-X .
  • Winfried Muller: Die Aufklarung (= Enzyklopadie deutscher Geschichte , Band 61). Oldenbourg, Munchen 2002, ISBN 978-3-486-55764-0 .
  • Panajotis Kondylis: Die Aufklarung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus . Meiner, Hamburg 2002, ISBN 3-7873-1613-2
  • Jonathan Israel: Radical Enlightenment: Philosophy and the Making of Modernity 1650?1750 , Oxford University Press, Neuauflage 2002, ISBN 0-19-925456-7 (englisch).
  • Jonathan Israel: Enlightenment Contested: Philosophy, Modernity, and the Emancipation of Man, 1670?1752 , Oxford University Press, New York 2006.
  • Rainer Enskat: Bedingungen der Aufklarung. Philosophische Untersuchungen zu einer Aufgabe der Urteilskraft , Weilerswist-Metternich: Velbruck Wissenschaft 2008, ISBN 978-3-938808-06-1
  • Richard Faber/Brundhilde Wehinger (Hrsg.): Aufklarung in Geschichte und Gegenwart . Konigshausen & Neumann, Wurzburg 2010. ISBN 978-3-8260-4365-9 .
  • Wolfgang Hardtwig (Hrsg.): Die Aufklarung und ihre Weltwirkung (= Geschichte und Gesellschaft , Sonderheft 23). Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 2010.
  • Philipp Blom: Bose Philosophen: Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklarung. Hanser, Munchen 2011, ISBN 978-3-446-23648-6

Weblink [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • William Bristow:  ?Enlightenment“ in dr Stanford Encyclopedia of Philosophy (anglisch, mit Literaturaagabe)