한국   대만   중국   일본 
Oktoberfest im September
  1. Oktoberfest
  2. Wiesn-Geschichte

Warum das Oktoberfest im September stattfindet

Kommentare Drucken

Strahlend blauen Himmel hat man sich für die Wiesn gewünscht. Nach einigen verregneten Oktoberfesten, wurde das Volksfest kurzerhand in den September verschoben.
Strahlend blauen Himmel hat man sich fur die Wiesn gewunscht. Nach einigen verregneten Oktoberfesten, wurde das Volksfest kurzerhand in den September verschoben. ⓒ dpa

Munchen - Diese Frage hat sich wohl der ein oder andere schon mal gestellt. Der Hauptteil des Oktoberfests findet im September statt. Warum eigentlich?

Das erste Oktoberfest begann an einem 17. Oktober ? heute beginnt die Wiesn genau einen Monat fruher und endet meist an einem der ersten Oktobertage. Schuld an dieser Terminverschiebung ist das legendare Munchner Sauwetter, das im Oktober auch schon mal einen Schneesturm daherwehen kann.

Besucherzahlen der Wiesn seit 1980

?Uber das Clima Munchens verlauten vielfache, theils schlimme

Mehr zur Wiesn-Historie :

Opernbrand mit Hofbrau-Bier geloscht

Kiesl beim Anzapfen durcheinander: ?Obatzt is!“

Die Enthullung der Riesen-Frau

Geruchte“, heißt es schon in einem Munchen-Reisefuhrer von 1863. Und Munchens Sternwartdirektor Johann von Lamont (1805? 1879) rechnete es sogar ganz genau aus: ?Vollkommen heiter Tage haben wir in Munchen jahrlich nur 17, vollkommen trube 127 und gemischte 221.“ Aus Erfahrung wusste man also, dass der Munchner Altweibersommer im September noch eine Reihe heiterer Tage bringen konnte, und so wurde schon 1828 der Antrag gestellt, das Oktoberfest auf den 3. Sonntag im September vorzuverlegen, was aber der Stadtrat ablehnte. Der Grund: Die Umgebung der Wiesn war damals noch eine landwirtschaftliche Flache, auf der ?das Grumet vor Ende September nicht eingebracht wird“.

Erst die Ernte, dann das Fest

Es musste also erst die Ernte abgewartet werden, bevor die Oktoberfest-Zulieferer und Besucher die Felder niedertrampeln. Zur Strafe schuttete es in diesem Jahr so aus allen Wolken, dass ?selbst der konigliche Pavillon keinen Schutz mehr gewahrte“. 1829 kam es sogar noch schlimmer, denn vier Tage nach Eroffnung fegte der erste Schneesturm uber Munchen, und ?alle Buden waren geschlossen, die Theresienwiese verodet“, wie der Stadtchronist notierte. Erst als die Felder um die Wiesn in Bauland umgewandelt waren, konnte man 1872 den Oktoberfestbeginn in den September verlegen.

Erst 1904 beschloss der Stadtrat endgultig die heutige Regel, nach der der Oktoberfest-Hauptsonntag zwischen dem 28. September und 4. Oktober liegen soll.

Kommentare