Völkerschlachtdenkmal in Leipzig
Im Rahmen des WGT finden auch immer wieder besondere Konzerte im Volkerschlachtdenkmal Leipzig statt - so auch 2024. Bildrechte: imago images / Westend61

Wave-Gotik-Treffen WGT 2024 in Leipzig: Die Top 7 Veranstaltungen ? von Herr der Ringe bis Comedy

20. Mai 2024, 15:12 Uhr

Das WGT 2024 in Leipzig hat wieder viel mehr Veranstaltungen als nur Konzerte zu bieten. Vom 17. bis 20. Mai 2024 konnen Gaste des WGT auch Kabarett, Shows, Vortrage oder Performances besuchen: von Kriminalbiologe Mark Benecke, Kabarettistin Lisa Eckhart, Oswald Henke von Goethes Erben, die "Death Comedy Show" verspricht viel schwarzen Humor, und im Volkerschlachtdenkmal erklingt die epochale Musik von "Der Herr der Ringe". Unsere Tipps im Uberblick:

Dusteres Kabarett: "Der Tod ? Best of Death Comdey"

Ein Kabarett-Programm der besonderen Art: "Der Tod" widmet sich mit Witz, Charme und viel schwarzem Humor dem großen Tabuthema Tod und hat dafur ein eigenes Genre erfunden: "Death Comedy". Seit 2011 ist der Tod mit seiner vielfach ausgezeichneten Imagekampagne fur das Sterben unterwegs. Der Sensenmann, der stets anonym mit schwarzer Kutte auftritt, tourt mittlerweile mit vier Solo-Shows durchs Land und prasentiert beim WGT an zwei Terminen ein "Best of Death Comdey".

Weitere Informationen (zum Ausklappen) :

Der Tod ? "Best of Death Comedy"

Wann: 18.Mai 2024, 16:15 bis 17:30 Uhr / 19. Mai 2024, 15:30 bis 17 Uhr

Wo:? Agra Halle 4.2 (Bornaische Str. 210, 04279 Leipzig)

Eintritt:? WGT-Bandchen

Die Veranstaltung ist barrierefrei zuganglich.

WGT-Stammgast Mark Benecke: Vortrag uber Gangster und Cannabis

Der Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke gehort inzwischen zu den Stammgasten des WGT. In diesem Jahr ist er mit einem Vortrag uber Gangster in New York zu Gast: Mafia-Morde auf offener Straße gehorten dort jahrzehntelang zur Tagesordnung. Ein Grund war das aus Deutschland importierte Bier, ein zweiter ein Trick der Prasidentenfrau. Hundert Jahre spater wurde Cannabis in Deutschland legalisiert. Wie das alles zusammenhangt, erklart Benecke in seinem Vortrag "Hundert Jahre Gangster in New York (und warum wegen ihnen Cannabis straffrei wurde)".

Dr. Mark Benecke, ein Mann mit Glatze, Brille und tätowierten Händen vor einem roten Vorhang
Kriminalbiologe Mark Benecke ist seit vielen Jahren Stammgast beim Wave-Gotik-Treffen in Leipzig. Bildrechte: Fuenfwerken Design AG

Weitere Informationen (zum Ausklappen) :

"Hundert Jahre Gangster in New York (und warum wegen ihnen Cannabis straffrei wurde)"

Wann: ? 17. Mai 2024, 14 Uhr / 18. Mai 2024, 13:30 Uhr / 20. Mai 2024, 14 Uhr

Wo: ?Agra Halle 4.2 (Bornaische Str. 210, 04279 Leipzig)

Eintritt: ?WGT-Bandchen

Die Veranstaltung ist barrierefrei zuganglich.

Kabarett: Lisa Eckhart mit ihrem Programm "Kaiserin Stasi die Erste"

Die bekannte und umstrittene Kabarettistin Lisa Eckhart ist bereits beim Wave-Gotik-Treffen 2023 aufgetreten. Auch in diesem Jahr ist sie zu Gast beim WGT und prasentiert am Pfingstmontag ihr aktuelles Buhnenprogramm "Kaiserin Stasi die Erste" . Darin inszeniert sich die in Leipzig lebende Kunstlerin als eine Mischung aus Stalin und Sisi. "Kaiserin Stasi die Erste" ist Herrscherin uber Osterreich und Ostdeutschland und feiert ihr großes Thronjubilaum ? trotz Bedrohungen durch den Westen und die eigene Familie.

Lisa Eckhart, eine Frau mit kurzen blonden Haaren auf einer Bühne
Die Kabarettistin Lisa Eckhart tritt mit ihrem aktuellen Buhnenprogramm auch beim WGT 2024 auf. Bildrechte: imago images/Future Image

Weitere Informationen (zum Ausklappen) :

"Kaiserin Stasi die Erste": Kabarettprogramm von Lisa Eckhart

Wann: Montag, 20. Mai 2024, 17 Uhr

Wo: Agra Halle 4.2 (Bornaische Str. 210, 04279 Leipzig)

Eintritt: WGT-Bandchen

Varieteshow uber ein Leben nach dem Tod: "Das Licht am Ende des Tunnels"

"Das Licht am Ende des Tunnels" ist eine Varieteschau uber die Widerspruche des Daseins und das Leben nach dem Tod. Claudia Graf, Tilo Augsten und Axel Thielmann widmen sich den großen existenziellen Fragen mit einer Mischung aus Ernsthaftigkeit und schwarzem Humor.

Metaphorisch steht das Licht fur das Klare, das Leben, fur Erkenntnis, Freude und Zuversicht, heißt es im Ankundigungstext. Doch stimmt uns das Licht am Ende des Tunnels wirklich erwartungsfroh und frohgemut? Gibt uns seine Verheißung ein gutes Gefuhl, oder besteht unser Leben aus kalkuliertem Optimismus, damit wir die Kraft haben, uns zuversichtlich zu geben? Diesen Fragen spurt die Show im Krystallpalast Variete nach.

Weitere Informationen (zum Ausklappen) :

"Das Licht am Ende des Tunnels" ? Uber die Widerspruche des Daseins und das Leben nach dem Tod

Wann: Sonntag, 19. Mai 2024, 11:30 Uhr

Wo : Krystallpalast Variete Leipzig, Magazingasse 4, 04109 Leipzig

Eintritt: WGT-Bandchen

Leseperformance in der Kirche: Oswald Henke von Goethes Erben

Oswald Henke ist vielen wohl als Frontmann der legendaren Band Goethes Erben bekannt. Die 1989 gegrundete Formation gilt als eine der stilpragenden Bands der Gothic-Szene in den 90er-Jahren . Doch Oswald Henke ist nicht nur mit musikalischen Projekten unterwegs, sondern schreibt und veroffentlicht seit vielen Jahren auch Bucher.

Beim WGT 2024 tritt er unter dem Titel "Keine Lesung, sondern eine Wortperformance" in der Leipziger Peterskirche auf. Vorgetragen werden etwa neue Ratschlage zur Erziehung oder seltsame Betrachtungen der Gegenwart, Erinnerungen mit Texten aus dem Werk von Goethes Erben oder Zitate aus der ehemaligen Kolumne "Henke Trocken".

Sänger Oswald Henke von Goethes Erben
Oswald Henke, Sanger der Band Goethes Erben, wird beim WGT 2024 in Leipzig mit einer Leseperformance auftreten. Bildrechte: IMAGO / Seeliger

Weitere Informationen (zum Ausklappen) :

Leseperformance von Oswald Henke

Wann : Samstag, 18. Mai 2024, 13:20 Uhr

Wo : Peterskirche, Schletterstraße 5, 04107 Leipzig

Eintritt : WGT-Bandchen

Konzert im Volkerschlachtdenkmal: "Der Herr der Ringe"

Der Posaunist Hubertus Schmidt aus Erfurt, der auch als Soloposaunist bei der Staatskapelle Halle spielt, lasst am Pfingstsonntag die epochale Filmmusik von "Der Herr der Ringe" in der spektakularen Kulisse des Volkerschlachtdenkmals erklingen. Hubertus Schmidt hat den Filmmusik-Zyklus zuruck in die klassische Variante fur sein Trio Posaune, Orgelklange und Schlagwerk gebracht. Er selbst spielt die Posaune, an der Orgel ist Karl Joseph Eckel zu erleben und als Experte fur mittelalterliche Schlaginstrumente ist Ivo Nitschke dabei.

Das Trio prasentiert eine aufgefrischte Version des großen musikalischen Zyklus' "Der Herr der Ringe". "Laßt uns zusammen am Pfingstsonntag, den letzten im Gewolbe versteckten Hollenhund mit musikalischer Kraft in die Flucht schlagen. Ein neues Zeitalter fur Mittelerde beginnt", heißt es in der Programm-Ankundigung.

Posaunist Hubertus Schmidt
Posaunist Hubertus Schmidt lasst im Rahmen des WGT 2024 die epochale Musik von "Der Herr der Ringe" im Volkerschlachtdenkmal Leipzig erklingen. Bildrechte: J. Kuhnau

Weitere Informationen (zum Ausklappen) :

"Der Herr der Ringe im Konzert"

Wann : Sonntag, 19. Mai 2024, 19:30 Uhr

Wo : Volkerschlachtdenkmal Krypta & Ruhmeshalle, Str. des 18. Oktober 100, 04299 Leipzig

Eintritt : WGT-Bandchen

Lesung von?Fantasy-Autor Markus Heitz: "All Dark & Fun ? Boses, Dusteres, Lustiges"

Markus Heitz ist einer der erfolgreichsten deutschen Fantasy-Autoren. Mit der Romanreihe um "Die Zwerge" gelang ihm der nationale und internationale Durchbruch. Uber 60 Romane hat der Saarlander inzwischen geschrieben, darunter erfolgreiche Thriller um Wandelwesen, Vampire, Seelenwanderer und andere dustere Gestalten. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet. Auf das WGT bringt Heitz einen "schwarzen Strauß Unterhaltung aus verschiedenen unbekannten Geschichten, garniert mit einer Handvoll Kuschelschnitzel" mit.

Fantasy-Autor Markus Heitz liest aus einem seiner Manuskripte
Markus Heitz ist einer der erfolgreichsten Fantasy-Autoren Deutschlands. Bildrechte: IMAGO / snapshot

Weitere Informationen (zum Ausklappen) :

"All Dark & Fun - Boses, Dusteres, Lustiges"

Wann : Samstag, 18. Mai 2024

Wo : Peterskirche, Schletterstraße 5, 04107 Leipzig

Eintritt : WGT-Bandchen

Quelle: MDR KULTUR-Eigenrecherche, Redaktionelle Bearbeitung: Lilly Gunthner

Mehr zum WGT 2024 in Leipzig

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 17. Mai 2024 | 06:30 Uhr

Mehr MDR KULTUR