한국   대만   중국   일본 
kath.net
 

Login




oder neu registrieren ?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in uber 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihbischof Dominicus Meier wird neuer Bischof von Osnabruck
  2. ?Je veux voir Dieu ? Ich mochte Gott sehen“
  3. Wirbel um Papst-Außerung zu Homosexuellen
  4. Der Papst hatte nie die Absicht, zu beleidigen oder sich homophob auszudrucken
  5. Vertuschung im Mammut-Stil
  6. Alles Synode!
  7. Prafekt Fernandez versichert Koptenpapst Tawadros: Ehe nur zwischen Mann und Frau
  8. Britisches Bistum Nottingham verbietet katholischen Schulen Teilnahme am Pride-Monat
  9. 'Synodale Kirche ODER wie man Katholiken (nicht nur in Osterreich) fur dumm verkauft
  10. Die Angst des Teufels vor Maria
  11. Erster Welttag der Kinder: Der Heilige Geist begleitet uns im Leben
  12. CDU-Politiker Bosbach ist gespannt, wie sich Kirchen bei § 218-Debatte positionieren
  13. Bischof Voderholzer: Papst Franziskus schatzt die vatikanische Glaubensbehorde sehr
  14. Raymond Arroyo: Gastehaus Santa Marta viel komfortabler als der ?zugige’ papstliche Palast
  15. "Die Welt tut genau das, was die Hamas-Terroristen wollen"

Papst: Katholiken und Evangelikale konnen voneinander lernen

7. November 2014 in Weltkirche , 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus empfing Vertreter der Weltweiten Evangelischen Allianz im Vatikan


Vatikanstadt (kath.net/ idea ) Fur eine engere Zusammenarbeit zwischen der romisch-katholischen Kirche und der Weltweiten Evangelischen Allianz hat sich Papst Franziskus ausgesprochen. Wie er am 6. November bei einer Audienz im Vatikan vor Vertretern des evangelikalen Dachverbandes sagte, konnen sich beide Seiten gegenseitig inspirieren und voneinander lernen. Der theologische Dialog zwischen dem vatikanischen Einheitsrat und der weltweiten Vertretung der Evangelikalen habe bereits ?neue Perspektiven eroffnet, Missverstandnisse ausgeraumt und Wege zur Uberwindung von Vorurteilen gewiesen?, erklarte Franziskus. Zugleich beklagte er die bestehenden Spaltungen innerhalb der Christenheit und die anhaltenden Rivalitaten und Konflikte zwischen ihren Gemeinschaften. Dieser Zustand schwache das christliche Zeugnis in der Welt: ?Die Wirksamkeit der christlichen Verkundigung ware zweifellos großer, wenn die Christen ihre Spaltungen uberwinden und gemeinsam die Sakramente feiern, das Wort Gottes verkunden und die Nachstenliebe bezeugen konnten.?


Tunnicliffe: Neue Ara in Beziehungen zwischen Evangelikalen und Katholiken

Der Generalsekretar der Weltweiten Evangelischen Allianz, Geoff Tunnicliffe (New York), sagte, er wunsche sich eine neue Ara in den Beziehungen zwischen Evangelikalen und Katholiken. Auf einigen Gebieten arbeiteten beide Seiten bereits erfolgreich zusammen, etwa beim Engagement gegen Menschenhandel und gegen die Verfolgung religioser Minderheiten in weiten Teilen der Welt. Je starker Christen kooperierten, desto großer sei ihr Einfluss in der Gesellschaft, zeigte sich Tunnicliffe uberzeugt. Neben einem noch starkeren gemeinsamen sozialen Einsatz pladierte er dafur, ein Papier zu erarbeiten, das sowohl theologische Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen Evangelikalen und Katholiken benenne. Das konne sowohl fur Kirchenmitglieder als auch fur Suchende hilfreich sein. Tunnicliffe ermutigte Papst Franziskus, bei seinen Reisen auch kunftig Vertreter der evangelikalen Bewegung zu treffen. Er bot an, solche Begegnungen zu organisieren. Ende Juli hatte der Papst die evangelikal-pfingstkirchliche Versohnungsgemeinde in Caserta bei Neapel besucht und dabei um Vergebung gebeten fur Fehler, die Katholiken der Pfingstbewegung gegenuber begangen haben.

Weltweite Evangelische Allianz ehrt Papst mit Shahbaz-Bhatti-Preis

Ferner verlieh Tunnicliffe dem Papst den Shahbaz-Bhatti-Freiheitspreis. Der Minister fur religiose Minderheiten im pakistanischen Parlament war im Marz 2011 von radikal-islamischen Taliban erschossen worden. Er war der einzige Christ im Parlament gewesen. Wie Tunnicliffe sagte, setzte sich der Katholik Bhatti tapfer fur die Rechte aller Minderheiten ein. Mit dem Preis wolle man an ihn erinnern. Die Weltweite Evangelische Allianz vertritt nach eigenen Angaben rund 600 Millionen Evangelikale in 128 Landern.
Papst Franziskus trifft sich mit evangelikalen Christen (Amateuraufnahme)


´Blood Cries Out´ Lied gesungen von ´Ooberfuse´ - Zum Gedachtnis an den ermordeten pakistanischen Minister und Katholiken Shahbaz Bhatti



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  Hans-Maria 11. November 2014  
 

Ahnliches

Manches mag mit den Evangelikalen, die im Ubrigen auch wieder in zahlreiche Untergruppen zerfallen, durchaus ahnlich sein, Anderes ist aber doch sehr verschieden.


0
 
  marienkind 8. November 2014  
 

Ich habe mich etwas mit dem ev. Glauben auseinandergesetzt.

Mein Fazit: niemals evangelisch werden! Die Theorie, alleine die Grundlagen sind schon so falsch, dass es weh tut.
Die Flexibilitat, Begeisterungsfahigkeit und die Werbung ist super. Eine Zusammenarbeit in politischen Dingen sehr wertvoll, aber Gottes Reich ist nicht von dieser Welt.


1
 
  Herbert Klupp 7. November 2014  
 

Ziel ist die Einheit

Die Einheit der Christen kann nur eine katholische Einheit sein. Das Fernstehen der Evangelikalen, selbst der glaubenstreuesten und katholikenfreundlichsten unter ihnen beruht auf "antikatholischer Propaganda" die es leider in deren Reihen vielfach gibt. Manchmal sind es nur einzelne "Scharfmacher", welche wider unsere Kirche hetzen. Es wird ihnen leider vielfach geglaubt, wenn sie verbreiten, die kath Kirche sei vom wahren bibelgegrundeten Glauben abgefallen, oder wenn sie verleumderisch hinausposaunen "da wird ja die Maria angebetet wie eine Gottin" uam. Papst Franziskus macht es richtig. Durch Freundschaft und Annaherung mußten neue Impulse entstehen, die kath Kirche auf freichristlicher Seite so zu sehen, wie sie wirklich ist, und nicht mehr dem Zerrbild zu glauben. Ein bischen erinnert mich das ganze an die Uberwindung des Kommunismus, die ja unter anderem auch mit einem "Wandel durch Annaherung" begonnnen hatte.


5
 
  Laus Deo 7. November 2014  

Eine Wahrheit eine Kirche

Der Papst macht das schon richtig. Er versucht als sie zu verurteilen mit ihnen im Dialog zubleiben. Unser Papst ist marianisch. Doch es gibt nur eine Wahrheit und diese ist alleine in der romisch katholischen Kirche zufinden. Doch seit der Reformation wurden mit harten Bandagen gekampft jedoch kamen die verloren Schafe nicht zur Herde zuruck. Papst Franziskus versucht es jetzt mit Liebe. Der Heilige Geist alleine kann diese Einheit wieder bilden, und seine Braut unsere Mutter, auch die Mutter der Protestanten kann uns helfen. Beten wir oft fur die Bruder in Christus welche noch irren das sie die ganze Wahrheit in der heiligen Katholischen Kirche finden.


4
 
  queenie 7. November 2014  
 

Ein Ziel

aber unterschiedliche Talente und auch Fehler. Wie in einem Orchester - alle werden gebraucht.


2
 
  Hans-Maria 7. November 2014  
 

Bedenkliches

Bei den Evangelikalen gibt es auch Bedenkliches. Franziskus wird das alles berucksichtigen. Zu Fides Mariae: Die Leute sind nicht liberal, sondern links eingestellt, das wollte ich noch anmerken.


3
 
  Uwe Lay 7. November 2014  
 

Irrte Pius IX?

Pius IX lehrt in dem Syllabus, daß es mit der Lehre der Kirche unvereinbar sei zu meinen: "Der Protestantismus ist nichts anderes als eine unterschiedliche Form derselben wahren christlichen Religion, in der es ebenso wie in der katholischen Kirche moglich ist, Gott zu gefallen." DH., 2918. Gilt das fur den Dialog und eine Kooperation mit den evangelikalen Protestanten nicht mehr? Wie soll mit Evangelikalen gemeinsam Sakramente gefeiert werden, wenn bei ihnen nur das Sakrament der Taufe gultig gefeiert wird? Und wie soll die Kirche mit von der Wahrheit des Glaubens Abgefallenen die Wahrheit verkunden? Zudem: seit wann ist denn die eine wahre Kirche gespalten? Sie ist unteilbar. Es hat nur Abspaltungen von ihr gegeben, aber niemals Spaltungen in ihr! Oder soll das Ganze wiederum nur daraus hinauslaufen, daß man erklart, getrennt im Glauben, vereint im humanen Engagement, Okumene zelebriert?
Uwe C. Lay Pro Theol Blogspot


3
 
  Fides Mariae 7. November 2014  
 

Endlich!

Schon lange ist klar erkennbar, dass sich tiefglaubige Katholiken und die -meist tiefglaubigen- Evangelikalen viel naher sind, als tiefglaubige Katholiken und die - vorwiegend sozial-gesellschaftspolitisch denkenden -liberal gesinnten Katholiken. (Ich will nicht sagen, dass es darunter nicht auch tiefglaubige Liberale gibt, aber von denen hort man wenig).

Z.B. kann ich mich den theologischen Zeitschriften des Herder-Verlags uberhaupt nicht identifizieren, mit den meisten evangelikalen Verlautbarungen (z.B. evangelische Allianz, Idea etc.) schon. Das sieht man ja auch auf kath.net.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu konnen mussen Sie sich bitte einloggen.

Fur die Kommentiermoglichkeit von kath.net-Artikeln mussen Sie sich bei kathLogin registrieren . Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig uberpruft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschrankt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und ladt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiose Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Praferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium ubereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." ( www.kath.net )
kath.net behalt sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer konnen diesfalls keine Anspruche stellen. Aus Zeitgrunden kann uber die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz gefuhrt werden. Weiters behalt sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestande zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelikale

  1. Beten statt Arzt - Funf Jahre Haft fur evangelikales Ehepaar
  2. Linksextremer Anschlag auf Christen in Tubingen
  3. Franziskus empfangt evangelikale Gemeinschaften
  4. Offener Brief: Parzany kritisiert Allianz-Vorsitzenden Diener
  5. Ehe ?Der Spiegel? Evangelikale wurdigt, ?wird der Papst evangelisch?
  6. Papst empfangt Vertreter protestantischer Pfingstkirchen
  7. Papst preist Vorzuge der 'ernsthaften' Evangelikalen
  8. Evangelikaler Theologe Schirrmacher war beim Vatikankongress 'Ehe'
  9. Papst bittet Evangelikale um Vergebung fur Verfolgungen
  10. Kardinal: Katholische Kirche muss Dialog mit Evangelikalen fuhren






Top-15

meist-gelesen

  1. ?Je veux voir Dieu ? Ich mochte Gott sehen“
  2. Das Wunder, das Carlo Acutis zum Heiligen macht
  3. Wirbel um Papst-Außerung zu Homosexuellen
  4. Weihbischof Dominicus Meier wird neuer Bischof von Osnabruck
  5. 'Synodale Kirche ODER wie man Katholiken (nicht nur in Osterreich) fur dumm verkauft
  6. Raymond Arroyo: Gastehaus Santa Marta viel komfortabler als der ?zugige’ papstliche Palast
  7. Alles Synode!
  8. Der Papst hatte nie die Absicht, zu beleidigen oder sich homophob auszudrucken
  9. ?Es ist grandios und es ist spurbar, dass hier unzahlige Leben geandert werden“
  10. Vertuschung im Mammut-Stil
  11. Prafekt Fernandez versichert Koptenpapst Tawadros: Ehe nur zwischen Mann und Frau
  12. Mitherausgeber des ?Catholic Herald“ stellt Fragen an die neuen Normen des Vatikans zu Erscheinungen
  13. Die Angst des Teufels vor Maria
  14. Was wurde Heinrich Boll heute sagen?
  15. CDU-Politiker Bosbach ist gespannt, wie sich Kirchen bei § 218-Debatte positionieren

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz