한국   대만   중국   일본 
Bundesarchiv - Bilddatenbank

Suche verfeinern

Anzeige-Einstellungen


Treffer pro Seite:

Sucheeinstellungen




















Bei Eingabe eines oder mehrerer Begriffe, Trunkierung mit "*" wird in allen Feldern der Datenbank gesucht und der exakte Begriff gefunden. Die Eingabe ≫Konrad Adenauer≪ findet nur Bilddokumente, in denen die Zeichenfolge ≫Konrad Adenauer≪ in dieser Form vorkommt. Sollen weitere, unbekannte Zeichenfolgen ebenfalls gefunden werden, kann durch Eingabe eines Sterns (*) trunkiert werden. Beispiel: Suche nach ≫Post≪ findet nur ≫Post≪ Suche nach ≫Post*≪ findet auch ≫Postministerium≪, ≫Postbote≪ etc.

Sie konnen die Suche durch Eingabe eines Datums einschranken. Bei Suche nach einem bestimmten Tag und Monat wahlen Sie aus den Listen ≫Tag≪ und ≫Monat≪ die zutreffenden Angaben aus und geben Sie in das Feld ≫Jahr von≪ eine vierstellige Jahreszahl ein. Suchen Sie Bilddokumente aus einem Zeitraum, so geben Sie in das Feld ≫Jahr von≪ und ≫Jahr bis≪ die gesuchten Jahreszahlen (vierstellig) ein. Suchen Sie Bilddokumente aus einem Jahr, so geben Sie in das Feld ≫Jahr von≪ die gesuchte Jahreszahl (vierstellig) ein. Suchen Sie Bilddokumente bis zu einem bestimmten Jahr, so geben Sie in das Feld ≫Jahr bis≪ die entsprechende Jahreszahl (vierstellig) ein. Bilddokumente bei denen kein genaues oder gar kein Datum ermittelt werden konnte, sind mit einer ≫Datumserganzung≪ versehen, also z.B. ≫Fruhling, Januar-Februar≪ oder ≫ohne Datum≪ .

Signatur: Kennzeichen zur Identifikation einzelner Einheiten von Archivgut und zu ihrer Verknupfung mit den Findmitteln. Die Bestandssignatur kennzeichnet Bestande des Bundesarchivs durch eine Hauptgruppenbezeichnung (z.B. ≫B≪ fur Bestande der Bundesrepublik Deutschland, bzw. ≫Bild≪ fur Foto- und Luftbildbestande, ≫Plak≪ fur Plakate) und eine eindeutige Nummer: So ist ≫B 145 Bild≪ die Signatur des Bestands ≫Presse- und Informationsamt der Bundesregierung - Bildbestand≪). Die Bestandssignatur ergibt mit der Nummer des einzelnen Bildes die Archivsignatur (z.B. ≫B 145 Bild-F057026-0022≪). Diese Signatur ist vollstandig bei der Nutzung der Bilder wieder zu geben!

Ein Bestand umfasst in der Regel eine zusammengehorende Gruppe von Archivgut aus einer Behorde, von einer naturlichen (Nachlasse) oder juristischen Person, sowie einer thematischen Sammlung. Sie konnen uber den Listenassistenten (Schalter [+]) einen Bestand auswahlen und die Suche nur auf Bilddokumente aus diesem Bestand eingrenzen.

Nachweis ob es sich um ein farbiges Bilddokumente handelt (=≫Ja≪) oder um ein schwarz-weißes Bild (=≫Nein≪).Beispiel: Sie suchen Farbbilder der ≫Kieler Woche≪ = Eingabe im Feld ≫Volltext≪: Kieler Woche; Auswahl im Feld ≫Farbe≪: Ja

Sie konnen Bilder im Rahmen der Berichterstattung uber das Bundesarchiv bzw. das Bundespresseamt kostenfrei nutzen. Hinweis: Mit dem Herunterladen des Bildes akzeptieren Sie die Benutzungsbedingungen des Bundesarchivs bzw. des Bundespresseamtes! Bei Nutzung eines Fotos geben Sie die Bildquelle wie folgt an: Bundesarchiv, [Bildsignatur] / Fotograf: [Name] bzw. Print: ≫Bundesregierung / Faßbender≪ oder ≫Bundesregierung / Bienert≪ usw. Online: ≫REGIERUNGonline/Bergmann≪ oder ≫REGIERUNGonline/Kuhler≪ usw. Senden Sie dem Bundesarchiv bzw. dem Bundespresseamt unaufgefordert ein Belegexemplar zu.

Nachweis ob es sich um ein hochformatiges, quadratisches oder querformatiges Bilddokument handelt.

Der Fotograf eines Fotos oder Luftbilds. Ist kein Fotograf ermittelbar, so steht in dem Feld der Eintrag ≫o.Ang.≪ (=ohne Angabe). Geben Sie in das Feld einen Fotografennamen ein oder wahlen Sie uber den Listen-Assistenten (Schalter [+]) einen Fotografen aus.

Der Grafiker oder die Grafikerin eines Plakats. Ist kein*e Grafiker*in ermittelbar, so steht in dem Feld der Eintrag ≫o.Ang.≪ (=ohne Angabe). Geben Sie in das Feld einen Grafiker*innenamen ein oder wahlen Sie uber den Listen-Assistenten (Schalter [+]) eine*n Grafiker*in aus.

Der Herausgeber oder die Herausgeberin eines Plakats. Geben Sie in das Feld einen Namen ein oder wahlen Sie uber den Listen-Assistenten (Schalter [+]) einen einen Namen aus.

Liste deutscher Stadte und Orte. Bei großeren Stadten sind weitere Untergruppen (Straßen, Gebaude etc.) vorhanden. Durch Auswahl einer Klassifikationsgruppe werden nur Bilddokumente gefunden, die mit diesem Klassifikationseintrag versehen sind. Uber den Listen-Assistenten (Schalter [+]) konnen Sie einen Eintrag auswahlen. Hinweis: Bei der Zuordnung ist die Staatszugehorigkeit zum Zeitpunkt der Bildaufnahme maßgeblich!

Liste auslandischer Stadte und Orte. Bei großeren Stadten sind weitere Untergruppen (Straßen, Gebaude etc.) vorhanden. Durch Auswahl einer Klassifikationsgruppe werden nur Bilddokumente gefunden, die mit diesem Klassifikationseintrag versehen sind. Uber den Listen-Assistenten (Schalter [+]) konnen Sie einen Eintrag auswahlen. Hinweis: Bei der Zuordnung ist die Staatszugehorigkeit zum Zeitpunkt der Bildaufnahme maßgeblich!

Wenn Sie Bilder suchen, auf denen eine Person abgebildet ist, so geben Sie in der ≫Erweiterten Suche≪ entweder einen Personennamen (Eingabe: Nachname, Vorname) ein oder wahlen Sie uber den Listen-Assistenten (Schalter [+]) einen Eintrag aus. Suchen Sie Portrats von Personen, so konnen Sie auch im Feld ≫Volltext≪ zusatzlich den Begriff ≫Portrat≪ eingeben. Hinweis: Die hinterlegte Liste umfasst die Namen aller ca. 60.000 Personen, zu denen im Bundesarchiv Bilddokumente vorhanden sind. Bisher ist erst ein kleiner Teil dieser Bilder digitalisiert. Sind zu einem Eintrag aus der Personenliste keine digitalen Bilder in der Datenbank vorhanden, weist Sie eine Meldung darauf hin. Wenden Sie sich dann bitte direkt an das Bildarchiv (Kontakt).

Liste von Schlagworten zu Themen oder Tatigkeiten, z.T. mit weiteren Untergruppen. Uber das Plus-Zeichen ([+]) konnen Sie Unterbegriffe zu einem Schlagwort aufklappen. Durch Anklicken von Begriffen konnen Sie eine Suche starten. Es werden Bilddokumente gefunden, die mit diesem Schlagworteintrag versehen sind.

Schema fur die Einordnung von Bilddokumenten und die Aufstellung des Schemas selbst. Die Zuordnung zu Klassifikationsgruppen erfolgt nach gemeinsamen Merkmalen. Klassifikation ist ein haufig synonym mit ≫Gliederung≪ oder ≫Systematik≪ benutzter Begriff fur die Strukturierung von > Bestanden. Durch Auswahl einer Klassifikationsgruppe werden nur Bilddokumente gefunden, die mit diesem Klassifikationseintrag versehen sind. Uber den Listen-Assistenten (Schalter [+]) konnen Sie einen Eintrag auswahlen. In der Bilddatenbank sind funf Klassifikationen vorhanden: Sachklassifikation, ADN-Klassifikation, >Geografie Deutschland, >Geografie Welt, >Personen.

Suche der Begriffe im Titel

Nachweis ob es sich um ein farbiges Bilddokumente handelt (=≫Ja≪) oder um ein schwarz-weißes Bild (=≫Nein≪).Beispiel: Sie suchen Farbbilder der ≫Kieler Woche≪ = Eingabe im Feld ≫Volltext≪: Kieler Woche; Auswahl im Feld ≫Farbe≪: Ja

Textinformation, die ursprunglich auf oder zu den Bildern vorhanden waren. Hinweis: Der Originaltext wird vollstandig angezeigt. Besonders Bilder der Bestande ≫Bild 101 Propagandakompanien der Wehrmacht≪ und ≫Bild 183 ADN≪ konnen ideologisch gefarbte und teilweise nachtraglich zu den Bildern hinzugefugte Texte enthalten, die z.T. den tatsachlichen Bildinhalt nicht korrekt oder wertend beschreiben. Siehe auch ≫Archivtitel≪

Bestand

Wahlen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).


Wird geladen... Zuviele Eintrage gefunden, bitte nutzen Sie die Suchfunktion

Fotograf/in

Wahlen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).


Wird geladen... Zuviele Eintrage gefunden, bitte nutzen Sie die Suchfunktion

Grafiker/in

Wahlen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).


Wird geladen... Zuviele Eintrage gefunden, bitte nutzen Sie die Suchfunktion

Herausgeber/in

Wahlen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).


Wird geladen... Zuviele Eintrage gefunden, bitte nutzen Sie die Suchfunktion

Geografie Deutschland

Wahlen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).


Wird geladen... Zuviele Eintrage gefunden, bitte nutzen Sie die Suchfunktion

Geografie Welt

Wahlen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).


Wird geladen... Zuviele Eintrage gefunden, bitte nutzen Sie die Suchfunktion

Personen

Wahlen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).


Wird geladen... Zuviele Eintrage gefunden, bitte nutzen Sie die Suchfunktion

Klassifikation

Wahlen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).


Wird geladen... Zuviele Eintrage gefunden, bitte nutzen Sie die Suchfunktion

Schlagwort

Wahlen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).


Wird geladen... Zuviele Eintrage gefunden, bitte nutzen Sie die Suchfunktion

Leider haben wir keine Bilder gefunden mit Ihrem Suchbegriff / mir Ihren Suchbegriffen gefunden. Probieren Sie ggf. unsere Tipps zur Suche aus.

Bild(er) zu Merkzettel hinzufugen

Anzeige-Einstellungen


Treffer pro Seite:

Sucheeinstellungen




















Bei Eingabe eines oder mehrerer Begriffe, Trunkierung mit "*" wird in allen Feldern der Datenbank gesucht und der exakte Begriff gefunden. Die Eingabe ≫Konrad Adenauer≪ findet nur Bilddokumente, in denen die Zeichenfolge ≫Konrad Adenauer≪ in dieser Form vorkommt. Sollen weitere, unbekannte Zeichenfolgen ebenfalls gefunden werden, kann durch Eingabe eines Sterns (*) trunkiert werden. Beispiel: Suche nach ≫Post≪ findet nur ≫Post≪ Suche nach ≫Post*≪ findet auch ≫Postministerium≪, ≫Postbote≪ etc.

Sie konnen die Suche durch Eingabe eines Datums einschranken. Bei Suche nach einem bestimmten Tag und Monat wahlen Sie aus den Listen ≫Tag≪ und ≫Monat≪ die zutreffenden Angaben aus und geben Sie in das Feld ≫Jahr von≪ eine vierstellige Jahreszahl ein. Suchen Sie Bilddokumente aus einem Zeitraum, so geben Sie in das Feld ≫Jahr von≪ und ≫Jahr bis≪ die gesuchten Jahreszahlen (vierstellig) ein. Suchen Sie Bilddokumente aus einem Jahr, so geben Sie in das Feld ≫Jahr von≪ die gesuchte Jahreszahl (vierstellig) ein. Suchen Sie Bilddokumente bis zu einem bestimmten Jahr, so geben Sie in das Feld ≫Jahr bis≪ die entsprechende Jahreszahl (vierstellig) ein. Bilddokumente bei denen kein genaues oder gar kein Datum ermittelt werden konnte, sind mit einer ≫Datumserganzung≪ versehen, also z.B. ≫Fruhling, Januar-Februar≪ oder ≫ohne Datum≪ .

Signatur: Kennzeichen zur Identifikation einzelner Einheiten von Archivgut und zu ihrer Verknupfung mit den Findmitteln. Die Bestandssignatur kennzeichnet Bestande des Bundesarchivs durch eine Hauptgruppenbezeichnung (z.B. ≫B≪ fur Bestande der Bundesrepublik Deutschland, bzw. ≫Bild≪ fur Foto- und Luftbildbestande, ≫Plak≪ fur Plakate) und eine eindeutige Nummer: So ist ≫B 145 Bild≪ die Signatur des Bestands ≫Presse- und Informationsamt der Bundesregierung - Bildbestand≪). Die Bestandssignatur ergibt mit der Nummer des einzelnen Bildes die Archivsignatur (z.B. ≫B 145 Bild-F057026-0022≪). Diese Signatur ist vollstandig bei der Nutzung der Bilder wieder zu geben!

Ein Bestand umfasst in der Regel eine zusammengehorende Gruppe von Archivgut aus einer Behorde, von einer naturlichen (Nachlasse) oder juristischen Person, sowie einer thematischen Sammlung. Sie konnen uber den Listenassistenten (Schalter [+]) einen Bestand auswahlen und die Suche nur auf Bilddokumente aus diesem Bestand eingrenzen.

Nachweis ob es sich um ein farbiges Bilddokumente handelt (=≫Ja≪) oder um ein schwarz-weißes Bild (=≫Nein≪).Beispiel: Sie suchen Farbbilder der ≫Kieler Woche≪ = Eingabe im Feld ≫Volltext≪: Kieler Woche; Auswahl im Feld ≫Farbe≪: Ja

Sie konnen Bilder im Rahmen der Berichterstattung uber das Bundesarchiv bzw. das Bundespresseamt kostenfrei nutzen. Hinweis: Mit dem Herunterladen des Bildes akzeptieren Sie die Benutzungsbedingungen des Bundesarchivs bzw. des Bundespresseamtes! Bei Nutzung eines Fotos geben Sie die Bildquelle wie folgt an: Bundesarchiv, [Bildsignatur] / Fotograf: [Name] bzw. Print: ≫Bundesregierung / Faßbender≪ oder ≫Bundesregierung / Bienert≪ usw. Online: ≫REGIERUNGonline/Bergmann≪ oder ≫REGIERUNGonline/Kuhler≪ usw. Senden Sie dem Bundesarchiv bzw. dem Bundespresseamt unaufgefordert ein Belegexemplar zu.

Nachweis ob es sich um ein hochformatiges, quadratisches oder querformatiges Bilddokument handelt.

Der Fotograf eines Fotos oder Luftbilds. Ist kein Fotograf ermittelbar, so steht in dem Feld der Eintrag ≫o.Ang.≪ (=ohne Angabe). Geben Sie in das Feld einen Fotografennamen ein oder wahlen Sie uber den Listen-Assistenten (Schalter [+]) einen Fotografen aus.

Der Grafiker oder die Grafikerin eines Plakats. Ist kein*e Grafiker*in ermittelbar, so steht in dem Feld der Eintrag ≫o.Ang.≪ (=ohne Angabe). Geben Sie in das Feld einen Grafiker*innenamen ein oder wahlen Sie uber den Listen-Assistenten (Schalter [+]) eine*n Grafiker*in aus.

Der Herausgeber oder die Herausgeberin eines Plakats. Geben Sie in das Feld einen Namen ein oder wahlen Sie uber den Listen-Assistenten (Schalter [+]) einen einen Namen aus.

Liste deutscher Stadte und Orte. Bei großeren Stadten sind weitere Untergruppen (Straßen, Gebaude etc.) vorhanden. Durch Auswahl einer Klassifikationsgruppe werden nur Bilddokumente gefunden, die mit diesem Klassifikationseintrag versehen sind. Uber den Listen-Assistenten (Schalter [+]) konnen Sie einen Eintrag auswahlen. Hinweis: Bei der Zuordnung ist die Staatszugehorigkeit zum Zeitpunkt der Bildaufnahme maßgeblich!

Liste auslandischer Stadte und Orte. Bei großeren Stadten sind weitere Untergruppen (Straßen, Gebaude etc.) vorhanden. Durch Auswahl einer Klassifikationsgruppe werden nur Bilddokumente gefunden, die mit diesem Klassifikationseintrag versehen sind. Uber den Listen-Assistenten (Schalter [+]) konnen Sie einen Eintrag auswahlen. Hinweis: Bei der Zuordnung ist die Staatszugehorigkeit zum Zeitpunkt der Bildaufnahme maßgeblich!

Wenn Sie Bilder suchen, auf denen eine Person abgebildet ist, so geben Sie in der ≫Erweiterten Suche≪ entweder einen Personennamen (Eingabe: Nachname, Vorname) ein oder wahlen Sie uber den Listen-Assistenten (Schalter [+]) einen Eintrag aus. Suchen Sie Portrats von Personen, so konnen Sie auch im Feld ≫Volltext≪ zusatzlich den Begriff ≫Portrat≪ eingeben. Hinweis: Die hinterlegte Liste umfasst die Namen aller ca. 60.000 Personen, zu denen im Bundesarchiv Bilddokumente vorhanden sind. Bisher ist erst ein kleiner Teil dieser Bilder digitalisiert. Sind zu einem Eintrag aus der Personenliste keine digitalen Bilder in der Datenbank vorhanden, weist Sie eine Meldung darauf hin. Wenden Sie sich dann bitte direkt an das Bildarchiv (Kontakt).

Liste von Schlagworten zu Themen oder Tatigkeiten, z.T. mit weiteren Untergruppen. Uber das Plus-Zeichen ([+]) konnen Sie Unterbegriffe zu einem Schlagwort aufklappen. Durch Anklicken von Begriffen konnen Sie eine Suche starten. Es werden Bilddokumente gefunden, die mit diesem Schlagworteintrag versehen sind.

Schema fur die Einordnung von Bilddokumenten und die Aufstellung des Schemas selbst. Die Zuordnung zu Klassifikationsgruppen erfolgt nach gemeinsamen Merkmalen. Klassifikation ist ein haufig synonym mit ≫Gliederung≪ oder ≫Systematik≪ benutzter Begriff fur die Strukturierung von > Bestanden. Durch Auswahl einer Klassifikationsgruppe werden nur Bilddokumente gefunden, die mit diesem Klassifikationseintrag versehen sind. Uber den Listen-Assistenten (Schalter [+]) konnen Sie einen Eintrag auswahlen. In der Bilddatenbank sind funf Klassifikationen vorhanden: Sachklassifikation, ADN-Klassifikation, >Geografie Deutschland, >Geografie Welt, >Personen.

Suche der Begriffe im Titel

Nachweis ob es sich um ein farbiges Bilddokumente handelt (=≫Ja≪) oder um ein schwarz-weißes Bild (=≫Nein≪).Beispiel: Sie suchen Farbbilder der ≫Kieler Woche≪ = Eingabe im Feld ≫Volltext≪: Kieler Woche; Auswahl im Feld ≫Farbe≪: Ja

Textinformation, die ursprunglich auf oder zu den Bildern vorhanden waren. Hinweis: Der Originaltext wird vollstandig angezeigt. Besonders Bilder der Bestande ≫Bild 101 Propagandakompanien der Wehrmacht≪ und ≫Bild 183 ADN≪ konnen ideologisch gefarbte und teilweise nachtraglich zu den Bildern hinzugefugte Texte enthalten, die z.T. den tatsachlichen Bildinhalt nicht korrekt oder wertend beschreiben. Siehe auch ≫Archivtitel≪

Bestand

Wahlen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).


Wird geladen... Zuviele Eintrage gefunden, bitte nutzen Sie die Suchfunktion

Fotograf/in

Wahlen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).


Wird geladen... Zuviele Eintrage gefunden, bitte nutzen Sie die Suchfunktion

Grafiker/in

Wahlen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).


Wird geladen... Zuviele Eintrage gefunden, bitte nutzen Sie die Suchfunktion

Herausgeber/in

Wahlen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).


Wird geladen... Zuviele Eintrage gefunden, bitte nutzen Sie die Suchfunktion

Geografie Deutschland

Wahlen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).


Wird geladen... Zuviele Eintrage gefunden, bitte nutzen Sie die Suchfunktion

Geografie Welt

Wahlen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).


Wird geladen... Zuviele Eintrage gefunden, bitte nutzen Sie die Suchfunktion

Personen

Wahlen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).


Wird geladen... Zuviele Eintrage gefunden, bitte nutzen Sie die Suchfunktion

Klassifikation

Wahlen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).


Wird geladen... Zuviele Eintrage gefunden, bitte nutzen Sie die Suchfunktion

Schlagwort

Wahlen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).


Wird geladen... Zuviele Eintrage gefunden, bitte nutzen Sie die Suchfunktion

Anzeige-Einstellungen

Hier konnen Sie die Anzeige-Einstellungen anpassen