한국   대만   중국   일본 
Mina Witkojc - FrauenOrte Land Brandenburg
Mina Witkojc, Illustration: EL BOUM
Illustration: EL BOUM

Mina
Witkojc

Dichterin und Aktivistin, 1893 ? 1975

FrauenOrt in Burg/Spreewald

Mundlich, schriftlich, Wendisch. Mina Witkojc war Journalistin, Aktivistin und Dichterin der niedersorbischen Sprache und Kultur. Durch ihre Gedichte, Artikel und Ubersetzungen formte sie auch die niedersorbische Schriftsprache im 20. Jahrhundert.

Zwischen zwei Welten

Mina Witkojc wuchs im Spreewald in Burg in zwei ungleichen Welten auf. Sie war ein uneheliches Kind der sorbischen/wendischen Magd Marjana Witkojc und des Gastwirts Fritz Pohlenz, der die Pohlenzschanke fuhrte. Wahrend ihre Mutter in Berlin arbeitete, wuchsen Mina und ihre Schwester Anna im armlichen Haus der Großmutter auf ? waren aber auch in der wohlhabenden Gastwirtschaft des Vaters zu Hause. Nach der Volksschulzeit in Burg ging Mina nach Berlin, schlug sich mit Hilfstatigkeiten durch und begann, Gedichte in deutscher Sprache zu schreiben.

Dichtung in der (Groß-) Mutter­sprache

1921, mit 28 Jahren, traf Mina Witkojc im Spreewald mit Arno?t Muka zusammen, einem sorbischen Schriftsteller und Aktivisten fur die sorbische Kultur. Dabei wurde ihr bewusst, dass auch ihre Muttersprache das Wendische / Niedersorbische war, die Sprache ihrer Mutter und Großmutter. Sie begann auf Niedersorbisch zu schreiben.

Als Journalistin und Chefredakteurin arbeitete sie in Bautzen fur die Serbski Casnik (sorbische Zeitung). In ihren Gedichten druckte sie die Verbundenheit mit der Heimat, dem Spreewald und dem sorbischen Volk aus, oft mithilfe von Naturbildern. Zusatzlich ubersetzte sie slawische Literatur aus dem Tschechischen, Russischen und Obersorbischen ins Niedersorbische. Innerhalb weniger Jahre wurde sie zu einer der bedeutendsten Dichter*innen und Aktivist*innen fur die niedersorbische Sprache und Kultur.

?Mein liebes Volk fur dich werd / brennen und beten ich zu aller Zeit, auch wenn mich von hier langst schon / trennen die Ufer der Unendlichkeit.“

Mina Witkojc (1)

Exil

1931 verlor sie ihren Job bei der Zeitung, 1933 erhielt sie durch die national­sozialistische Regierung Schreibverbot. Die sorbischen Sprachen wurden verboten. Mina ging zuruck in ihren Geburtsort und verdiente ihren Lebensunterhalt als Tagelohnerin in der Landwirtschaft. Sie schrieb und sprach weiter wendisch und erhielt 1941 ein Aufenthaltsverbot fur die Lausitz.

1946 unterstutzte Mina Witkojc den Wiederaufbau der Interessenvertretung der Sorben in Bautzen. In den Anfangsjahren der DDR wurden sorbische Aktivitaten jedoch zum Teil noch verfolgt, auch Mina Witkojc wurde kurzzeitig verhaftet. Daraufhin verließ sie die Lausitz und ging zu Verwandten nach Prag. Erst 1954 kehrte sie zuruck nach Burg. Hier veroffentlichte sie noch einzelne Gedichte und Beitrage in der Nowy Casnik (Neuen Zeitung), sowie 1955 den Gedichtband ?K sw?tłu a sły?cu“ (?Zum Licht, zur Sonne“).


FrauenOrt Mina Witkojc in Burg/Spreewald

Haus der Begegnung, Am Bahndamm 12b, 03096 Burg/Spreewald, Geburtsort von Mina Witkojc

51.83281°N, 14.14494°E / Google Maps / OpenStreetMap

Kontakte vor Ort

Gaststatte Pohlenzschanke

Weiterfuhrende Links & Literatur

Domowina Verlag: Leseproben aus „Echo aus dem Spreewald“

Downloads

FrauenOrte Tafel von Mina Witkojc (PDF)


Fußnoten & Quellenangaben

  1. Mina Witkojc: Sorbisches Volk I, 1923.

FrauenOrte in der Nahe