한국   대만   중국   일본 
Der Sinn des Lebens - Die Filmstarts-Kritik auf FILMSTARTS.de
Mein Konto
    Der Sinn des Lebens
    Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
    4,5
    hervorragend
    Der Sinn des Lebens
    Von Sven Maier

    Ist es wirklich so schwer, die Frage nach dem Sinn des Lebens zu beantworten? Warum sind wir denn auf der Welt, welcher Zweck hat unsere Existenz? Die legendare britische Komikertruppe Monty Python versucht, in der Groteske ?Der Sinn des Lebens“ eine Antwort zu finden. Ob sie uns ohne Weiteres gefallt, ist eine andere Frage …

    Die Monty Pythons, bestehend aus Graham Chapman (ein General), John Cleese (Der Tod), Terry Gilliam (ein Fensterputzer), Eric Idle (ein Mann in Pink), Terry Jones (Mr. Creosote) und Michael Pallin (ein katholischer Vater), spielen in vielen Einzelsketchen jeweils verschiedene Rollen. Oberflachlich betrachtet ist ihr Film eine Ansammlung dieser Sketche, die wenig inhaltlichen Bezug haben. Aber sie alle drehen sich um einen bestimmten Aspekt des Lebens. Durch die Anordnung wird der Kreislauf von der Geburt, uber das Altwerden, den Tod und die verschiedenen Ansichten daruber hinaus dargestellt.

    Die von Autor Douglas Adams formulierte Frage ?nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“ ( Per Anhalter durch die Galaxis ) ist in ihrer Schlichtheit nicht zu beantworten. Es gibt keine knappe und bequeme Losung. Darin sollte man sich einig sein: Das Leben, dazu noch das menschliche, ist zu komplex, um eine einfache Antwort zu geben. Wir alle werden zwar geboren und wir werden irgendwann sterben, soviel ist uns klar. Was dazwischen liegt, ist uns ein Stuck weit selbst uberlassen. Aber es spielt eine nicht zu unterschatzende Rolle, in welche Gesellschaft wir hineingeboren werden und damit fangen die Probleme auch schon an. Welche Hautfarbe haben wir? Welchem Glauben gehoren unsere Eltern an? Wie arm oder wie reich ist unsere Familie?

    Die Monty Pythons prangern gesellschaftliche Missstande an. Die Sinnlosigkeit der Kriege ist ein wichtiges Thema, dem eine ganze Episode (?Gegeneinander kampfen“) gewidmet wird. Ohne die Hintergrunde einzeln zu betrachten, ist festzustellen, dass Kriege aufgrund von Meinungsverschiedenheiten entstehen und durch Hass auf andere Bevolkerungsgruppen geschurt werden. Warum sollte man dafur sterben wollen? Die Tatsache, dass es Menschen gibt, die es tun, zeigt, wie schwer eine Antwort wirklich ist.

    Der praktische Lebenssinn fur die einen besteht darin, sich fortzupflanzen, fur die anderen eben darin, ihr Land zu verteidigen. Es gibt Menschen, die ihre Arbeit der Gesundheit widmen, der Unterhaltung oder der Bildung. Wieder andere verbringen ihr Leben damit, der Vollerei zu fronen. In der wohl einpragsamsten und gleichzeitig ekelhaftesten Szene im Restaurant platzt ?Mr. Creosote“ (Terry Jones) sprichwortlich aus allen Nahten.

    Sehr ausfuhrlich widmen sich die Briten außerdem dem gesellschaftliche Tabuthema Sexualitat. Im Sexualkundeunterricht am lebenden Objekt werden die Schuler gezwungen aufzupassen. Und mit dem Lied ?Every sperm is sacred“ (Jeder Samen ist heilig) kritisieren die Pythons die abneigende Haltung der Katholischen Kirche gegenuber Praservativen, die sich bis heute nicht geandert hat. Genauso werden aber die protestantischen Ansichten aufs Korn genommen, wenn gezeigt wird, wie ein Mann seiner Frau erklaren muss, warum er keine Kondome benutzt, obwohl er es von seiner Kirche aus konnte.

    Der Vorfilm, ?The Crimson Permanent Assurance“ (Die GmbH) richtet sich an die unsozialen Entwicklungen durch die Marktwirtschaft. Arbeiter werden wie Sklaven auf einer Galeere gehalten und wenn sie ihre Arbeit nicht zu aller Zufriedenheit erfullen, werden sie gefeuert. Doch sie schaffen es, sich von der Obrigkeit zu befreien und segeln mit dem Gebaude in den Sonnenuntergang. Der Teil ragt eindeutig aus den anderen Episoden hinaus, nicht nur was die Effekte anbelangt, und wurde wahrend den Dreharbeiten, was Regisseur Terry Gilliam nicht bedacht hatte, immer teurer.

    Wahrend ?Der Sinn des Lebens“ nicht so durchgehend wirkt wie ?Die Ritter der Kokosnuss“; 1975) oder ?Das Leben des Brian“; 1979), hat er dennoch seine Vorzuge. Denn ein stringenter Film ware dem Thema nicht gerecht geworden. Die Form, als Prasentation mehrerer Sketch-Episoden, ist notwendig und passt sehr gut zum Inhalt. Es gibt zu viele Unter-Themen, zu viele Ansichten, um sie alle in eine Handlung packen zu konnen.

    Die Gruppe lasst es sich schließlich nicht nehmen, die Frage selbst ? nicht nur den Film, dass sollte man von ihnen bereits gewohnt sein ? ins Absurde zu fuhren, wenn ein unbeholfenes Parchen in einem ?Folterkeller mit Sudseeatmosphare“ uber Philosophen zu diskutieren versucht. Wenn die Namen von Philosophen wichtiger werden als das, was sie zu sagen haben, dann muss einem klar werden, dass man sein Ziel aus den Augen verloren hat.

    Well, that's the end of the film. Now, here's the meaning of life.

    Wer in faustischer Besessenheit eine einzige befriedigende Antwort auf die eine Frage finden will, der muss am Ende scheitern. Im Endeffekt sind wir alle nur Fische in einem engen Tank, aus dem wir die Welt betrachten. Durch den glasigen Schleier konnen wir nicht wirklich erkennen, was da vor sich geht. Alles was wir wissen ist, dass es einen Sinn geben muss. Das Leben wird doch wohl nicht umsonst gewesen sein, oder?

    Mochtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Das konnte dich auch interessieren
    Back to Top