한국   대만   중국   일본 
Deutsche Biographie - Lendenstreich, Valentin
Lebensdaten
vermutlich um 1460 ? 1506
Sterbeort
Saalfeld/Saale
Beruf/Funktion
Bildschnitzer ; Maler ; Kunstler ; Holzbildhauer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 124212808 | OGND | VIAF: 68467117
Namensvarianten
  • Lendestreich, Valentin
  • Lendenstreich, Valentin
  • Lendestreich, Valentin

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begrabnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Uberlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas starker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Uber den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelost werden.

Zitierweise

Lendenstreich, Valentin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124212808.html [01.06.2024].

CC0

  • Genealogie

    Vielleicht aus d. seit 1353 in Jena nachweisbaren Fam. Lendenstreich; wahrsch. dreimal verheiratet; d. Witwe (?Malerin“) ? 1508/09 Georg Salmenbach, Maler, d. L. s Werkstatt ubernahm.

  • Biographie

    Zwischen 1485 und 1491 erwarb L. das Burgerrecht der Stadt Saalfeld, wo er als Leiter einer vielbeschaftigten Altarwerkstatt zu Ansehen und Reichtum gelangte. L. und die Stadt Saalfeld ruckten starker ins Blickfeld der kunsthistorischen Lokalforschung Thuringens, nachdem Paul Lehfeldt 1891 am Altar aus Wullersleben (1503; Flugel heute im Museum of Art in Toledo/Ohio, Schrein samt Schreinfiguren verschollen) die Inschrift mit dem Namen L. s und dem Entstehungsort Saalfeld entdeckt hatte. Danach fand man weitere Signaturen L. s an den Altaren in Elleben, 1498, Wulfershausen b. Arnstadt, 1499, und Munchenbernsdorf b. Gera, 1505. Neben L. waren noch Meister Paul, Volkmar Leme und Hans Gottwalt Leiter von Altarwerkstatten in Saalfeld, so daß viele ursprunglich L. zugeschriebene Altarwerke heute eine differenziertere Beurteilung erfahren. Zudem hat die Stilkritik in den auf Durer- und Schongauer-Stiche zuruckgreifenden Altargemalden unterschiedliche stilistische Einflusse ausmachen konnen, die gegen eine Ausfuhrung der Gemalde durch L. selbst sprechen, obwohl er in den Urkunden immer als Maler bezeichnet wird, was jedoch ein gangiger Terminus fur den Leiter einer wenig spezialisierten Werkstatt war. L. scheint hauptsachlich an den Schnitzfiguren seiner Altare beteiligt gewesen zu sein, fur die er als Vorsteher der Werkstatt auch die Entwurfe anfertigte. Schon in den Altaren von Wullersleben und Munchenbernsdorf sind Einflusse der Kunst Riemenschneiders zu beobachten, die sich auch in dem Altar aus der Sammlung Jakob H. Weiller, Frankfurt/Main (verschollen), in den Altaren des Focke-Museums in Bremen (um 1505), von Pflanzwirbach (verschollen) und im Angermuseum in Erfurt (1507) zeigen. Zuruckzufuhren sind diese Einflusse auf den Riemenschneider-Schuler Hans Gottwalt, der wohl seit 1503 bei L. als Gehilfe tatig war und seit 1506 eine eigene Werkstatt in Saalfeld leitete. Die Altare L. s vertreten beispielhaft die thur. Kunst der Spatgotik und zahlen zu deren bedeutendsten Werken. Die Figuren wirken aufgrund der reliefhaft durchgefuhrten Plastizitat, der flachenparallel vollzogenen Biegungen und der hart gebrochenen Faltengebung steif und trocken. Die Korper werden unter den Gewandern kaum artikuliert, die Gesichter erscheinen puppenhaft und liebenswurdig naiv.

  • Literatur

    E. Koch, V. L. u. andere Saalfelder Maler um d. Wende d. MA , Archival. Forschungen, 1914, S. 1-18;
    P. Lehfeldt, in: Zs. d. Ver. f. Thur. Gesch. u. Altertumskde. NF 6, 1889, S. 299-321;
    A. Stange, Dt. Malerei d. Gotik IX, 1958, S. 146 f., 151-53;
    J. Bier, in: De Artibus Opuscula XL. Essays in Honor of Erwin Panofsky, hrsg. v. M. Meiss, I, 1961, S. 1-12 ( L ) , II, Abb. 1-13;
    G. Werner, in: Saalfelder Kulturbll., H. 1, 1963, S. 17-27;
    ders. , Der Bildschnitzer Hans Gottwalt v. Lohr, Skizzen z. Saatfelder Kunstgesch. , 1966;
    H. v. Hintzenstern, Die Marienaltare in Lippersdorf u. Munchenbernsdorf, 1963, S. 15-20, Abb. 31-49;
    Gotische Kunst in Bielefeld 1250-1500, Kat. d. Ausst. anlaßl. d. 750-J.feier d. Stadtgrundung Bielefelds, 1964, S. 62, Nr. 33, Abb. S. 65;
    ThB .

  • Autor/in

    Rainer Brandl
  • Zitierweise

    Brandl, Rainer, "Lendenstreich, Valentin" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 200 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124212808.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA