한국   대만   중국   일본 
Deutsche Biographie - Lemp, Jakob
Lebensdaten
zwischen 1460 und 1470 ? 1532
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 136621716 | OGND | VIAF: 286318298
Namensvarianten
  • Lemp, Jakob
  • Lemp, Jacob

Verknupfungen

Verknupfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknupfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB ubernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit moglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begrabnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Uberlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas starker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Uber den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelost werden.

Zitierweise

Lemp, Jakob, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136621716.html [07.06.2024].

CC0

  • Biographie

    Lemp: Jakob L. , Theolog, geb. zn Steinheim bei Marbach in Wurttemberg zwischen 1460 und 1470, in Tubingen am 2. April 1532, war, nachdem er an dieser Hochschule 1482 inscribirt, 1483 das Baccalaureat, 1486 das Magisterium erlangt, schon 1494 Dekan der Artistenfacultat und Rector, wurde 1500 Doctor der Theologie und des canonischen Rechts zugleich mit Johannes Staupitz, 1502 Nachfolger Summenhart's in der theologischen Facultat als einer der zwei Realisten, richtiger Scotisten, erhielt 1509 den Lehrauftrag und die halbe Besoldung auch des zweiten Realisten. L. galt fur einen gleich guten Theologen und Juristen. Reuchlin widmet ihm 1512 seine Ausgabe der 7 Bußpsalmen, laßt sich von ihm 1513 als Beistand zu seinem Rechtshandel vor dem geistlichen Gericht in Mainz gegen Hochstraten begleiten und nennt ihn noch in einer Schrift von 1519 eximius in theologia praeceptor et eruditor meus, vir egregius. Gleichwol haben ihm die jungen Reformer als einem Verfolger der neuen humanistisch-biblischen Richtung ubel mitgespielt; mit welchem Grunde ist nicht mehr zu bestimmen, da L. keine einzige Schrift hinterlassen und man nur weiß, daß er 1526 dem Religionsgesprach zu Baden im Aargau beigewohnt und die Satze seines Schulers Joh. Eck unterschrieben hat.

    • Literatur

      Schnurrer, Erlauterungen der wurtt. Kirchengeschichte, 295 ff. Heyd, Melanchthon u. Tubingen, 70 f., 76. Geiger, Reuchlin, 97, 137, 295; Briefwechsel 174. Roth, Tub. Urk., 113 ff.

    • Korrektur

      S. 240. Z. 18 v. o.: Zu Lemp vgl. jetzt Steiff, Eine Episode aus der Humanistenzeit, im Correspondenzbl. f. d. Gel. u. Realsch. Wurtt. XXIX. 351 ff.

  • Autor/in

    J. Hartmann.
  • Zitierweise

    Hartmann, Julius, "Lemp, Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 239-240 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136621716.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA