한국   대만   중국   일본 
Datenschutzerklarung

Im Folgenden informieren wir Sie uber Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetangebots der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB). Diese Informationen sind jederzeit hier abrufbar. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien zur Serviceverbesserung konnen auch Anderungen dieser Datenschutzerklarung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerklarung ab und zu erneut durchzulesen.

 

I. Verantwortliche

Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Bayerische Staatsbibliothek, vertreten durch den Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa

Ludwigstraße 16

80539 Munchen

Telefon +49 89-28638-2206

Direktion@bsb-muenchen.de

 

II. Kontaktdaten des bestellten behordlichen Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter der Bayerischen Staatsbibliothek

Ludwigstraße 16

80539 Munchen

Telefon +49-89-28638-2206 oder +49-89-28638-2101

Datenschutzbeauftragter@bsb-muenchen.de ?????

 

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1.?Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer grundsatzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit einer funktionsfahigen Website sowie unserer Inhalte und Online-Services (z.B. Bestellung von Medien zur Ausleihe, Nutzung von Datenbanken, Anfragen oder Bestellungen von Digitalisaten etc.) erforderlich ist.

Die Bayerische Staatsbibliothek verarbeitet die personenbezogenen Daten ausschließlich zweckgebunden, d. h. nur fur den Zweck, zu dem die Daten im jeweiligen Einzelfall erhoben werden. Dies erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.

2. Rechtsgrundlage fur die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir fur Verarbeitungsvorgange personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art.?6 Abs.?1 lit.?a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfullung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art.?6 Abs.?1 lit.?b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch fur Verarbeitungsvorgange, die zur Durchfuhrung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfullung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Bayerische Staatsbibliothek unterliegt, ist Art.?6 Abs.?1 lit.?c DSGVO maßgeblich.

Ist die Verarbeitung der Daten durch die Bayerische Staatsbibliothek fur die Wahrnehmung der von ihr im offentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e i. V. m. Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) und § 3 Allgemeine Benutzungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken (ABOB).

3. Datenloschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden geloscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfallt. Eine Speicherung kann daruber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europaischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Loschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist ablauft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten fur einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfullung besteht.

 

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden von uns automatisiert folgende Daten und Informationen erfasst:

(1)?? Informationen uber den Browsertyp und die verwendete Version

(2)?? Das Betriebssystem der Nutzerin oder des Nutzers

(3)?? Die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers

(4)?? Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(5)?? Ggf. URL, von der aus die Datei angefordert/die gewunschte Funktion veranlasst wurde

(6)?? Vom anfordernden Rechner gewunschte Zugriffsmethode/Funktion

(7)?? Vom anfordernden Rechner ubermittelte Eingabewerte (Dateiname …)

(8)?? Name der angeforderten Datei

(9)?   Ubertragene Datenmenge

(10)?Zugriffstatus des Web-Servers (Datei ubertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgefuhrt etc.)

2. Rechtsgrundlagen fur die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage fur die vorubergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorubergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzerin oder des Nutzers zu ermoglichen. Hierfur muss die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers fur die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt standardmaßig, um die Funktionsfahigkeit der Website sicherzustellen.

Die Speicherung der IP-Adressen in Logfiles dient auch zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und zur Optimierung der Website. Die Logfiles werden kontinuierlich automatisch ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver zu erkennen und entsprechend reagieren zu konnen. In Einzelfallen, so etwa bei Storungsmeldungen, Fehlern oder Sicherheitsvorfallen, erfolgt eine manuelle Analyse.

Weiterhin werden die vorubergehend gespeicherten Daten genutzt, um eine Websitestatistik zu erstellen. Nach Erstellen der Statistik werden IP-Adressen innerhalb der Statistiksoftware anonymisiert, sodass keine Zuordnung oder Auswertung der Statistik zu einer Nutzerin oder einem Nutzer moglich ist.

Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt. Es findet auch keine Auswertung der Daten bzw. Weitergabe zu Marketingzwecken statt.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten in den Logfiles werden geloscht, sobald sie fur die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Anonymisierung erfolgt spatestens nach sieben Tagen, eine Zuordnung der Daten zu einer Nutzerin oder einem Nutzer ist dann nicht mehr moglich. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmoglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind fur den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerin oder des Nutzers keine Widerspruchsmoglichkeit.

 

V. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden. Ruft eine Nutzerin oder ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Rechners der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden.

a. Session-Cookies

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die unser Internetangebot nutzerfreundlicher gestalten. Einige Elemente unseres Angebots erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Sie konnen diese Cookies jederzeit durch Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Problemen in der Nutzung der Website kommen (vgl. 4.)

Generell gilt, dass wir die durch Cookies erfassten Daten nicht mit Daten aus anderen Datenquellen zusammenfuhren oder diese an Dritte weitergeben.

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage fur die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch erforderlicher Cookies ist, die Nutzung von Websites fur Nutzerinnen und Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unseres Webangebots konnen ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Fur diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmoglichkeiten

Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert und vom Browser ausgelesen, der Daten an unsere Seite ubermittelt. Daher hat die Nutzerin oder der Nutzer die vollstandige Kontrolle uber die Verwendung der Cookies. Durch eine Anderung der Einstellungen im Internetbrowser konnen Sie als Nutzerin oder Nutzer die Ubertragung von Cookies deaktivieren oder einschranken. Bereits gespeicherte Cookies konnen jederzeit geloscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies fur diese Website deaktiviert, konnen moglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden.

 

VI. Technische Umsetzung?

Die Webserver der Bayerischen Staatsbibliothek werden vom Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), Boltzmannstraße 1, 85748 Garching bei Munchen im Wege der Auftragsverarbeitung betrieben. Ihre personenbezogenen Daten werden daher zu diesem Zweck ans LRZ zur Verarbeitung weitergegeben.

 

VII. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene oder Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenuber dem Verantwortlichen zu:

1.??? Sie haben das Recht, Auskunft uber die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

2.??? Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

3.??? Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so konnen Sie die Loschung oder Einschrankung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

4.??? Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgefuhrt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenubertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

5.??? Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, pruft die offentliche Stelle, also die Bayerische Staatsbibliothek, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfur erfullt sind.

6.??? Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten fur den Datenschutz.

7.??? Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Verantwortliche durch eine entsprechende Erklarung eingewilligt haben, konnen Sie die Einwilligung jederzeit fur die Zukunft widerrufen. Die Rechtmaßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht beruhrt.

Die Widerrufserklarung ist zu richten an:

Datenschutzbeauftragter der Bayerischen Staatsbibliothek

Ludwigstraße 16

80539 Munchen

Telefon +49-89-28638-2206 oder +49-89-28638-2101

Datenschutzbeauftragter@bsb-muenchen.de

 

VIII. Aktualitat und Stand der Datenschutzerklarung

Diese Datenschutzerklarung entspricht dem aktuellen Stand vom 29. Juni 2021.