한국   대만   중국   일본 
The next generation ? Uber diese Torhuter spricht ganz Deutschland ≫ abseits.at
Wahrend in Osterreich die Diskussionen uber das Tormannproblem nicht und nicht abreißen wollen, kennt man in Deutschland Sorgen dieser Art nicht. Ohnehin mit einem... The next generation – Über diese Torhüter spricht ganz Deutschland

Wahrend in Osterreich die Diskussionen uber das Tormannproblem nicht und nicht abreißen wollen, kennt man in Deutschland Sorgen dieser Art nicht. Ohnehin mit einem der weltbesten Torhuter gesegnet, kann der Vize-Europameister auf einen breiten Stamm an Klasse-Torhutern zuruckgreifen. abseits.at stellt die drei talentiertesten jungen Goalies etwas naher vor.

Die Vergangenheit

Wer erinnert sich nicht an die legendaren deutschen Torhuter? Sepp Maier, Toni Schumacher, Bodo Ilgner, Andreas Kopke & Co. fuhrten uber Jahrzehnte eine Tradition in Deutschland fort. Es war eine Ara, in der Deutschland Weltklasse-Goalies wie am Fließband produzierte. Danach wurde es etwas ruhiger um die Welt der Schlussmanner,? bis ein gewisser Oliver Kahn sich anschickte, den Fußball in Deutschland auf der Position des Schlussmanns etwa 15 Jahre lang entscheidend zu pragen. Er fungierte auch als Vorbild des aktuellen Bayern-Tormanns Manuel Neuer, von dem jetzt schon viele behaupten, er sei der beste Tormann der Welt. Aber die Konkurrenz schlaft nicht: Neuer wird sich anstrengen mussen, um im Kampf um die Nummer eins im deutschen Tor die Oberhand zu behalten. Die Herausforderer:

1. Ron-Robert Zieler

Der geburtige Kolner begann seine Karriere als Funfjahriger bei seinem Heimatverein Viktoria Koln, wo Zieler nach seinen ersten Ballen hechtete. Nach nur einem Jahr schnappte sich der Großklub der Stadt, der 1. FC Koln, das Talent, nachdem Zieler bei einem Hallenturnier aufgefallen und zum besten Tormann des Turniers gewahlt worden war. Nach exakt zehn Jahren in den diversen Jugendteams des 1. FC Koln wurde Manchester United auf Zieler aufmerksam. 2005 wechselte der damals 16-Jahrige auf die Insel, um das Tor des Reserveteams der Red Devils zu huten. Dabei war Zieler allerdings nicht unumstrittener Stammspieler, er wechselte sich im Tor mit dem Englander Tom Heaton ab, der jetzt in Cardiff sein Geld verdient. Schon damals durfte sich Zieler regelmaßig das Trikot mit dem Bundesadler uberstreifen, ab der U-16 durchlief er samtliche Jugendnationalteams fur Schwarz-Rot-Gold. In Manchester lief es zwar in der Reserve sehr gut fur Zieler, die Chancen auf einen Einsatz in der ersten Mannschaft blieben uber die Jahre aber durftig. In der Saison 2008/09 wurde Zieler zwar offiziell auf der Kaderliste der Red Devils angefuhrt, bestritt aber kein einziges Pflichtspiel fur ManUnited. Im darauffolgenden Jahr folgte eine Leihe zu Northampton in Englands dritter Liga. Nach der Ruckkehr zu United stoppte Zieler eine Verletzung. Ohne Aussicht auf eine echte Chance beim englischen Rekordmeister wechselte Zieler 2010 schließlich nach Hannover ? eine goldrichtige Entscheidung, wie sich im Nachhinein herausstellen sollte. Uber die zweite Mannschaft erkampfte sich der mittlerweile 21-jahrige Schlussmann einen Platz im Kader der Kampfmannschaft. Durch schwache Auftritte des 96-Tormanns Florian Fromlowitz rutschte Zieler im Janner 2011 gegen Eintracht Frankfurt in die Startelf der Niedersachsen. Seitdem gab Zieler seinen Platz nicht mehr her und wurde nach der Saison 2010/11 vom Fachmagazin ?kicker“ zum viertbesten Bundesliga-Torhuter gewahlt. Auch sein Debut in der Nationalmannschaft hat er bereits hinter sich. Beim 3:3 gegen die Ukraine kassierte der 1,88 Meter große Zieler zwar drei Gegentore, bot aber dennoch eine starke Leistung.

?2. Bernd Leno

Anders als Ron-Robert Zieler war Bernd Leno noch nie im Ausland. Ganz im Gegenteil, viele Wechsel hat der Torhuter noch nicht hinter sich. Da ware zunachst einmal der Wechsel von Germania Bietigheim, wo Leno zum ersten Mal Tormannhandschuhe trug, zum

Stuttgart. Bei den Schwaben durchlief Leno die komplette Ausbildung und lernte von erfahrenen Torhutern wie Timo Hildebrand, Marc Ziegler oder Jens Lehmann. Die Stuttgarter Schule hinterließ ihre Spuren. Bereits als 17-jahriger Jugendspieler debutierte Leno in der Regionalliga fur die Amateure des VfB, im Mai des heurigen Jahres unterschrieb er seinen ersten Profivertrag in Stuttgart. Kaum in der Kampfmannschaft der Schwaben angekommen, packte Leno auch schon wieder seine Koffer. Bayer Leverkusen plagten im August 2011 schwere Sorgen auf der Tormannposition, nachdem Stammkeeper Rene Adler verletzungsbedingt monatelang auszufallen drohte. Nur vier Tage nach Unterschrift des Leihvertrages gab Leno bereits sein Bundesligadebut fur die Werkself aus Leverkusen. In seinen ersten drei Spielen als Leverkusen-Tormann blieb Leno ohne Gegentor, nach dem 0:0 gegen die in Top-Form agierenden Dortmunder wahlte ihn das ZDF zum Spieler des Abends. Mit Leverkusen bekommt Leno heuer auch die Moglichkeit, sein Konnen in der Champions League zu zeigen. Mit 19 Jahren und 193 Tagen durfte Bernd Leno zum ersten Mal die Hymne der Konigsklasse am Rasen horen. Damit ist er der jungste deutsche Torhuter, der jemals in der Champions League spielte. Mittlerweile unternimmt Leverkusen alles, um den talentierten Spieler zu halten. Doch auch Stuttgart scheint zu wissen, welch ein Juwel da im Leverkusener Tor steht. Ein erstes Angebot uber rund 6,5 Millionen Euro schlug der

aus.

?3. Marc-Andre ter Stegen

Der dritte im Bunde der Torhuter, uber die ganz Deutschland spricht, ist Marc-Andre ter Stegen. Ebenso wie Zieler und Leno entstammt ter Stegen dem goldenen deutschen Torhuterjahrgang 1992. In Monchengladbach zur Welt gekommen, spielte ter Stegen bisher in seinem ganzen Leben noch fur keinen anderen Verein als die Fohlen. Beim geschichtstrachtigen Traditionsverein, dessen Tor jahrelang ein gewisser Uwe Kamps hutete, wurde ter Stegen zum kompletten Tormann ausgebildet. 2009 unterschrieb ter Stegen seinen ersten Profivertrag, nachdem er sich in der zweiten Mannschaft als Stammtorhuter etabliert hatte. Lucien Favre zogerte nicht lange, als er als neuer Trainer in Monchengladbach vorgestellt wurde, und beforderte den jungen ter Stegen zur neuen Nummer eins. Ein großes Risiko, denn Monchengladbach stand zu dieser Zeit bereits mit dem Rucken zur Wand. Die Mannschaft meisterte aber die scheinbar aussichtslose Situation und rettete sich noch in die Relegation. In den beiden Spielen um den Klassenerhalt gegen den VfL Bochum konnten sich die Gladbacher bei ihrem jungen Schlussmann bedanken, dass er durch einige Weltklasseparaden den Abstieg in die zweite Liga verhinderte. Unter den Experten gilt ter Stegen als das großte der drei 1992 geborenen Tormanntalente, trotzdem kam Ron-Robert Zieler als erster zu A-Team-Ehren. Im Nachwuchs hatte meist ter Stegen gegenuber Zieler und Leno die Nase vorne. Als Stammtorhuter gewann ter Stegen mit der U-17 2009 den EM-Titel und wurde nach dem Turnier als einer von zwei Torhutern in das Team des Turniers gewahlt, derzeit gehort ihm in der U-19-Auswahl Deutschlands das Trikot mit der Nummer eins. Es scheint aber nur eine Frage der Zeit zu sein, bis auch Marc-Andre ter Stegen bei der A-Nationalmannschaft der Deutschen zeigen darf, wie viel Klasse er besitzt.

Archimedes, www.abseits.at

Archimedes

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veroffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert