한국   대만   중국   일본 
Startseite | Staatsbibliothek zu Berlin

Herzlich willkommen in der Staatsbibliothek zu Berlin!

Die Stabi ist Ihre zentrale Bibliothek fur geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung in Berlin: Entdecken Sie einzigartige Sammlungen, Themenportale und ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Wir unterstutzen Sie gerne in Workshops und bieten kompetente Beratung durch unser Expert:innenteam. Ob konzentrierte Arbeitsatmosphare in den Lesesalen oder gemeinsames Arbeiten im Austausch mit anderen: Unsere beiden Gebaude am Potsdamer Platz und Unter den Linden in Berlins Mitte stehen Ihnen taglich von morgens bis abends offen. Kommen Sie vorbei und erkunden Sie unsere Services ? wir freuen uns auf Sie!

Drei Personen unterschiedlichen Alters sitzen an einem Schreibtisch in der Staatsbibliothek zu Berlin. Vor ihnen sitzt eine weitere Person, die sich von den anderen etwas erklären lässt.

Aktuelles

Mehr Artikel
preview image
11.06.2024

Kunstvoll heiter, sicher hilfreich. Stabi-Orientierungssystem mit neuen Angeboten | Stabi Orientation System with New Offerings

Dem gewunschten Buch auf die Spur kommen, den nachsten Kopierer ansteuern, unverhofft Nutzliches fur die eigene Arbeit entdecken oder den Lieblingsplatz sichern ? das digitale Orientierungssystem mit StabiBooking hat sich gut etabliert. Wir freuen uns nun, innerhalb dessen zwei weitere Features vorstellen zu konnen: ??Kunstobjekte“ und ?Sicherheitsinfrastruktur“ Die Gebaude der Staatsbibliothek sind architekturhistorisch interessant und […]

preview image
05.06.2024

Fanny loves Wilhelm, Wilhelm loves Fanny ? Ein Seminar der UdK widmet sich der Verlobungszeit von Fanny und Wilhelm Hensel

Berlin, im Fruhjahr 1822: Ein Maler stellt seine neuesten Werke aus, unter den Besuchern ist auch ein stadtbekannter Bankier nebst Gattin und Kindern, und da ?funkt“ es zwischen der 16jahrigen Tochter aus gutem Hause und dem gut elf Jahre alteren Kunstler. Mit dieser Begegnung ? wenn sie sich denn so zugetragen hat, wie sie rund […]

preview image
03.05.2024

Andersdenkende, Aktivist:innen und Exil ? Neuerwerbungen der Osteuropa-Abteilung

Das Erstarken von Diktatoren, der bereits uber zwei Jahre andauernde russische Krieg gegen die Ukraine und die politische Verfolgung von Kritiker:innen und Aktivist:innen haben wachsende Exiltatbestande und alternative Publikationswege zur Folge. Ob uber Exilverlage, abenteuerliche Vertriebswege oder aus dem Ausland betriebene Youtube-Kanale ? die Wahrheit uber Graueltaten, Unrecht, Unterdruckung, Strafverfolgung und auch politische Morde soll […]

Zwei Sprechblasen, die sich überlappen mit blauer Umrandung.

Fragen?
Die Expert:innen der Stabi beraten Sie gerne

Brauchen Sie Tipps zur fachspezifischen Recherche, rund um die Promotion oder sind Sie neu im Bereich Digital Humanities?
Das Team der Stabi unterstutzt Sie kompetent und unkompliziert? kontaktieren Sie uns!

Kommen Sie den Schatzen der Staatsbibliothek ganz nah!

In den Dauer- und Sonderausstellungen im Stabi Kulturwerk tauchen Sie in die faszinierenden Geschichten der Bibliothek und ihrer Sammlungen ein. Entdecken Sie jahrhundertealte Handschriften, werfen Sie einen Blick auf eindrucksvolle Karten und Fotografien oder entziffern Sie originale Manuskripte und Musiknoten beruhmter Personlichkeiten.

Veranstaltungen

Mehr Veranstaltungen

Online-Workshop: Bilddatenbanken (Terminverschiebung von 16 Uhr auf 16.30 Uhr)

Unser Workshop richtet sich an alle, die gerade fur eine wissenschaftliche Arbeit nach geeigneten und vor allem qualitatsvollen Bildern suchen oder aus anderen Grunden gezielt nach Abbildungen von Gemalden, Hausern oder anderen Objekten recherchieren wollen, unabhangig von ihren jeweiligen Recherche-Vorkenntnissen. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen zu klaren.

?Quer durch die Stadt”: Licht in der Stadt

Naturliches Licht ist ein menschliches Bedurfnis und kunstliches Licht droht zur Lichtverschmutzung zu werden? Ganz so schwarz-weiß mag man es nicht sehen, denn das Licht in der Stadt bietet einige soziale und politische Dimensionen. Volker von Kardorff ist Lichtplaner und hat langjahrige Erfahrungen mit dem Einsatz von Licht in Innenstadten. Vom Brandenburger Tor bis zur Schlossbrucke am Humboldtforum setzen Kardorff Ingenieure z.B. ein umfassendes Lichtkonzept um. Im Anschluss an seinen Vortrag spricht er mit dem Kunsthistoriker Johann Wachs.
Wie immer gibt es auch die Gelegenheit, mit Herrn von Kardorff und Herrn Wachs ins Gesprach zu kommen.

Thomas Manns ?Zauberberg‘ zwischen Demokratie und Diabolismus

Thomas Manns Zauberberg (1924) gilt als einer der wichtigsten Romane des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Reflexionen uber das Wesen der Zeit behandelt er ein zentrales philosophisches Thema. Mit der Frage nach verschiedenen Formen von ‚Krankheit‘ greift er physiologische und psychologische Debatten auf. Der politische Hintergrund wird uber die Lokalisierung kurz vor Ausbruch des 1. Weltkriegs eingebunden. Und ideengeschichtlich umreißt der Roman ein breites Spektrum zwischen Katholizismus und Freimaurertum.

Online-Workshop: Quellen verwalten mit Tropy

Ob Abschlussarbeit, Dissertation oder Buchprojekt, die Organisation von digitalem Quellenmaterial ist oft eine Herausforderung. Tropy ist ein kostenloses open-source Programm, welches das Organisieren, Beschreiben und Verwalten von Quellen ermoglicht. In eigens angelegten Listen konnen Quellen aus digitalen Sammlungen importiert und dort verwaltet, annotiert oder mit Angaben zu Herkunft oder Forschungsnotizen weiter angereichert werden. Tropy ist online fur PC, MacOS und Linux verfugbar.

Call for Presentations – 6. Workshop Retrodigitalisierung zum Thema „Man nehme …?: Auswahl und Projektplanung in der Retrodigitalisierung“

Im Mittelpunkt des zweitagigen Workshops am 05./06. Marz 2024 wird das Thema Digitalisierungsprojekte stehen, das unter den Gesichtspunkten Auswahl, Planung, Durchfuhrung und Zeitmanagement vorgestellt und diskutiert werden soll. Der Workshop Retrodigitalisierung findet in 2024 im TIB ? Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften in Hannover statt. Das Programm besteht aus vier Themenblocken, die sich jeweils aus einem […]

Registrierung eroffnet – 5. Workshop Retrodigitalisierung – Umgang mit Materialien aus schwierigen Zusammenhangen ? Ethische, rechtliche und daraus folgende technische Aspekte der Digitalisierung

Die?funfte Ausgabe der Reihe ?Workshop Retrodigitalisierung“, die am 11. und 12. Mai 2023 in der ZBW ? Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel stattfindet, beleuchtet die Thematik der ethischen und rechtlichen Aspekte der Digitalisierung aus verschiedenen Blickwinkeln. In der Praxis stellt sich oft die Frage, ob und wie sensibles Material bereitgestellt werden kann. Dabei kann es sich […]