한국   대만   중국   일본 
Gesellschaft zur Forderung judischer Kultur und Tradition e.V.

37. Judische Kulturtage Munchen 14. Nov. – 11. Dez. 2023

Seit 37 Jahren setzen die judischen Kulturtage Munchen ein Highlight im Munchner Kulturherbst und geben Einblicke in die Vielfalt und den Reichtum der judischen Kultur und Tradition. Fur das Programm 2023 konnte die Gesellschaft zur Forderung judischer Kultur und Tradition e. V. Munchen renommierte Vertreter der judischen Kulturszene fur einen Beitrag zu diesem Festival judischen Lebens gewinnen.

So setzt das Kulturfest in unserer Munchner Stadtgesellschaft ein festes Zeichen der Verbundenheit und Toleranz und gegen Rassismus und Antisemitismus. Der Festakt mit Traditionskonzert im Klezmer-Stil, die Ausstellung ?Zeichnen gegen das Vergessen“ von Manfred Bockelmann und die autobiografische Lesung aus der judischen Nachkriegszeit ?Ich bin ein Zebra“ von Erwin Javor sowie Kooperationen mit der ?Operation Finale“-Ausstellung und der ?Stones“-Theaterperformance setzen die Programmhighlights.


?Zeichnen gegen das Vergessen“

Die Werkreihe ZEICHNEN GEGEN DAS VERGESSEN von Manfred Bockelmann beruhrt in ihrer Intensitat und Menschlichkeit. Dem Kunstler gelingt es in einmaliger Weise, die jungsten Opfer des grausamen NS-Regimes mit seinen Portraitwerken aus dem Dunkel des Vergessens ins Licht des Erkennens und Erinnerns zu holen. Uber seine Ausstellung sagt Bockelmann ?Ich mochte diese Kinder zuruckholen aus der Dunkelheit und ich werde meine Portraits weiter zeichnen, solange ich kann.“ Der mehrfach ausgezeichnete Film von Regisseurin Barbel Jacks uber das Kunstprojekt ist eine Verneigung vor den mehr als 1,5 Millionen Kindern, die von den Nazis ermordet wurden, und erinnert zugleich an die Uberlebenden, die mit dem Unbegreiflichen bis heute leben. (Ausstellung vom 13.11. – 16.11.2023).

Grußworte: Dr. h.c. mult. Charlotte Knobloch, Prasidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Munchen und Oberbayern, Prof. Dr. Michael Piazolo, Bayerischer Staatsminister fur Unterricht und Kultus,

Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung fur judisches Leben und gegen Antisemitismus,

Rezitation: Sunnyi Melles.

Anmeldung zur Vernissage, Besuchen & Fuhrungen fur Schulklassen:

info@juedischekulturmuenchen.de oder telefonisch 089 35612486


?Die Sprache der Kultur verbindet“

Zum Festakt der 37. Judischen Kulturtage Munchen

prasentiert das Orchester ?Noya“ mit Refael Mirila, unter der

Schirmherrschaft von Dieter Reiter, Oberburgermeister der Landeshauptstadt Munchen, eine musikalische Reise in die Welt judischer Melodien. Die hochtalentierten Zwillinge Franziska & Melanie Uberreiter verzaubern das Publikum mit judischen Klangen des Broadways.

Grußworte: Dr. h.c. mult. Charlotte Knobloch, Prasidentin der

Israelitischen Kultusgemeinde Munchen und Oberbayern,

Georg Eisenreich, Bayerischer Staatsminister fur Justiz,

Dieter Reiter, Oberburgermeister der Landeshauptstadt Munchen

Ehrengast: Karin Baumuller-Soder

Moderation: Uschi Dammrich von Luttitz

Preise: 18.- €
€ 5.- € ermaßigt (Schuler, Studenten, Rentner und

Inhaber des Munchen Pass Tickets: www.muenchenticket.de


?Ich bin ein Zebra: Eine judische Odyssee“

Vom Schtetl nach Budapest, von Budapest nach Wien und nach Israel fuhrt Erwin Javors Zeitreise. Sie ist eine Liebeserklarung an seine Eltern, deren Geschichten und Erzahlungen uber eine heute verlorene Welt ihn gepragt haben. Der judische Humor und seine Witze vermengen sich in der Erzahlung wie ein Mosaik mit Geschichte und personlichen Anekdoten aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. So erlebt das Publikum eine bewegte Familiengeschichte, erzahlt mit judischem Witz, Selbstironie und tragikomischen Pointen.

Der bekannte Schauspieler, TV-Star und Kabarettist Heinz Marecek liest Unterhaltsames in der Tradition der Wiener Kaffeehausliteraten aus dem Buch des osterreichischen Unternehmers und Publizisten Erwin Javor.

Grußwort: Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung fur judisches Leben und gegen Antisemitismus

Preise: 10.- € / 5.- € ermaßigt (Schuler, Studenten, Rentner und Inhaber des Munchen Pass) Tickets: www.muenchenticket.de


?Klezmer, Candles & Chanukka“

Konzert der ?Klezmer Angels“

Die ?Klezmer Angels“ mit Pianistin Inna Surzhenko und den Sangerinnen Svea Zhidetskaya und Margarita Hayer begeistern mit einem besinnlichen Potpourri von beseelten Klezmer-Songs bis hin zu Musical-Evergreens judischer Komponisten. Gemeinsam entzunden wir die 5. Chanukka Kerze und genießen die Channukah-Spezialitaten, um die Tradition dieses Feiertags der Munchner Stadtgesellschaft vorzustellen und ein festes Zeichen des Miteinanders zu setzen.

Preise: 9.- € / 5.- € ermaßigt

(Schuler, Studenten, Rentner und Inhaber des Munchen Pass)

Tickets: www.muenchenticket.de


?STONES“ ? Theaterperformance mit anschließender Diskussionsrunde

Anlasslich des 85. Jahrestags der ?Reichspogromnacht“ kommt das Performance-Theaterstuck ?Stones“ von Yinon Tzafrir zur Auffuhrung. Es erweckt ein ganzes Monument heldenhafter Kampfer zum Leben. Als Inspiration diente das Denkmal zum Aufstand im Warschauer Ghetto 1943. Durch subtiles Schauspiel, einen einzigartigen Soundtrack und originelle visuelle Metaphern kreiert die Schauspielgruppe ?Orto-Da“ eine neue Theatersprache. Anschließend findet eine Diskussionsrunde mit Dr. Andreas Heusler, Sachgebietsleiter im Stadtarchiv Munchen fur Zeitgeschichte und Judische Geschichte, statt.

Anmeldung unter: Rajber.events@t-online.de

In Kooperation mit:

Kulturreferat der Landeshauptstadt Munchen
DIG Deutsch-Israelische Gesellschaft e. V., Junges Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Initiative 27. Januar


?Operation Finale: Die Ergreifung & der Prozess von Adolf Eichmann“

Die Ausstellung, die erstmals in Deutschland gezeigt wird, gibt Einblicke in die geheime Geschichte hinter der Entdeckung und Ergreifung von Adolf Eichmann in Argentinien, einem der beruchtigtsten Tater des Holocaust. Ermoglicht wurde die Ergreifung des ?Architekten der Shoah“ durch die Initiative und Beharrlichkeit des hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer und der Agenten des Mossad. Die Ausstellung wurde in den USA (Maltz Museum) mit israelischer Unterstutzung (Mossad ? dem israelischen Geheimdienst ? und ANU ? dem Museum des judischen Volkes) entwickelt. Der Eichmann-Prozess war das erste Strafverfahren gegen einen Holocaust-Tater. In historischer, padagogischer, juristischer und kultureller Hinsicht verankerte der Prozess den Massenmord an den europaischen Juden im Bewusstsein der Weltoffentlichkeit.

Sonderausstellung im Museumseintritt enthalten, Erw. € 7,-, ermaßigt

€ 5,-, Kinder unter 18 Jahren frei, Mitglieder des Freundeskreises frei

Sonderfuhrung fur die judischen Kulturtage: 24. November 2023, 16:00 Uhr Sonderfuhrung des Kurators Avner Avraham (ehemaliger Mossad-Agent) und Avners Wandel vom operativen Agenten zum Ausstellungskurator (Sprache: Englisch)

Anmeldung unter: info@juedischekulturmuenchen.de

In Kooperation mit: Adolf Rosenberger gGmbH

35. Judischen Kulturtage Munchen 2021

Ganz herzlich laden wir Euch
zur virtuellen Eroffnung der

35. Judischen Kulturtage Munchen Online
am 14. November 2021, 20:00 – 21:00 Uhr ein.

Lasst Euch inspirieren vom? Jewish Chamber Orchestra Munich mit? wunderbaren chassidischen Niggunim und mitreißenden jiddischen Melodien.

Personlichkeiten aus Politik, Kunst und Kultur setzen mit ihren Grußworten ein festes Zeichen fur ein offenes Miteinander, Solidaritat und Toleranz in unserer Gesellschaft.

Wir freuen uns, wenn Ihr auch dieses Jahr wieder begeistert zuschaut und uns mit Euren zahlreichen Clicks unterstutzt, denn so tragen wir unsere judische Kultur im Herzen und hinaus in die ganze Welt.

Hier unser Link zum Zuschauen:
www.juedischekulturtage-live.de
www.facebook.com/juedischekulturtage

Unser ganzes Programm findet Ihr unten.
≫ zur Pressemitteilung

Alles Liebe,
Judith Epstein
Vorsitzende der Gesellschaft zur Forderung judischer Kultur und Tradition e.V.


Programm der 35. Judischen Kulturtage Munchen 2021

Donnerstag, 11. November 2021, 20 Uhr, Munchner Volkstheater, Tumblingerstr. 29, 80337 Munchen
?Erlaubst du wohl, dir ein Geschichtchen zu erzahlen?“
Judische Lebenswege auf deutschen Buhnen
Ein literarisch-musikalischer Abend
Musik: Jewish Chamber Orchestra · Texte: Gesine Cukrowski und Gotz Otto
In Kooperation mit der Volksbuhne Munchen e.V.
zum Bund Deutscher Volksbuhnen
Karten unter: ≫ Volkstheater Munchen Ticket

Sonntag, 14. November 2021, 20 Uhr, Eroffnungsabend Online ? www.juedischekulturtage-live.de
Chassidische Niggunim und jiddische Melodien
Jewish Chamber Orchestra Munich
Grußworte und Beitrage

Dienstag, 16. November 2021, 13Uhr, Olaf-Gulbransson-Museum Tegernsee
?Marc Chagall. Eine Liebesgeschichte. Daphnis & Chloe und andere Werke“
Fuhrung durch die Ausstellung
In Kooperation mit der Olaf Gulbransson Gesellschaft e.V. Tegernsee
≫ zum Weiterlesen: Die Chagall-Fenster in Mainz?

Dienstag, 23. November 2021, 19 Uhr, Judisches Museum Munchen
Suchers Leidenschaften: Szenischer Vortrag ?Paul Celan“
mit C. Bernd Sucher und Ingrid Resch
In Kooperation mit der Liberalen Judischen Gemeinde Munchen Beth Shalom und dem Judischen Museum Munchen
Anmeldung uber ≫ eveeno

Donnerstag, 25. November 2021, 11 Uhr, Online-Streaming ? www.juedischekulturtage-live.de
?Zahor ? erinnere Dich“, Film
Grußwort von Werner Karg, Bayerisches Staatsministerium fur Unterricht und Kultus

Dienstag, 7. Dezember 2021, 18 Uhr, Gasteig Munchen
?Lomir singen Liedelach“ ? Jiddische Lieder und Melodien
Stargast: Lea Kalisch
Luisa Pertsovska (Klavier) und judische Sanger*innen aus Munchen
Grußworte: Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung fur judisches Leben und gegen Antisemitismus · Dr. Charlotte Knobloch, Prasidentin der IKG Munchen und Oberbayern (angefragt)

KARTEN UNTER: www.muenchenticket.de

Dezember 2021 oder Januar 2022 (genauer Termin wird noch bekannt gegeben)
L ’ Dor va Dor
Ein Generationengesprach uber die Entwicklung des Judentums in Deutschland
Mit einem Grußwort von Dr. Ludwig Spaenle,
Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung fur judisches Leben und gegen Antisemitismus
Teilnehmer: Laura Cazes, Leeor Englander, Dr. Charlotte Knobloch (angefragt), Benjamin Nagele, Richard C. Schneider · Moderation: Ilanit Spinner

Forschen, um zu verstehen ? Simon Snopkowski Preisverleihung 2018

Rund 300 Gaste aus Politik und Kultur kamen am 19. Juli auf Einladung der Gesellschaft zur Forderung judischer Kultur und Tradition ins Munchner Cuvilliestheater, um an der festlichen Simon-Snopkowski-Preisverleihung 2018 teilzunehmen.

Kultusminister Bernd Sibler ubermittelte in Vertretung von Ministerprasident Dr. Markus Soder die Gruße der Bayerischen Staatsregierung und betonte: ?Der Simon-Snopkowski-Preis wurde ins Leben gerufen, um eine Brucke der Verstandigung und Versohnung zu bauen. Er richtet sich gezielt an unsere jungen Menschen. Sie gestalten die Welt von morgen. Ich bin stolz auf die großartige Forschungsarbeit, die enorme Kreativitat und den Ideenreichtum der ausgezeichneten Arbeiten.“ Ausdrucklich dankte Kultusminister Sibler der Ehrenvorsitzenden Ilse Ruth Snopkowski fur ihr großartiges Engagement gegen das Vergessen und fur die Erinnerung.

Details…

Fahrt zur Gedenkstatte Flossenburg

Eindrucke von Chaim Frank

Am 22. April 2018 lud die Gesellschaft zur Forderung judischer Kultur und Tradition e.V. in Kooperation mit der Stiftung Bayerische Gedenkstatten zu einer Tagesfahrt zur KZ-Gedenkstatte Flossenburg ein.

Es war – bei strahlendem Wetter – eine bewegende Bus-Fahrt von Munchen nach Flossenburg. Nachdem der Gemeinde-Rabbiner Brodman, dessen Gattin ebenfalls teilnahm, mit dem ?T’filat ha-Derech“ (Gebet der Landreise) die Reise gesegnet hatte, konnten die Teilnehmer aus Munchen gewiss sein, den Ausflug in sicheren Handen zu wissen.
?Der Mensch denkt … G’t lenkt“, heißt ein bekanntes Sprichwort, aber an diesem Tag ‚lenkte‘ auch ein tuchtiger Fahrer, Herr Hoffmann, der uberdies auch noch wahrend der Fahrt lustige Anekdoten zu berichten wusste, den vollen Bus.

Frau Ilse Snopkowski, die den Tagesausflug organisiert hatte, informierte wahrend der dreistundigen Busfahrt ausfuhrlich uber die Geschichte der Gedenkstatte, in der dank des Engagements ihres Mannes, dem ehemaligen Prasident des Landesverbands der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, Dr. Simon Snopkowsi sel. A, seit 1994 auch eine judische Gedenkstatte errichtet worden war. Sie kam in Begleitung ihres Sohnes Dr. Peter Snopkowski. Großer Dank gilt auch Frau Anat Rajber, die sich den ganzen Tag uber liebevoll um die Reisegruppe kummerte!

Details…

Ausstellung im bosco Kulturzentrum Gauting

Hoffnung trotz allem: Judisches Leben in Bayern ab 1945

Die Ausstellung ?Hoffnung trotz allem“ zeigt judisches Leben in Bayern ab 1945 und enthalt Bilder und Erinnerungstexte aus dem DP-Lager Gauting. Die Informationstafeln vermitteln eine Vorstellung davon, wie sich Uberlebende des Holocaust wieder ein einigermaßen normales Leben aufgebaut haben.

Ausstellungsdauer 26.04.-18.05.2018

Eroffnung Mi 25.04.2018 | 19:00 Uhr
Begrußung Dr. Brigitte Kossinger, Erste Burgermeisterin Gemeinde Gauting
Einfuhrung Dr. Andreas Heusler, Stadtarchiv Munchen
Ilse Ruth Snopkowski, Vorsitzende der Gesellschaft zur Forderung judischer Kultur und Tradition e.V.
Musik FOLKADU, Yael Gat (Trompete und Gesang) und Simon Japha (Akkordeon, Gesang, Percussion) bringen traditionelle und moderne israelische/judische Kompositionen auf die Buhne: www.folkadu.com
Dauer der Ausstellung bis 18.05.2018 zu den Offnungszeiten des bosco und wahrend der Abendveranstaltungen

Offnungszeiten:
Di, Do, Fr 9:00 – 12:00 + 15:00 – 18:00
Mi 9:00 – 12:00 | Sa 10:00 – 12:00

Naheres zur Ausstellung

Hinweis auf eine Neuerscheinung

Versteckt unter der Erde –
Die Uberlebensgeschichte der Familie Kasten

von Dina Dor-Kasten

Herausgeberin: Ruth Snopkowski
erschienen im Metropol-Verlag Berlin
mit Unterstutzung der Gesellschaft zur Forderung judischer Kultur und Tradition e.V.
ISBN 978-3-86331-299-2

Buchvorstellungen fur Bildungsinstitute buchbar unter juedischekulturmuenchen@t-online.de

Details…