한국   대만   중국   일본 
Das Joseph Schmidt-Archiv
  • Alfred A. Fassbind

    Joseph Schmidt
    Sein Lied ging um die Welt

    Joseph Schmidt, einer der ersten grossen Musikstars des 20.?Jahrhunderts, sang sich mit ≪Ein Lied geht um die Welt≫ und ≪Ein Stern fallt vom Himmel≫ in die Herzen der Menschen in aller Welt.

    Eindrucklich schildert Alfred A.?Fassbind die tragische Geschichte einer der schonsten Stimmen des letzten Jahrhunderts.

    Das Buch ist im September 2021 bei Ruffer und Rub, Zurich (ISBN 978-3-906304-88-5) in der 2. Auflage erschienen.

    Biografie

    Sein Leben, seine Erfolge

    Unter den beruhmtesten Tenoren des 20. Jahrhunderts nimmt Joseph Schmidt zweifellos eine Sonderstellung ein. 1904 geboren, durchlebte er in nur 8 Jahren unvorstellbare Triumphe.

    weiter

    Sa vie, ses succes

    Parmi les plus celebres tenors du 20ieme siecle, Joseph Schmidt est sans doute un cas unique. En 8 ans seulement il remporta d’inimaginables triomphes.

    continuez

    His life, his triumphs

    Joseph Schmidt unquestionably occupies a special place among the most celebrated tenors of the 20th century. He scored unbelievable triumphs within only eight years time.

    read more

  • Das Joseph Schmidt-Archiv

    Den Grundstein zur heutigen, umfangreichen Sammlung legte die Wienerin Gertrud Ney-Nowotny (1921-1965) Ende der 1940er Jahre. Sie nahm grosse Opfer auf sich, um der durch die Kriegsereignisse in Rumanien schwer in Not geratenen Familie Schmidt zu helfen. Mutter Sara bezeichnete sie als die ?kostbarste Hinterlassenschaft meines Sohnes“ und ubertrug ihr samtliche Vollmachten, um in aller Welt nach Habseligkeiten des ehemals weltberuhmten Sangers zu suchen. Zum 20. Todestag des Kunstlers, veroffentlichte sie zusammen mit ihrem Vater, Karl Nowotny, die Ergebnisse ihrer Nachforschungen im Ersten, den Tatsachen entsprechenden Buch uber Joseph Schmidt: Ein Stern fallt ? Leben und Sterben eines Unvergesslichen“.

    Von korperlichen Leiden gezeichnet, ubertrug Frau Ney-Nowotny bereits zu Lebzeiten grosse Teile der Sammlung an die Treueste ihrer Korrespondentinnen, Berty Rossetti in Zurich.

    Berty Rossetti (1916-1985) hat Joseph Schmidt nie personlich gekannt, fuhrte jedoch mit Leidenschaft das Werk im Sinne ihrer Vorgangerin weiter. Sie pflegte des Kunstlers Grab auf dem Zurcher Judischen Friedhof ?Unterer Friesenberg“, organisierte Ausstellungen, verfasste Radiosendungen und bemuhte sich mit Erfolg, dass 1967 am Sterbehaus Schmidts - dem ehemaligen Gasthaus ?Waldegg“ in Girenbad ob Hinwil ZH, eine Gedenktafel eingeweiht werden konnte. Zu jener Zeit lernte sie aufgrund eines Fernsehbeitrages den damals 17-jahrigen Alfred Fassbind kennen. Ihm ubergab sie wenige Monate vor ihrem Tod Material und Verantwortung zum Nachlass von Joseph Schmidt.

    Alfred Fassbind - selber uber 35 Jahre als Tenor im Fach Lied, Oratorium, aber auch als Buhnensanger in ganz Europa aufgetreten, wusste mit Vortragen in Berlin, Wien, Basel, Bern, Zurich und in anderen Stadten das Interesse an Joseph Schmidt auch an jungere Generationen zu vermitteln. Die Wiederveroffentlichungen der uber 200 Aufnahmen auf CD, nebst Sendungen in Fernsehen und Radio vermochten dem Namen Joseph Schmidt eine verklarte Erinnerung zu bewahren. Fassbinds umfassendes Wissen um die Historie der Gesangskunst - an die 10‘000 Opernstimmen finden sich bei ihm archiviert, spiegelt sich auch in mehreren Veroffentlichungen zu diesem Thema (z.B. Wiener Staatsoper, Live 1933-1944). (Siehe auch www.maxlichtegg.ch )

    Fassbind hat sich bemuht, kritisch alle Facetten des Kunstlers und Menschen Schmidt zu beleuchten. Dieses Bemuhen gipfelte erstmals in der 1992 erschienenen Biographie ?Joseph Schmidt ? Spuren einer Legende“ (Schweizer Verlagshaus, Zurich).

    Das unverminderte Interesse, aber auch neue Erkenntnisse - zu Schmidts Jugend wie zu seinem unerwarteten Ende, ermoglichten die nun vorliegende, erweiterte Neufassung. ?SEIN LIED GING UM DIE WELT“ erschien anlasslich des 70. Todestages des Sangers in seiner ersten Auflage.

    1. Auflage der Biografie "Joseph Schmidt - ein Lied ging um die Welt", erschienen im Herbst 2012 im Romerhof-Verlag, Zurich


    2. Auflage der Biografie "Joseph Schmidt - ein Lied ging um die Welt", erschienen im Herbst 2021 bei Ruffer und Rub, Zurich

    > Leseprobe

    <>

  • Die wichtigsten Daten

    1904 4. Marz Geboren in Davideny, Bukowina (damals Osterreich)
    1924 November Erstes eigenes Konzert in Czernowitz (Rumanien)
    1925/26   Gesangsstudium in Berlin bei Prof. Hermann Weissenborn
    1929 10. Februar Erstes Konzert im Ausland, Bondsgebouw, Antwerpen
      18. April Debut im Berliner Rundfunk in Meyerbeers ?Afrikanerin“
      28. Mai Erste Schallplattenaufnahme (Duett aus ?Tosca“ mit Gota Ljungberg)
      31. August Erster Buhnenauftritt in Berlin (?Die 3 Musketiere“)
    1930 7. Marz Erster Konzertauftritt in Berlin (Philharmonie) mit Margherita Perras
    1931 5. Mai Filmdebut Schmidts in ?Der Liebesexpress“, Filmpremiere in Berlin
    1933 20. Februar Letzter Auftritt Schmidts an einem deutschen Sender (Nureddin in ?Barbier von Bagdad“ von Peter Cornelius)
      9. Mai ?Ein Lied geht um die Welt“, Filmpremiere in Berlin
      20. Dezember Ubersiedlung nach Wien
    1934 31. Januar ?Wenn du jung bist“, Filmpremiere in Wien
      9. April Beginn der Konzerttournee durch Palastina
      6. August Erste Konzertubertragung von Wien nach Amerika
      22. September ?My song goes round the world”, Filmpremiere in London
      28. Dezember ?Ein Stern fallt vom Himmel“, Filmpremiere in Wien
    1935 29. Oktober Geburt von Sohn Otto, aus der Verbindung mit Lotte Kohn
    1936 22. Mai ?Heut’ ist der schonste Tag“, Filmpremiere in Wien
      9. Juni ?A star fell from heaven”, Filmpremiere in London
      18. Juni Letztes Konzert in Wien, Musikvereinssaal
      5. Juli Auftritt vor 100 000 Menschen in Birkhoven (Holland)
      10. November Letztes Konzert in Schmidts Heimatstadt Czernowitz
    1937 24. Januar Berlin: Letztes erlaubtes Konzert in Deutschland
      7. Marz US-Debut in der Carnegie Hall, New York
      27. August Letzte Schallplattenaufnahme von Joseph Schmidt in Wien
    1938 20. Februar Ruckkehr von New York nach Wien
      7. Marz Schmidt verlasst Wien Richtung Brussel
    1939 19. Januar Erster Opernauftritt im Kostum in ?La Boheme“ in Brussel
    1940 5. Februar Radiokonzert unter dem Dirigenten Hans Haug in Zurich
      3. Marz Letzte Radioubertragung mit Joseph Schmidt, Brussel
      11. Marz Konzert in London mit Gitta Alpar
      Oktober Flucht nach Frankreich
    1941 27. November Visum Nr. 11005 via Kuba, gultig bis 29. Dezember. Uberfahrt wegen Seekrieg nicht mehr moglich
    1942 14. Mai Letzter offentlicher Auftritt in der Oper von Avignon
      6./7. Oktober Illegaler Grenzubertritt in die Schweiz
      16. Oktober Internierung ins Lager Girenbad, Kanton Zurich
      27. Oktober Uberweisung ins Kantonsspital Zurich
      14. November Entlassung aus dem Kantonsspital Zurich
      16. November Tod des Sangers im Restaurant Waldegg, Girenbad
     
     

    <>

     

    Auffuhrungen vollstandiger Werke

    Auftrittsdaten in chronologischer Reihenfolge. Nummern 1 bis 45 sind ausschliesslich Rundfunktproduktionen.
    Nummer 46 war Schmidts einzige Opernrolle im Kostum.
    Alle Produktionen ausser die Nummern 43 und 46 wurden ubertragen.

      Werk Partner Dirigent Ort Datum

    1929

    1 Die Afrikanerin M. Salvatini, L. Wohlgemuth,
    C. Bronsgeest, C. Braun
    S. Meyrowitz Berlin 18.04.
    2 Martha V. Schadow, M. Arndt-Ober,
    G. Pechner, C. Braun
    B. Seidler-Winkler Berlin 12.05.
    3 Die Stumme von Portici B. Kiurina, C. Bronsgeest,
    P. Feher, L. van de Sande
    S. Meyrowitz Berlin 14.06.
    4 Robert der Teufel B. Kiurina, E. Bettendorf,
    M. Kuttner, W. Engel
    A. M. Szenkar Berlin 22.08.
    24.08.
    5 Wilhelm Tell S. Meyen, I. Eisinger,
    L. Hofmann, H. E. Hey
    S. Meyrowitz Berlin 20.09.
    6 Die drei Musketiere G. Ljungberg, M. Hansen,
    T. Hesterberg, A. Jerger
    E. Hauke Berlin 08.10.
    17.11.
    7 Louise O. Tschorner-Schramm,
    C. Bronsgeest, M. Kuttner
    R. F. Denzler Berlin 10.10.
    11.10.

    1930

    8 Idomeneo E. Bettendorf, B. Kiurina
    (Idamantes unbekannt)
    B. Walter Berlin 08.01.
    9 Dinorah G. Callam, A. M. Steen,
    G. Pechner, Y. Curjel
    M. Gurlitt Berlin 07.02.
    10 Der Troubadour V. Schwarz, S. Kalter,
    H. Janssen
    R. Hindemith Berlin 21.02.
    11 Dom Sebastien von Portugal M. Roeseler, F. Lechner B. Seidler-Winkler Berlin 17.06.
    12 Johann von Paris S. Meyer, A. Frind, A. Fleischer,
    E. Fuchs
    B. Seidler-Winkler Berlin 01.07.
    13 Ein Maskenball E. Bettendorf, S. Kalter,
    M. Fuchs, J. Groenen
    R. Hindemith Berlin 13.08.
    14 Die sizilianische Vesper E. Bettendorf, C. Bronsgeest,
    M. Lewandowsky
    S. Meyrowitz Berlin 02.09
    15 Rigoletto B. Kiurina, K. Kammann,
    L. Schutzendorf, G. Runge
    R. Hindemith Berlin 02.10.
    16 Benvenuto Cellini E. Bettendorf, E. Knepel,
    W. Hezel, H. E. Hey
    M. v. Schillings Berlin 02.12
    17 Bank Ban S. Kalter, L. Szabo, P. Feher,
    F. Duttbernd
    G. Szell Berlin 19.12.

    1931

    18 Die Zauberflote L. Schone, L. Szabo,
    E. Bettendorf, E. List, G. Husch
    B. Walter Berlin 24.01.
    19 Don Carlos M. Hussa, S. Kalter,
    W. Domgraf-Fassbander, L. Hofmann
    R. Hindemith Berlin 15.03.
    20 Madchen aus dem goldenen Westen V. Schwarz, J. Correck S. Meyrowitz Berlin 10.05.
    21 Hoffmanns Erzahlungen E. Bettendorf, K. Heidersbach,
    S. Meyen, C. Bronsgeest
    H. Scherchen Berlin 09.06.
    22 Der hausliche Krieg E. Bettendorf, M. Pfahl,
    C. Bronsgeest, M. Kuttner
    S. Meyrowitz Berlin 12.08.
    23 La Traviata S. Meyen, G. Runge, G. Husch,
    E. Domke, M. Thalau
    H. Scherchen Berlin 27.08.
    24 Liebe gut ? alles gut M. Roeseler, G. Runge,
    M. Kuttner, H. Batteux
    P. Breisach Berlin 03.09.
    25 Die Rauber V. Schwarz, C. Bronsgeest,
    M. Bohnen, A. Peters
    L. Blech Berlin 11.09.
    26 Salome R. Pauly, M. Arndt-Ober, F. Soot,
    I. Golland
    A. v. Zemlinsky Berlin 16.10.
    27 1001 Nacht
    (Kroll-Oper)
    M. Suchy, G. Finkler,
    L. van de Sande, J. Kuthan
    M. Roth Berlin 15.11.
    28 Fortunios Lied M. Pfahl, G. Runge, M. Fuchs,
    H. Weigl, D. Haas
    F. Hollander Berlin 12.12.

    1932

    29 Der Postillon von Lonjumeau V. Schadow, J. Kuthan,
    H. E. Hey, F. Sauer
    P. Breisach Berlin 07.01.
    30 Die beiden Foscari V. Schwarz, W. Domgraf-Fassbander, W. Hezel P. Breisach Berlin 29.01.
    31 Mefistofele M. Perras, O. Metzger,
    T. Debuser, F. Krenn
    M. v. Schillings Berlin 12.02.
    32 Boris Godunow T. Scheidl, M. Fuchs, E. Putt,
    H. Alsen, M. Kuttner
    N. Malko Berlin 26.02.
    33 Die Pantoffeln der Zarin H. Alsen, J. Kuthan, E. Kandl,
    M. Kuttner, S. Fischer
    I. Waghalter Berlin 08.04.
    34 Faust-Sinfonie Tenorsolo mit Chor H. Scherchen Berlin 11.4.
    35 Die Rauber V. Schwarz, K. Hammes,
    J. v. Menowarda
    O. Kabasta Wien 28.04.
    36 Semiramis V. Schwarz, A. Frind,
    M. Vesely, H. Jonas, J. Kuthan
    L. Blech Berlin 17.06.
    37 Nadja M. Perras, E. Glass-Sant,
    O. Husch, H. v. Stenglin
    E. Kunneke Berlin 21.06.
    38 Euryanthe V. Schwarz, G. Bindernagel,
    H. Alsen, W. Grossmann
    F. Stiedry Berlin 08.07.
    39 Der Liebestrank G. Hansi, J. Heinrich, F. Biehler,
    H. Hofele
    E. Kahn Stuttgart 08.09.
    40 Ein Maskenball A. Roselle, M. Olszewska,
    F. Jokl, Th. Scheidl
    O. Kabasta Wien 2.12.

    1933

    41 Der Barbier von Bagdad E. Friedrich, I. Andresen,
    W. Gombert, H. Marbod
    M. v. Schilling Berlin 20.02.
    42 Der Barbier von Sevilla M. Fuchs, G. Petit, J. Lammen,
    J. Strommenbergh
    J. Ehrlich Hilversum 16.10.

    1935

    43 Stabat Mater
    (Oratorium)
    D. Halban-Kurz, R. Anday,
    F. Autori
    G. Gravina Wien 09.03.
    44 Die Puritaner M. Bokor, K. Ettl, A. Sved,
    H. Walders, J. Berz.
    O. Kabasta Wien 20.09.
    27.09.
    45 Martha E. Schwarz, J. v. d. Meent,
    C. Muller, J. Lammen
    E. Flipse Hilversum 06.11.

    1939/1940

    46 La Boheme Premiere in Brussel (19.01.1939), anschliessend Tournee durch Belgien und die Niederlande,
    insgesamt etwa 20 Vorstellungen

    2 Vorstellungen in Helsinki, Finnland (24. Und 27. April 1939)
     
     

    <>

  • Diskografie

    Die Schallplatten- bzw. Film- oder live-Aufnahmen sind nach Musikrichtungen aufgelistet.

    A OPERNARIEN (41)
    B OPERETTE (16)
    C LIED (2)
    D ITALIENISCHE CANZONEN (28)
    E SPANISCHE und HOLLANDISCHE Aufnahmen (3)
    F FILMLIEDER (20)
    G DEUTSCHE SCHLAGER (16)
    H RELIGIOSE GESANGE (13)
    I RUNDFUNKSCHALLPLATTEN (erhaltene) (10)
    K KONZERTMITSCHNITTE (22)
    L FILMTON (erhaltene) (47)

    Innerhalb der einzelnen Gattungen werden die Aufnahmen nach Schallplattenfirmen geordnet und entsprechend der Aufnahmechronologie aufgefuhrt.

    Nicht immer befriedigte die erste Aufnahme, der erste take, so dass es oft Wiederholungen gab. Normalerweise geben die mit einem Bindestrich den Matrizennummern nachgestellten Zahlen (-1, -2, -3) Auskunft uber den fur die Veroffentlichung jeweils gewahlten take.

    Grundsatzlich handelt es sich fur die Firma Parlophon um 25-cm-Schellackplatten.

    Die Auflistung der Testaufnahmen fur HMV, ware ohne die unschatzbare Mithilfe von Herrn Hansfried Sieben (+) nicht moglich gewesen. Ihm und Herrn Dr. Jens-Uwe Voelmecke (Rundfunkplatten) gebuhrt an dieser Stelle besonderer Dank.

    Ausser im Fachhandel und Internet sind samtliche Aufnahmen auch uber das Joseph Schmidt-Archiv erhaltlich.

    Discographie-Nummern (DN) mit einem * verweisen auf 30-cm-Schellackplatten (Ultraphon und His Masters Voice). Im weiteren enthalten die Auflistungen folgende Angaben:

    DN Aufnahmedatum Werk / Arie / Komponist / Lander und deren Matrize
    Katalognummer international

    A OPERNARIEN

    1. Ultraphon (Berlin 1929?1931)

    Titel 1?14 mit dem Orchester der Stadtischen Oper Berlin, bzw. den Berliner Philharmonikern, Dirigent: Selmar Meyrowitz

    1 16.08.1929 Tosca : ≫Wie sich die Bilder gleichen≪ (G. Puccini)
    10069 Deutschland/Osterreich: Ultraphon B 119 / Kalliope K 301
    Deutschland: Semer HL 119 (Jud. Label, gestattet bis 1937)
    Ungarn: Radius 5003 Polen: Syrena 7885
    Belgien: Super Broadcast 8014 (Vocalion)
    England: Broadcast International B 101 und 531
    Broadcast twelve 5263 / Imperial Broadcast 4024
    2 16.08.1929 Tosca : ≫Und es blitzten die Sterne≪ (G. Puccini)
    10070?1 Deutschland/Osterreich: Ultraphon B 119/ Kalliope K 301
    Deutschland: Semer HL 120 Ungarn: Radius 5003
    Belgien: Super Broadcast 8014 (Vocalion)
    England: Broadcast International B 531 Polen: Syrena 7885
    Broadcast twelve 5263 / Imperial Broadcast 4024
    3* 27.09.1929 Cavalleria rusticana : ≫O Lola, rosengleich≪ (P. Mascagni)
    30293 Deutschland/Osterreich: Ultraphon E 372 / Kalliope K 701
    Deutschland: Semer HL 125
    4* 15.01.1930 Cavalleria rusticana : ≫Mutter, der Rote war allzu feurig≪ (P-Mascagni)
    30407 Deutschland/Osterreich: Ultraphon E 372 / Kalliope K 701
    Deutschland: Semer HL 126
    5* 25.09.1930 Die verkaufte Braut : ≫Komm, mein Sohnchen, auf ein Wort≪ (B.Smetana)
    mit Michael BOHNEN, Bass-Bariton (2-seitig)
    15300 Z/15301?1Z Deutschland/Osterreich: Ultraphon F 626/ Kalliope K 705
    6 08.12.1930 Rigoletto : ≫Freundlich blick’ ich≪ (G. Verdi)
    15912 Tschechoslowakei: Artona R 246 (ausserst selten)
    7 08.12.1930 Rigoletto . ≫O wie so trugerisch≪ (G. Verdi)
    15913?1 Deutschland: Ultraphon A 779 England: Broadcast twelve 3191
    Norwegen: Telefunken (rot) T 8005 Tschechoslowakei: Artona 244
    8 12.02.1931 Rigoletto : ≫Questa o quella≪ (G. Verdi)
    16223 Deutschland: Ultraphon A 779
    Norwegen: Telefunken (rot) T 8005
    9* 23.03.1931 Die Zauberflote : ≫Dies Bildnis ist bezaubernd schon≪ (W.A. Mozart)
    16496 Deutschland/Osterreich: Ultraphon E 855/ Kalliope K 704
    Frankreich: Ultraphone EP 1065
    10* 23.03.1931 Der Liebestrank : ≫Una furtiva lagrima≪ (G. Donizetti)
    16497 Deutschland/Osterreich: Ultraphon E 855/ Kalliope K 704
    Deutschland: Semer HL 123 Frankreich: Ultraphone EP 1065
    14797-2Z Unveroffentlicht (Schleimpatzer Schmidt in der 2. Strophe
    auf ≫sospir≪ ? Fremdgerausch im Orchesternachspiel)
    (Musterpressung vorhanden)
    11 15.06.1931 La Traviata : ≫Ach, ihres Auges Zauberblick≪ (G. Verdi)
    17038 Deutschland/Osterreich: Ultraphon A 998 und A 3658
    Kalliope K 305 Tschechoslowakei: Esta 18008 Polen: Syrena 9268
    12 15.06.1931 Der Troubadour : ≫Daß nur fur mich dein Herz erbebt≪ (G.Verdi)
    17039 Deutschland/Osterreich: Ultraphon A 998 und A 3658
    Kalliope K 305 Tschechoslowakei: Esta 18008 und Esta (ABC) 768
    Polen: Syrena 9268
    13* 15.06.1931 Die Judin : ?Recha, als Gott dich einst zur Tochter mir gegeben“
    (J. Halevy)
    17042 Deutschland/Osterreich: Ultraphon E 978 Semer HL 121
    Kalliope K 703 Tschechoslowakei: Esta T 15503
    USA: Capitol 8-86005
    14* 15.06.1931 Ein Maskenball : ≫Doch heißt dich auch ein Pflichtgebot≪ (G.Verdi)
    17043 Deutschland/Osterreich: Ultraphon E 978 Semer HL 121
    Kalliope K 703 Tschechoslowakei: Esta T 15503
    USA: Capitol 8-86005

    2. His Masters Voice (Berlin 1929?1930)

    15* 28.05.1929 Tosca : ≫Nur deinetwegen wollt’ ich noch nicht sterben≪ (G. Puccini)
    mit Gota LJUNGBERG, Sopran, Orchester der Berliner Staatsoper,
    Das Etikett aller Ausgaben nennt irrtumlich Leo Blech als Dirigenten ?
    es ist jedoch Clemens SCHMALSTICH, der ALLE von Schmidt fur His Masters
    Voice eingesungenen Aufnahmen dirigierte, auch die Unveroffentlichten.
    CLR 5422?2 Deutschland: His Masters Voice (Electrola) EJ 468
    England: His Masters Voice D 2019
    Tschechoslowakei: His Masters Voice ES 578

    Titel 16?19 mit Mitgliedern des Orchesters der Berliner Staatsoper (aufgenommen in der Singakademie), Dirigent: Clemens Schmalstich

    30.04.1929 Martha : ≫Ach so fromm≪ (F.v.Flotow)
    BLR 5333-1 Testaufnahme mit Klavierbegleitung, aufgenommen im
    Beethovensaal, Berlin (Unveroffentlicht, nicht erhalten)
    30.04.1929 Tosca : ≫Wie sich die Bilder gleichen≪ (G. Puccini)
    5334-1 Testaufnahme mit Klavierbegleitung, aufgenommen im
    Beethovensaal, Berlin (Unveroffentlicht, nicht erhalten)
    16 06.09.1929 Martha : ≫Ach so fromm≪ (F. v. Flotow)
    BLR 5591?1 HMV JK 2439 / HMV BA 372 / HMV B 8036 / Electrola EG 1698
    Tschechoslowakei: HMV AM 2662
    06.09.1929 Die Stumme von Portici : ≫Du einz’ger Troster aller Armen≪
    (D.F.E.Auber)
    CLR 5592-1 Unveroffentlicht, Musterpressung nicht erhalten
    CLR 5592-2 Unveroffentlicht, Musterpressung nicht erhalten
    17 06.11.1929 Die Afrikanerin : ≫Land, so wunderbar≪ (G. Meyerbeer)
    BNR 829?1 HMV BA 372 / Electrola EG 1698
    Tschechoslowakei HMV AM 2662
    06.11.1929 La Gioconda : “Himmel und Meer” (A.Ponchielli)
    BNR 830-1 Unveroffentlicht, Musterpressung nicht erhalten
    18 19.02.1930 Der Troubadour : ≫Einsam steh’ ich, verlassen≪ (G. Verdi)
    Mit Max Saal, Harfe
    BLR 6082?2 HMV BA 373 / Electrola EG 1835
    19 19.02.1930 Der Troubadour : ≫Lodern zum Himmel≪ (G. Verdi) mit Chor
    BLR 6083?2 HMV JK 2439 / HMV BA 373/ HMV B 8036 / Electrola EG 1835

    3. Parlophon (Berlin 1932?1933)

    20 31.03.1932 La Boheme : ≫Wie eiskalt ist dies Handchen≪ (G. Puccini)
    Bluthner Sinfonie-Orchester, Dirigent: Frieder Weissmann
    133485 Deutschland: B. 48185 / Odeon O?25983
    England: Parlophone R 1392
    Australien: Parlophone A 3567
    21 31.03.1932 La Boheme : ≫Kokett ist dieses Madchen≪ (G. Puccini)
    Bluthner Sinfonie-Orchester, Dirigent: Frieder Weissmann
    133486 Deutschland: B. 48185
    133486?2 Deutschland: B. 48185 / Odeon O?25983
    England: Parlophone R 1392
    Australien: Parlophone A 3567
    22 13.06.1932 Eugen Onegin : ≫Wohin seid ihr entschwunden?≪
    (P. J. Tschaikowsky) mit großem Opernorchester,
    Dirigent: Frieder Weissmann (2seitig)
    133573/74 Deutschland: B. 48801 / Odeon O?25975
    England: Parlophone R 2142
    23 01.09.1932 Manon : ≫Flieh, o flieh, holdes Bild≪ (J. Massenet) mit
    Orchester, Dirigent: Otto Dobrindt (Take 1 vom 13.6.1932
    unter Frieder Weissmann wurde ?verworfen“)
    133576?2 Deutschland: B. 48803 / Odeon O?25977
    England: Parlophone R 1443
    Australien: A 3623
    24 01.09.1932 Le Cid : ≫Ach, alles sinkt hinab≪ (J. Massenet) mit Orchester,
    Dirigent: Frieder Weissmann
    133602 Deutschland: B. 48803 / Odeon O?25977
    Australien: A 3626
    England: Parlophone R 1443 / DP 311
    25 06.01.1933 Tosca : ≫Recondita armonia≪ (G, Puccini) mit Mitgliedern des
    Orchesters der Stadtischen Oper Berlin, Dirigent: Frieder Weissmann 133717
    Deutschland: B. 48808 / Odeon O?25986
    England: Parlophone DP 25 / R 1619 / B 35734
    Australien: A 3826
    Schweiz: Odeon B 35734
    26 06.01.1933 Tosca : ≫E lucevan le stelle≪ mit Mitgliedern des Orchesters
    der Stadtischen Oper Berlin, Dirigent: Frieder Weissmann
    133718 Deutschland: B. 48808 / Odeon O?25986
    England: Parlophone DP 25 / R 1619 / B 35734
    Australien: A 3626
    Schweiz: Odeon B 35734
    27 17.02.1933 Das Madchen aus dem goldenen Western : ≫Lasset sie
    glauben≪ (G. Puccini) mit dem Orchester der Stadtischen
    Oper Berlin, Dirigent: Frieder Weissmann
    133723?3 Deutschland: B. 48809/ Odeon O?25987
    England: Parlophone DPW 62 / R 2292
    Australien: A 3924
    27a 133723 Vorhandene Testaufnahme vom 6.1.1933
    Das Orchester ist sich zu Beginn uber das Tempo uneinig.
    Schmidt macht eine uberlange Fermate auf dem hohen B
    und singt am Schluss ≫einziges GLUCK≪, anstelle von ≫einziges GUT≪).
    Gesanglich ist dies die interessantere Aufnahme.
    28 17.02.1933 Das Madchen aus dem goldenen Westen : ≫Nun sind es sechs Monat'≪
    Orchester der Stadtischen Oper Berlin, Dirigent: Frieder Weissmann
    133745 Deutschland: B. 45809 / Odeon O-25987
    England: Parlophone R 2292
    133745?1 Deutschland: B. 48809 / Odeon O?25987
    England: Parlophone DPW 62 / R 2292
    Australien: A 3924
    29 15.03.1933 Der Evangelimann : ≫Selig sind, die Verfolgung leiden≪ (W.Kienzl)
    Mit Orchester, Dirigent: Otto Dobrindt
    133755?0 Deutschland: B. 48811 / Odeon O?25989 England: R 1604
    30 24.04.1933 Der Bajazzo : ≫Jetzt spielen … Hull dich in Tand nur≪ (R: Leoncavallo)
    Mit Orchester, Dirigent: Otto Dobrindt
    133767 Deutschland: B. 48811 / Odeon O?25989
    England: Parlophone R 1872
    Australien: Parlophone A 3983
    31 24.04.1933 Die tote Stadt : ≫Gluck, das mir verblieb≪ (E. W. Korngold)
    Mit Orchester, Dirigent: Otto Dobrindt
    133775 unveroffentlicht (?unbrauchbar“ - Testpressung vorhanden)
    133775?2 Deutschland: B. 48813 / Odeon O?25991
    England: R 1604
    32 17.05.1933 Die Afrikanerin : ≫Land, so wunderbar≪ (G. Meyerbeer)
    Mit Orchester, Dirigent: Otto Dobrindt
    133784 Deutschland: B. 48813 / Odeon O?25991
    Australien: Parlophone A 3983
    England: Parlophone R 1593/ Parlophone R 1994

    4. Parlophon (Wien 1934)

    Titel 33?35 mit Parlophon-Orchester, Dirigent: Dr. Felix Gunther

    33 Februar 1934 Alessandro Stradella : Hymne ≫Jungfrau Maria≪ (F. v. Flotow)
    85240?1 Deutschland: B. 48815
    33a 85240?2 (atmet an anderer Stelle) Deutschland: Odeon O?4718
    England: Parlophone DP 311 / R 1932 Australien: A 6044
    34 Februar 1934 Martha : ≫Ach so fromm≪ (F. v. Flotow)
    85241?1 Deutschland: B. 48815 England: R 1932
    Australien: A 6044
    35 Februar 1934 Martha: ≫Ach so fromm≪ (F. v. Flotow)
    85241-2 Dieser zweite take unterscheidet sich deutlich im hohen B am Schluss
    Deshalb erhalt sie eine eigene Discographie-Nummer. Deutschland: Odeon O?4718

    5. Parlophone (London 1934)

    Titel 36?39 wurden in den Abbey-Road-Studios in London aufgenommen (wahrend der Dreharbeiten zur englischen Version des Filmes ≫My song goes round the world≪). Mit Orchester, Dirigent: Walter Goehr

    36 28.06.1934 Rigoletto : ≫La donna e mobile≪ (G. Verdi)
    E 6555?2 Deutschland: B. 48816 Odeon 4714 England: Parlophone R 1891
    (Bb 653-1) Amerika: Decca P-G-20332
    Australien: A 6010
    37 29.06.1934 Il trovatore : ≫Di quella pira≪ (G. Verdi) mit Chor
    E 6558?1 Deutschland: B. 48816 Odeon 4714 England: Parlophone R 1891
    (Bb 654-2) Amerika: Decca P-G-20332
    Australien: A 6010
    38 29.06.1934 Turandot : ≫Non piangere, Liu≪ (G. Puccini)
    E 6559?2 Deutschland: B. 48817 / B 11255 / Odeon O?4715
    (Bb 655-2) England: Parlophone R 2098
    Australien: A 6029
    Ungarn: Odeon (grun) 4405
    39 29.06.1934 Turandot : ≫Nessun dorma≪ (G. Puccini)
    E 6560?1 Deutschland: B. 48817 / B 11255 / Odeon O?4715
    E 6560?2 England: Parlophone R 2098
    Australien: A 6029
    Bb 656-1 Ungarn: Odeon (grun) 4405

    6. Parlophon (Wien 1934 und 1936)

    Titel 40 und 41 mit Parlophon-Orchester, Dirigent: Dr. Felix Gunther

    40 15.12.1934 Der Liebestrank : ≫Una furtiva lagrima≪ (G. Donizetti)
    85245?1 Deutschland: B. 11258 und B 48820 Odeon 4720
    Schweiz: Odeon 208 320
    Australien: Parlophone A 6207
    England: R 2074
    Tschechoslowakei?: Odeon 4403 (grun) (ohne Take)
    41 Mai 1936 Der Postillon von Lonjumeau : ≫Freunde, vernehmet die Geschichte≪
    (A. Adam)
    85272?2 Deutschland: B. 49458 / Odeon O?28015
    Oesterreich: Odeon 161502
    Schweiz: B 35663
    England: Parlophone DPW 41 / R 2273

    B OPERETTE

    1. Ultraphon (Berlin 1929 und 1931)

    Titel 42?45 mit Mitgliedern des Orchesters der Berliner Staatsoper, Titel 46 mit Mitgliedern des Orchesters der Stadtischen Oper Berlin, Dirigent: Selmar Meyrowitz

    42 22.10.1929 Das Land des Lachelns : ≫Dein ist mein ganzes Herz≪ (F.Lehar)
    10378?1 Deutschland/Osterreich: Ultraphon / Telefunken A 242
    Oesterreich: Kalliope K 308
    Amerika: Radiofunken/Radiodisque R 8250
    Frankreich: AP 776
    Ungarn: Victoria V 20
    43 22.10.1929 Das Land des Lachelns : ≫Immer nur lacheln≪ (F. Lehar)
    10388 Deutschland/Osterreich: Ultraphon / Telefunken A 242
    Oesterreich: Kalliope K 308 Tschechoslowakei: Artona 244
    Frankreich: AP 776
    44* 22.10.1929 Das Land des Lachelns : ≫Wer hat die Liebe uns ins Herz gesenkt?≪
    (F. Lehar) mit Irene EISINGER, Sopran
    30353 Deutschland/Osterreich: Ultraphon E 247/ Oesterreich: Kalliope K 706
    45* 24.10.1929 Das Land des Lachelns : ≫Von Apfelbluten einen Kranz≪ (F. Lehar)
    30354 Deutschland/Osterreich: Ultraphon E 247/ Oesterreich: Kalliope K 706
    46 12.05.1931 Der Favorit : ≫Du sollst der Kaiser meiner Seele sein≪ (R.Stolz)
    16857?1 Deutschland/Osterreich: Ultraphon A 979 / Deutschland: Pallas 2005
    Oesterreich: Kalliope K 307 / Austroton 1638
    Schweiz: Elite 1638
    Tschechoslowakei: Rektophon 2003

    2. His Masters Voice (Berlin 1930)

    Titel 47 mit Orchester unter Clemens Schmalstich Aufgenommen im Beethoven-Saal, Berlin

    47 09.01.1930 Die drei Musketiere ≫Wenn du treulos bist≪ (R. Benatzky)
    BLR 5930-1 Deutschland: HMV Electrola EG 1721S Oesterreich: HMV BA 374
    Schweiz: HMV JK 2456 England/Australien: HMV BA 8033
    Tschechoslowakei: HMV AM 2666

    3. Parlophon (Berlin 1932/1933)

    Titel 48-50 mit Orchesterbegleitung; Dirigent: Frieder Weissmann; Titel 51: Dirigent: Otto Dobrindt

    48 18.02.1932 1001 Nacht : ≫Launisches Gluck≪ (J. Strauß jun. / J. Burger)
    Bearbeitung des Liedes ≫O schoner Mai≪ aus Prinz Methusalem
    mit Mitgliedern der Staatskapelle Berlin
    133438 Deutschland: B. 48154
    133438?3 Deutschland: B. 48154 / Odeon O?25982
    Amerika: Decca P-G-20331
    England: Parlophone R 1330 Australien: R 3550
    49 18.02.1932 Der Zigeunerbaron : ≫Ja, das alles auf Ehr’≪ (J. Strauß jun.)
    Mit Mitgliedern der Staatskapelle Berlin
    133439 Deutschland: B. 48154
    133439?2 Deutschland: Odeon 0?28583
    49a 15.03.1932 (Wiederholung)
    133439?3 Deutschland: B. 48154
    133439?4 Deutschland: B. 48154/ Odeon O?25982
    England: Parlophone R 1330
    Australien: A 3550
    Amerika: Decca P-G-20331
    50 10.03.1933 Der Page des Konigs : ≫Was war' mein Lied?≪ (W.W. Goetze)
    133753 Deutschland: B. 48810 / Odeon O?25988
    England: Parlophone R 1634
    Australien: A 3772
    51 15.03.1933 La Valliere : ≫Ja du allein≪ (J. v. Mory)
    133752 Deutschland: B. 48810 / Odeon O?25988
    England: Parlophone R 1634
    Australien: A 3772

    3. Parlophon (Wien 1935/1936)

    Titel 52 und 53 mit Orchesterbegleitung, Dirigent: Richard Tauber

    52 11.03.1935 ≫Weißt du, was schon war’?≪ (R. Tauber)
    85252-1 Deutschland/Osterreich: B. 48821
    52a 85252?2 (2 differente Stellen) Osterreich: B. 48821 / Odeon O-4722
    Schweiz: B 48821 England: Parlophone R 2348
    53 11.03.1935 Der singende Traum : ≫Du bist die Welt fur mich≪ (R. Tauber)
    85253?3 Deutschland/Oesterreich: B. 48821 / Odeon O-4722
    England: Parlophone R 2348

    Titel 54-57 mit Orchesterbegleitung, Chor* Dirigent: Dr. Felix Gunther

    54 September 1935 Simplicius : ≫Wenn nicht die Hoffnung war‘≪ (J. Strauss jun.)
    85255?1 Deutschland: Odeon O-29061 / Odeon O?4728
    Oesterreich/Schweiz: Parlophon B 48822
    England: Parlophone D. P. 7 / R 2383 Amerika: Decca 23039
    Australien und Neuseeland: Parlophone A 6858
    55 Mai 1936 Zigeunerliebe : ≫Ich bin ein Zigeunerkind≪ (F.Lehar)
    85273?2 Deutschland: Odeon O?28087 England: Parlophone R 2296
    Frankreich: Odeon 281237 Schweiz: B 35709
    Amerika: Radiodisc R 8335 B
    56 Mai 1936 Don Casar : ≫Komm herab, o Madonna Teresa *(R. Dellinger)
    85274-3 5274?3 Deutschland: Odeon O?28015 Schweiz: Parlophon B 35663
    Oesterreich: Odeon A 161502 / Parlophon B 552 und 49458
    England: Parlophone DPW 41 und R 2273
    Amerika: Decca 23039
    57 Mai 1936 Wiener Bonbons : ≫Heute Nacht, du geliebte Frau≪
    Nach Motiven des Walzers ≫Wiener Bonbons≪ (J. Strauß jun.)
    85277?2 Osterreich: Odeon O?28087
    Schweiz: B 35709
    Frankreich: Odeon 281237
    85277?3 England: Parlophone DP 174 / R 2296
    Amerika: Radiodisc R 8335 A

    C LIED

    1. Parlophon (Wien 1936)

    Titel 58 und 59 mit Klavierbegleitung von Dr. Felix Gunther

    58 Mai 1936 Standchen (?Leise flehen meine Lieder“) aus ≫Schwanengesang≪
    D 795, Nr.7 (F. Schubert)
    85262?2 Osterreich: B. 49467
    England: Parlophone DPW 60
    Amerika: Decca 23037
    59 Mai 1936 Ungeduld (?Ich schnitt' es gern in alle Rinden ein“)
    aus ≫Die schone Mullerin≪ D 957, Nr.4 (F. Schubert)
    85263?3 Osterreich: B. 49467
    England: Parlophone DPW 60
    Amerika: Decca 23037

    D ITALIENISCHE CANZONEN

    1. Ultraphon (Berlin 1929?1931, alle italienisch gesungen, außer Titel 62,64,65,66)

    Titel 60 und 61 mit Mitgliedern des Orchesters der Berliner Staatsoper, Dirigent: Selmar Meyrowitz

    60 10.12.1929 Vorrei morire (F. P. Tosti)
    10558 Deutschland: Ultraphon/Telefunken A 314 / Semer HL 118
    Osterreich: Kalliope K 303
    Tschechoslowakei: Artona R 246
    Amerika: Capitol 7-80166
    61 10.12.1929 Mattinata (R. Leoncavallo)
    10559 Deutschland: Ultraphon/Telefunken A 314 / Semer 117
    Osterreich: Kalliope K 303
    Ungarn: Sternberg 766
    Amerika: Capitol 7-80166
    62* 12.02.1930 Nina (Drei Tage schon) (L. Ciampi, fruher Pergolesi zugeschrieben)
    Begleitung: Lajos Kiss mit seinem Zigeunerorchester
    30423 Deutschland: Ultraphon/Telefunken E 373 Semer HL 123
    Osterreich: Kalliope K 702

    Titel 62?65 mit Orchesterbegleitung, Dirigent: Selmar Meyrowitz

    63 29.08.1930 Marechiare (F.P.Tosti)
    Diese Aufnahme wurde knapp 3 Wochen spater
    unter der Matrix-Nr. 15216 (DN 67) nochmals aufgenommen.
    15116 Deutschland: Ultraphon A 575 (ausserst selten)
    64 29.08.1930 Verbotener Gesang (Musica proibita) (S. Gastaldon)
    15117 Deutschland: Ultraphon/ Telefunken A 575
    Osterreich: Kalliope K 304
    Tschechoslowakei: Artona R 250
    65 10.09.1930 Meine Sonne (O sole mio) (E. di Capua)
    15164 Deutschland: Ultraphon/Telefunken A 614 Austroton 1637
    Osterreich: Kalliope K 302 / Elite 1637
    Schweiz: Elite 1637
    Tschechoslowakei: Esta P 18004 / Rektophon 2002
    Rumanien: Pan A 11
    Polen: Syrena 9269
    rankreich: Decca F 48030 / Elite ER 3006
    England: Broadcast twelve 3139 (unter dem Pseudonym Richard Bauter)
    66 10.09.1930 Die weiße Taube (La Paloma) (S. Yradier)
    15165 Deutschland: Ultraphon/Telefunken A 614 Austroton 1637
    Osterreich: Kalliope K 302 / Elite 1637
    Schweiz: Elite 1637
    Tschechoslowakei: Esta P18004 / Rektophon 2002
    Rumanien: Pan A 11
    Polen: Syrena 9269
    Frankreich: Decca F 48030 / Elite ER 3006
    England: Broadcast twelve 3139 (unter dem Pseudonym Richard Bauter)
    67 18.09.1930 Marechiare (F. R Tosti)
    15216?2 Deutschland: Ultraphon/Telefunken A 575
    Osterreich: Kalliope K 304
    Ungarn: Sternberg 766

    Titel 66 und 67 mit Orchesterbegleitung, Dirigent: Hans Schleger

    68 08.05.1931 Mal d’amore (A. Buzzi-Peccia)
    16841 Deutschland: Ultraphon A 939 und A 1040
    Osterreich: Kalliope K 306
    69 08.05.1931 Lolita (A. Buzzi-Peccia)
    16842 Deutschland: Ultraphon A 939 und A 1040
    Osterreich: Kalliope K 306
    England: Broadcast twelve 3191

    2. Parlophon (Berlin 1932?1933)

    Titel 70-78 mit Orchesterbegleitung, Dirigent: Otto Dobrindt

    70 22.04.1932 Piscatore e pusilleco (E. Tagliaferri)
    133505 Deutschland: B. 48189 / Odeon O?25984
    England: Parlophone R 2055
    Japan: Columbia J 1790
    Amerika: Decca 23049
    Australien: Parlophone A 3668
    71 22.04.1932 Nun me sceta (E. Tagliaferri)
    133506 Deutschland: B. 48189 / Odeon O?25984
    England: Parlophone R 2055
    Japan: Columbia J 1790
    Amerika: Decca 23049
    Australien: Parlophone A 3668
    72 23.06.1932 Addio (F.P.Tosti)
    133547?2 Deutschland: B. 48802
    133547?3 Deutschland: B. 48802 Odeon O-25976
    England: Parlophone R 1872
    Amerika: Decca 23046
    Australien: Parlophone A 6154
    73 23.06.1932 La Danza (G. Rossini)
    133588?2 Deutschland: B. 48802 Odeon O-25976
    England: Parlophone R 1872 / R 2495 / D.P 8
    Amerika: Decca 23046
    Australien: Parlophone A 6950
    74 11.11.1932 Voga, voga (P. Labriola)
    133648?2 Deutschland: B. 48805 / Odeon O?28624 / Odeon O-25979
    England: Parlophone R 1994
    Frankreich: Odeon 281456
    Australien: Parlophone A 6154
    Polen: Odeon 253301
    75 11.11.1932 L’Ariatella (L. Biscardi)
    133649?2 Deutschland: B. 48805 / Odeon O?28624 / O-25979
    England: Parlophone D.P 8 / R 2495
    Australien: Parlophone A 6950
    Frankreich: Odeon 166968
    Polen: Odeon O-253301
    76 18.01.1933 Mattinata (R. Leoncavallo)
    133715 Deutschland: B. 48807 / Odeon O?25981
    England: Parlophone D. P. 24 / R 1550
    Australien: Parlophone A 3711
    77 18.01.1933 Santa Lucia (T. Cottrau)
    133716 Deutschland: B. 48807/ Odeon O?25981
    England: Parlophone D. P. 24 / R 1550
    Australien: Parlophone A 3711
    78 17.05.1933 Penso (F. P. Tosti)
    133785 England: Parlophone R 1593
    Australien: Parlophone A 3751

    3. Parlophon (Wien 1933?1937)

    Titel 79 und 80 mit Salonorchester Felix Brunner, Dirigent: Dr. Felix Gunther

    79 November 1933 O sole mio (E. di Capua)
    85234-1 Deutschland/Osterreich/Schweiz: B. 48814 / Odeon 0?4717
    Amerika: Decca 23042
    England: Parlophone R 2498
    Tschechoslowakei: Rektophon 2002
    85234-2 England: Parlophone R 2498
    80 November 1933 La Paloma (S. Yradier)
    85235-1 Osterreich/Schweiz: Parlophon B.48814
    Amerika: Decca 23042
    England: Parlophone R 2498
    Deutschland/Oesterreich/Schweiz: B. 48814 / Odeon O-4717
    85235?2 Deutschland/Osterreich: B. 48814 / Odeon O?4717
    England: Parlophone R 2498
    Tschechoslowakei: Rektophon 2002

    Titel 81-86 mit Orchesterbegleitung, Dirigent Dr. Felix Gunther

    81 Januar 1934 Tiritomba (Volkslied) OHNE Chor
    85239?1 Deutschland/Osterreich: B. 11250 (blau)
    85239?2 Osterreich/Schweiz: B. 11250 / B. 97515 (rot)
    Deutschland: Odeon O-4709
    Polen: Odeon O-253618
    Turkei: Odeon WTO 52
    82 Marz 1934 Tiritomba (Volkslied) MIT Chor
    85243?2 Deutschland: Odeon O-4665 / O-4713 / O?29053
    Osterreich / Schweiz: Parlophon B 11250 / 11253
    England: Parlophone R 2032 / R 2111
    Australien: Parlophone A 6127
    Frankreich: Odeon 166902
    Amerika: Decca 23035
    85243-3 Deutschland: Odeon O-4665
    Osterreich: Parlophon B 552 (braun)
    England: Parlophone DP 170 / R 2032
    Brasilien: Odeon X-3342-A
    83 15.12.1934 Mandulinata a Napule (E. Tagliaferri)
    85247?2 Osterreich/Schweiz: B. 11259/ B. 48818
    Deutschland: Odeon-O 4721
    Schweiz: Odeon A 208321
    Tschechoslowakei: Odeon O-4404 (grun, ohne Takeangabe)
    England: R 2111
    Polen: Odeon O-253775
    Amerika: Decca 23035
    Australien: A 6280
    85247?3 Schweiz: Odeon A 208321
    England: Parlophone DPW 44 / R 2111
    84 15.12.1934 Tarantella sincera (V. de Crescenzo)
    85249?2 Osterreich/Schweiz: B. 11258 / B 48820 Schweiz: Odeon A 208320
    Deutschland: Odeon O-4720
    England: Parlophone R 2074
    Australien: Parlophone A 6207
    Amerika: Decca 23040
    85 Mai 1936 Maria, Mari' (E. di Capua)
    85275?2 Osterreich: Parlophon B. 49484 / Parlophone R 102
    Deutschland/Osterreich: Odeon O-4649 / O-4665
    England: Parlophone DP 161 / SPD 17
    86 Mai 1936 Funiculi-Funicula (L. Denza) mit Chor
    85276?1 Deutschland: Odeon O?4649 / O-4665 / O-29061
    85276?2 Deutschland/Osterreich: Odeon O-4649 / O-4665
    Osterreich: Parlophon B 49484
    Schweiz: Parlophone DP 161
    Amerika: Decca 23040
    85276?3 England: Parlophone SPD 17 / R 102 / DP 161
    87 27.08.1937 Lolita (A. Buzzi-Peccia) mit Orchesterbegleitung,
    Dirigent: Emil Kaiser (Schmidt’s letzte Aufnahmesitzung, sehr selten)
    85313?2 Osterreich/Schweiz: Parlophon B. 11281
    England: Parlophone R 2468
    Holland: Parlophone B 17999

    E SPANISCH und HOLLANDISCH gesungene Aufnahmen

    1. His Masters Voice (Berlin)

    88 09.01.1930 Espagnola (Te quiero) aus der Zarzuela ≫El trust de los Tenorios≪
    (Serrano) Orchester unter Clemens Schmalstich
    Aufgenommen im Beethoven-Saal, Berlin
    BLR 5931-1 Deutschland: His Masters Voice/Electrola E.G. 1721
    Osterreich: HMV BA 374
    Schweiz: HMV JK 2456
    England/Australien: HMV B. 8033
    Tschechoslowakei: HMV AM 2666

    2. Parlophon (Wien 1937)

    Titel 89 und 90 mit Orchesterbegleitung und Chor, Dirigent: Emil Kaiser

    89 27.08.1937 Het Vissersmeisje (Das Fischermadchen) mit Chor
    Italienisches Original: ≫O Marenariello≪, Musik: S. Gambardello,
    hollandischer Text: H. de Vos (aus letzter Aufnahmesitzung)
    85311?2 Holland: Parlophon B. 17991 / DPH 88
    (11069?1P) Holland: Parlophone / Odeon 164555 (Flamische Serie)
    90 27.08.1937 lk hou van Holland (Ich liebe Holland) (W. Schootemeyer)
    85312?2 (aus letzter Aufnahmesitzung) Holland: Parlophon B. 17991 / DPH 88
    (M3?120091) England: Parlophone DP 227
    (7609-1) Frankreich: Odeon 164540 (Medium),
    Ruckseite Herbert Ernst Groh: ?Schon ist die Nacht“ (Rehs)

    F FILMLIEDER

    1. Ultraphon (Berlin 1930)

    Titel 91 und 92 zu ≫Der Liebesexpreß≪ (1931)

    91 November 1930 Tausendmal du (Max Niederberger) Orchester unter Leitung
    des Komponisten
    15849 Deutschland: Ultraphon/Telefunken A 724 Pallas 2003
    Osterreich: Kalliope K 309
    Tschechoslowakei: Artona 250 / Rektophon 2005
    92 Dezember 1930 Das alte Wort: Ich liebe dich (M. Niederberger)
    Orchester unter Leitung von Wilhelm Grosz
    15901 Kalliope K 310 (Spieldauer 3‘36“ ? Schleimpatzer gegen
    Ende der Aufnahme bei ≫ich liebe DICH≪ ? halt den Schluss-
    Ton uber die Begleitung hinaus) (sehr selten)
    92a 15901?1 Deutschland: Ultraphon/Telefunken A 764 Pallas 2003
    Austroton 1638 Osterreich/Schweiz: Elite 1638
    Tschechoslowakei: Rektophon 2003
    (Spieldauer 3‘22“ ? Kratzer im 1. Refrain bei ≫das ALTE
    Wort≪ ? Schlusston endet MIT Begleitung)

    2. Parlophon (Berlin 1933)

    Titel 93 bis 95 zu ≫Ein Lied geht um die Welt≪ - mit Orchesterbegleitung, Dirigent Otto Dobrindt

    93 02.05.1933 Frag nicht (H. May)
    133776 Deutschland: B. 48812 Frankreich: Odeon 166933
    Australien: Parlophone A 3746
    133776?2 Deutschland: B. 48812 / Odeon O-25990 (schwarz)
    Deutschland/Schweiz: Odeon O-25990 (blau)
    England: Parlophone D. P. 173 / R 1582
    94 02.05.1933 Ein Lied geht um die Welt (H. May)
    133777 Deutschland: B. 48812 / Odeon 0?25990 (schwarz)
    Schweiz: Odeon (blau) O-25990 Frankreich: Odeon 166933
    133777-1 Schweiz: Odeon O-25990
    133777?2 England: Parlophone DP 173 / R 1582 Schweiz: Odeon O-25990 (blau)
    Australien Parlophone A 3746
    95 17.05.1933 Il est un chant d’amour (Titelmelodie in Franzosisch) (H.May)
    Laut Aufnahmebuch war dies eine Probeaufnahme, die am 2.Marz 1934
    als ?unverkauflich“ eingestuft wurde
    128504 Frankreich: Odeon 166968 (ausserst selten)

    3. Parlophone (London 1934)

    Titel 96 und 97 zu ≫My song goes around the world≪ (1934) mit Orchesterbegleitung, Dirigent Walter Goehr

    96 28.06.1934 My song goes around the world (H. May)
    E 6556?2 England. Parlophone R 1993 / Australien A 6037
    97 28.06.1934 One live, one love (H. May)
    6557?2 England: Parlophone R 1993 / Australien A 6037

    4. Parlophon (Wien 1934/1945)

    Titel 98-101 zu ≫Wenn du jung bist, gehort dir die Welt≪ (1934) mit Orchesterbegleitung, Dirigent: Dr. Felix Gunther

    98 Januar 1934 Nur wer die Sehnsucht kennt (H. May)
    85236?1 Schweiz/Osterreich: B 12251
    85236?2 Deutschland: Odeon O?4710 / Odeon O?4712
    Polen: Odeon O-253617
    England: Parlophone 2572
    Australien: Parlophone A 7093
    99 Januar 1934 Wenn du jung bist, gehort dir die Welt (H. May)
    85237?1 Osterreich/Schweiz: Parlophon B 11250 (blau)
    85237?2 Deutschland: B 95515 (rot) / Odeon O?4709 / O-4712
    Osterreich/Schweiz: B 11250 / B 97515
    England: Parlophone R 2572
    Polen: Odeon O-253617
    Australien: Parlophone A 7093
    Turkei: Odeon WTO 52
    100 Januar 1934 Lisetta (H. May) OHNE Chor
    85238?1 Osterreich/Schweiz: B 11251
    85238?2 Deutschland: Odeon O-4710
    Polen: Odeon O-253618
    101 Marz 1934 Lisetta (H. May) MIT Chor
    85242?2 Deutschland: Odeon O?4713
    Oesterreich/Schweiz: B 11253
    England: Parlophone R 2032
    Frankreich: Odeon 166902
    Australien: Parlophone A 6127
    85242?3 England: Parlophone D. P. 170 / R 2032
    Brasilien: X-3342B

    Titel 102 bis 107 zu ≫Ein Stern fallt vom Himmel≪ (1934) mit Orchesterbegleitung, Dirigent: Dr. Felix Gunther

    102 15.12.1934 Ich singe dir ein Liebeslied (H. May)
    85244?2 Deutschland: Odeon O?4719
    Osterreich/Schweiz: Parlophon B 11257 / B 48819
    Schweiz: Odeon A 208319 (hellblau)
    Rumanien: Odeon A 199721 (rot)
    Australien: Parlophone A 6339
    England: Parlophone DR 187 / R 2130
    103 15.12.1934 Wo beim Wein ein Walzer klingt (H. May)
    85246?1 Deutschland: Odeon O?4719
    Osterreich/Schweiz: Parlophon B 11257 / B 48819
    Schweiz: Odeon A 208319 (hellblau)
    Rumanien: Odeon A 199721 (rot)
    Australien: Parlophone A 6339
    Tschechoslowakei: Odeon O-4403 (grun, ohne Takeangabe)
    85246?2 England: Parlophone DP 187 / R 2130 / R 2249
    104 15.12.1934 Ein Stern fallt vom Himmel (H. May) mit Chor
    85248?2 Deutschland: Odeon O-4721
    Osterreich/Schweiz: Parlophon B 11259 / B 48818
    Schweiz: Odeon A 208321
    Polen: Odeon O-253775
    England: Parlophone R 2111
    Australien Parlophone A 6280
    85248?3 Schweiz: Odeon A 208321
    England: Parlophone DPW 44 / R 2111
    Tschechoslowakei: Odeon O-4404 (grun, ohne Takeangabe)

    Titel 105-107 zu ≫Heut’ ist der schonste Tag in meinem Leben≪ (1935) mit Orchesterbegleitung, Dirigent: Dr. Felix Gunther

    105 September 1935 Heut’ ist der schonste Tag… (H. May) mit Chor
    85254?1 Deutschland: Odeon O?4728 / O-29053
    Osterreich/Schweiz: Parlophon B 48822
    England: Parlophone DP 7 / R 2383 / SPD 15
    Australien und Neuseeland: Parlophone A 6858
    106 September 1935 Es wird im Leben… (H. May) (Als Schellack sehr selten)
    85256?1 Deutschland: Odeon O?4729
    Osterreich/Schweiz: B 11265 / B 48823
    Schweiz: Odeon 208404
    England: Parlophone R 2214
    Australien: Parlophone A 6551
    107 September 1935 Die Liebe siegt (H. May) (Als Schellack ist sehr selten)
    85257?1 Deutschland: Odeon O-4729
    Osterreich/Schweiz: B 11265 / B 48823
    Schweiz: Odeon 208404
    England: Parlophone R 2214
    Australien: Parlophone A 6551

    5. Parlophone (London 1936)

    Titel 108-110 zum Film ≫A star fell from heaven≪ (1936) mit Orchesterbegleitung, Dirigent: Walter Goehr

    108 11.06.1936 I’m happy when it’s raining (H. May)
    CE 7683-1 England: Parlophone R 2249
    CE 7683?2 England: Parlophone DP 182 / R 2249
    109 11.06.1936 I’ll sing a song of love to you (H. May)
    CE 7684?1 England: Parlophone R 2248 Australien: A 6526
    CE 7684?2 England: Parlophone DP 187
    110 11.06.1936 A star fell from heaven (H. May)
    CE 7685?1 England: Parlophone R 2248 Australien: A 6526
    CE 7685?2 England: Parlophone DP 182

    G DEUTSCHE SCHLAGER

    1. Ultraphon (Berlin 1930?1932)

    111* 12.02.1930 Zigeunerlied (J. Burger)
    Begleitung: Lajos Kiss und sein Zigeunerorchester
    (von Schmidt auch gesungen in der Operette ?1001 Nacht“ (Krolloper)
    30422 Deutschland: Ultraphon/Telefunken E 373
    Oesterreich: Kalliope K 702
    112 Oktober 1930 Canzonetta (Schon sind die Sterne) (M. Niederberger) mit
    Orchesterbegleitung, Dirigent: Max Niederberger
    (Dieses Lied stammt NICHT aus dem Film ≫Der Liebesexpreß≪)
    15437 Deutschland: Ultraphon/Telefunken A 724 Pallas: 2004
    Osterreich: Elite und Austroton 1636 Kalliope K 309
    Schweiz/Amerika: Elite 1636
    Frankreich: Elite ER 3008
    113 Dezember 1930 Liebling, nach dem Tango vergiß mich (H. Georg) mit
    Orchesterbegleitung, Dirigent; Wilhelm Grosz
    15971-1 Deutschland: Ultraphon/Telefunken A 764 Pallas 2005
    Osterreich: Kalliope K 310 (muss mit 82 Touren abgespielt werden!)
    Tschechoslowakei: Rektophon 2005
    114 12.05.1931 Das Zauberlied (E. Meyer-Helmund) mit Mitgliedern des
    Orchesters der Stadtischen Opern Berlin, Dirigent: Selmar Meyrowitz
    16856 Deutschland: Ultraphon/Telefunken A 979 Pallas 2004
    Schweiz: Elite 1636
    Frankreich: Elite ER 3008
    Oesterreich: Elite und Austroton 1636 / Kalliope K 307

    Titel 115 bis 117 mit Orchesterbegleitung, Dirigent: Hans Schleger

    115 Mai/Juni 1931 Der Emigrant (S. K. Knauer) mit Orchesterbegleitung,
    Dirigent: Hans Schleger Gekoppelt mit Mal d’amore (DN 68)
    Preßdatum: 11.6.1931 (sehr seltenen Ausgabe)
    16999 Deutschland: Ultraphon A 1040 (Spieldauer 2:32)
    116 19.02.1932 Heimatland (A. Kistenmacher)
    18245 Deutschland: Ultraphon/Telefunken A 1062
    Amerika: Radiofunken R 8250 B
    117 19.02.1932 Der Emigrant (S. K. Knauer).
    Diese Aufnahme unterscheidet sich am Schluß deutlich von DN 115
    18246 Deutschland: Ultraphon/Telefunken A 1062 (Spieldauer 2:21)

    2. Parlophon (Berlin 1932)

    Titel 118-123 mit Orchesterbegleitung, Dirigent: Otto Dobrindt

    118 31.05.1932 Heute Nacht oder nie (M.Spoliansky)
    133539 Deutschland: B. 48800 / Odeon O?25985
    England: Parlophone R 1565 / R 2440
    119 26.05.1932 Nur dir will ich gehoren (K. Wilczinski)
    133540 Deutschland: B. 48800 / Odeon 0?25985
    England: R 1440
    120 22.09.1932 In deinen Augen les' ich ein Marchen (M. Niederberger)
    133615 Deutschland: B 48804 / Odeon O?25978 DDR: Eterna 20131
    Frankreich: Odeon 281456 England: Parlophone R 2440
    Australien: Parlophone A 3731
    Amerika: Columbia G-5308-F (blauer Schellack mit grunem Etikett)
    121 22.09.1932 Buona notte, schone Signorina (M. Niederberger)
    133616 Deutschland: B 48804 / Odeon O?25978 DDR: Eterna 20131
    England: Parlophone R 1565
    Australien: Parlophone A 3731
    Amerika: Columbia G-5308-F (blauer Schellack mit grunem Etikett)
    122 25.11.1932 Warum gehst du vorbei an mir? (M. Niederberger)
    133680 Deutschland: B 48806 / Odeon O?25980
    England: Parlophone R 1528
    Australien: A 3680
    123 25.11.1932 Einmal glaubt’ ich an deine Liebe (K. Lewinnek)
    133681 Deutschland: B 48806 / Odeon O?25980
    England: Parlophone R 1528
    Australien: R 3680

    3. Parlophon (Wien 1936-1937)

    Titel 124 und 125 mit Parlophon-Orchester, Dirigent: Fritz Brunner

    124 Januar 1936 Wenn der alte Brunnen rauscht (V. Altmann)
    85258?1 Deutschland: Odeon 0?4735
    England: Parlophone R 2370
    Osterreich / Schweiz: B 11266 / B 48824
    125 Januar 1936 Liebe kleine Frau, ich muß dir was gesteh’n (G. Ernst)
    85259?1 Deutschland: Odeon O?4735 England: R 2370
    Osterreich/Schweiz: Parlophon B 11266 / B 48824
    85259?2 England: Parlophone D. P. 227 / R 2370
    126 27.08.1937 Eine Laute mit verblaßtem Band (V. Altmann)
    Mit Ochesterbegleitung, Dirigent: Emil Kaiser
    85314?2 Osterreich/Schweiz: B. 11281 Holland: Parlophone B 17999
    England: Parlophone R 2468 (letzte Schmidt-Aufnahme - sehr selten)

    H RELIGIOSE GESANGE (1929-1934)

    Die Liste der Aufnahmen Schmidts mit religioser Musik erhebt keinen Anspruch auf Vollstandigkeit. Die Serie ist nicht vollstandig erhalten; es konnen weitere Titel zum Vorschein kommen. Untenstehende Angaben basieren auf dem Vergleich der originalen sample-records (Musterplatten) mit den erhaltenen Eintragungen der Aufnahmekataloge der ehemaligen Lindstrom AG, Berlin. Bei Unklarheiten (DN 130 und 131) wird deshalb ausfuhrlich hingewiesen.

    Titel 127-136 mit Orgelbegleitung von Paul MANIA, Titel 128, 129 und 131 bis 136 mit dem Chor der Judischen Reformgemeinde, Berlin, Dirigent: Hermann Schildberger

    127 16.10.1929 Dank sei dir, Gott (nach der Melodie ≫See, the Conquering
    37972 Hero comes≪ aus ≫Judas Maccabaus≪ von G. F. Handel
    128 16.10.1929 Aus jeglichem Munde erschallet der Ruf (≫Keduscha≪ - Heiligung, Teil 1)
    37062?2 Melodie notiert von Louis Lewandowski (1821-1894)
    129 16.10.1929 Ob der Morgen ergluhet, ob sich senket die Nacht
    37197?2 (Keduscha, Teil 2)
    130 16.10.1929(?) Jewarechecha (Priestersegen) Musik: Stern
    37723 Dieser Titel ist mehrmals im Gesamtverzeichnis der ≫Jakob Michael Collection≪ New York erwahnt.
    Die Uberspielungen auf 5 Tonbander umfassten insgesamt 172 Plattenseiten. Darunter sind viele Wiederholungen. So ist Jewarechecha unter der gleichen Matrix-Nummer mit Joseph Schmidt UND von Hermann Schey eingetragen. Da nicht ermittelt werden konnte, wo die Bander heute aufbewahrt werden, ist es unklar, ob es sich dabei um eine Soloaufnahme von Schey, oder um eine Duett-Aufnahme MIT Joseph Schmidt handelt.
    131* 16.10.1929 Hoch erhaben bist du, o Herr (Tenor) ? Es preisen deine Werke dich 21525 (Take?)
    (Chor) ? Es kundet deine Macht das All, und dein Reich wird ewig sein
    (Tenor). Musik von Salomon Sulzer.
    Abschliessender Chor: ≫Hoch tut euch auf, ihr Tore der Welt≪.
    Musik von Christoph Willibald Gluck.
    Anmerkung des Autors: Um diese Aufnahme gab es einige Verwirrungen.
    Der Kantor Schlomo Hartenberg hat diesen Titel ebenfalls fur die Schildberger-Serie unter der gleichen Matrix-Nummer aufgenommen.
    Bei der CD-Ausgabe durch Beth Hatefutsoth (Tel Aviv 1997) wurde irrtumlich der Hartenberg-Take mit ≫Schmidt≪ bezeichnet. Diesen Fehler ubertrug 2004 auch das Judische Museum Hohenems in die CD zur Ausstellung ≫Kantormania≪, anlasslich des 200. Geburtstages von Salomon Sulzer.
    Die ?echte“ Schmidt-Aufnahme wurde in der Buch-CD der Biografie (Romerhof-Verlag, Zurich 2012) erstmals veroffentlicht.
    132* 11.12.1929 Nun preisen wir die Allmacht des Herrn
    21370-2 Bariton solo: Fritz Lechner
    Dank sei dir, Gott (Tenor) mit anschließendem Chor
    133* 14.12.1929 Einst in ferner Zeiten Tage (Ende des Freitagabend-Gottesdienstes)
    21215?2 Melodie: L. Lewandowski
    134 14.12.1929 Preist den Herrn, er gab seine Lehre dem Hause Israel (Chor)
    36684?2 Sch’ma Israel (Tenor) Melodie: L. Lewandowski
    135* 14.12.1929 Adonai … Sch’ma Israel … Baruch schem (Gebet zur Thora-Aushebung)
    21235-2 ≫Unser Herr ... Hore Israel ... Gesegnet sei≪) Melodie: L. Lewandowski
    136* 14.12.1929 Sch'ma Israel ... Adonai hu ho Elohim (Ende des Jom-Kippur-Nile-Gottesdienstes)
    21274?2 Melodie: L. Lewandowski
    137 18.11.1932 Bitten (≫Gott, deine Gute reicht so weit≪)
    133664 Musik: L. v. Beethoven (Opus 48, Nr. 1 der Sechs Lieder
    nach Ch. F. Gellert) mit Orgelbegleitung (Paul Mania?)
    (Ursprunglich als Privataufnahme gedacht)

    Wahrend seiner Konzertreise in Palastina besang Joseph Schmidt zwei Privatplatten. Die oft gehorte Behauptung, dass er sich dabei selber am Flugel begleitete, konnte widerlegt werden. Neueste Forschungen haben ergeben, dass es sich dabei um den Pianisten Gershon Hermann Sweet handelt.

    138 April 1934 Anu avdo d’kudscho berich hu (≫Ich bin der Knecht des Heiligen)
    (ohne Matrix-Nr.) (Seite A) Komponist: D.M. Steinberg
    Be arrou rochiz (auf ihn verlasse ich mich) (Seite B)
    Gebet zur Aushebung der Thora, aramaisch gesungen.
    139 April 1934 Ki leckach tov natati lachem (≫Denn ich gebe euch eine
    (ohne Matrix-Nr.) gute Lehre≪), in hebraischer Sprache gesungen (D. M. Steinberg)

    I ERHALTENE RUNDFUNKSCHALLPLATTEN (Berlin 1930?1932)

    140* 04.02.1930 Faust : ?Welch unbekannter Zauber … Gegrußt sei mir, o heil’ge Statte“
    RRG 289/90 (Ch. Gounod), 2 Plattenseiten,
    mit dem Berliner Funkorchester, Dirigent: Bruno Seidler-Winkler
    (aus einer Konzertubertragung)
    141 21.02.1930 Der Troubadour : ?Lodern zum Himmel“ (G .Verdi)
    RRG 384 mit dem Berliner Funkorchester, Dirigent: Rudolf Hindemith
    (aus der Opernubertragung - Spieldauer 1’15)
    Die funfte, von ursprunglich 6 Plattenseiten, 2021 wiederentdeckt
    142* Datum? Der Troubadour : ≫Lodern zum Himmel≪ (G. Verdi)
    Matrix-Nr. ? 2 Strophen, mit Chor, 3 hohen C‘! ? Spieldauer 3’20
    143* 19.03.1930 Die Macht des Schicksals : ≫In heiliger Stunde≪ (G. Verdi)
    RRG 525 Duett Alvaro ? Don Carlos, mit Cornelis Bronsgeest, Bariton
    mit dem Berliner Funkorchester, Dirigent: Bruno Seidler-Winkler
    (aus einer Konzertubertragung)
    144* 23.07.1930 Tosca : ≫Und es blitzten die Sterne≪ (G. Puccini)
    RRG 109 mit dem Berliner Sinfonie-Orchester, Dirigent: Selmar Meyrowitz
    (aus einer Konzertubertragung)
    145* 09.06.1931 Hoffmanns Erzahlungen : ?Wohlan, nur Mut und Vertrauen“
    3316 Bln 854 (J. Offenbach) mit dem Berliner Funkorchester,
    Dirigent: Hermann Scherchen (aus der Opernubertragung)
    146* 07.01.1932 Der Postillon von Lonjumeau ?Freunde, vernehmet die Geschichte“
    3228 Bln (A. Adam) mit Julius Kuthan (Marquis) und dem Berliner Funkorchester,
    201.0701 Dirigent: Paul Breisach (aus der Opernubertragung)
    Diese erste, von ursprunglich 4 Plattenseiten, 2015 wiederentdeckt
    147* 12.02.1932 Mefistofele : Fragment von 1’10 aus dem 2. Akt (A. Boito)
    3243 Bln mit Fritz Krenn, Baß, dem verstarkten Berliner Funkchor
    202.1208/09 und dem Berliner Funkorchester, Dirigent: Max von Schillings
    (aus der Opernubertragung)
    148 08.07.1932 Euryanthe : ≫Unter bluh'nden Mandelbaumen (C.M. v. Weber)
    3426 Bln mit dem Berliner Funkorchester, Dirigent: Fritz Stiedry
    207.0806 (aus der Opernubertragung)
    149 August 1932 Lohengrin : ≫In fernem Land≪ (R. Wagner)
    Eduard Kunneke dirigierte das Orchester des Berliner Rundfunks.
    Nur als Fragment von 45 Sekunden erhalten; die letzten 13 Takte ab ?Nun hort, wie ich verbot’ner Frage lohne“… Nachspiel ausgeblendet.
    Diese Raritat stammt aus dem UFA-Kurzfilm ≫Rundfunk einst und jetzt≪.
    Regie: Johannes Guter. Der Film wurde 1933 von Juden ≫bereinigt≪ und
    so fiel das Bild des singenden Joseph Schmidts der Zensur zum Opfer.
    Dieses wurde in der Neufassung durch die Notenschrift uber dem
    horbaren Gesanges ?ersetzt“.

    K KONZERTMITSCHNITTE (Rundfunkubertragungen 1935?1937)

    02.11.1935 Amsterdam/Amerika-Ubertragung (RCA magic key, mit Ansage)
    Mit dem Holland Symphonie Orchester, Dirigent: Piet Tiggers
    150 Simplicius: ≫Wenn nicht die Hoffnung war‘≪ (J. Strauß jun.)
    151 My Song goes round the World (H. May)
    07.03.1937 New York, Carnegie Hall (US Debut)
    General Motors Symphonie Orchester, Dirigent: Erno Rapee
    152 L’Elisir d'amore: ≫Una furtiva lagrima≪ (G. Donizetti)
    153 Rigoletto: ≫La donna e mobile≪ (G. Verdi)
    154 Du bist die Ruh' (F. Schubert)
    155 Mattinata (R. Leoncavallo)
    156 Der Zigeunerbaron: ≫Ja, das alles auf Ehr'≪ (J. Strauß jun.)
    11.04.1937 New York, Carnegie Hall ? mit Helen GLEASON, Sopran*
    mit dem General Motors Symphonie Orchester und Chor,
    Dirigent: Jose Iturbi
    157 Auszuge aus Die lustige Witwe (F. Lehar), englisch gesungen
    A. Lied des Rosillon ≫Love in my heart was dying≪
    (Wie eine Rosenknospe) B. Pavillon-Duett*
    C. Final-Duett* ≫Love unspoken, faith unspoken≪ (Lippen schweigen)
    03.10.1937 New York, Carnegie Hall ? mit Maria JERITZA, Sopran*
    General Motors Symphonie Orchester, Dirigent: Erno Rapee
    157 Faust: ≫O nuit d'amour≪* (Ch. Gounod)
    158 Mattinata (Leoncavallo)
    10.10.1937 New York, Carnegie Hall ? mit Maria JERITZA, Sopran*
    General Motors Symphonie Orchester, Dirigent: Oscar Straus
    160 Ein Walzertraum: ≫O du lieber, o du g’scheiter≪ (nur Fragment von 25“)
    (O. Straus) Der Rest der Ubertragung ist verschollen.
    31.10. 1937 New York, Carnegie Hall ? mit Erna SACK, Sopran*
    mit Chor und dem General Motors Symphonie Orchester,
    Dirigent: Erno Rapee
    161 1001 Nacht: ≫Launisches Gluck≪ (J. Strauss, Jun.)
    162 Der Zigeunerbaron: ≫Ja, das alles auf Ehr≪ (J. Strauss)
    163 The Pink Lady: ≫Beautiful Lady≪ (Ivan Caryll)
    164 Madame Sherry?: Duett ≫Every little Movement≪* (Karl Hoschna)
    165 Prince of Pilsen: ≫Heidelberg≪ (Gustav Luders)
    166 Grafin Mariza: ≫Komm Zigany≪* (als Duett) (E. Kalman)
    07.11.1937 New York, Carnegie Hall ? mit Grace MOORE, Sopran*
    General Motors Symphonie Orchester, Dirigent: Erno Rapee
    167 Tosca: ≫Recondita armonia≪ (G. Puccini)
    168 Tosca: ≫E lucevan le stelle≪ (G. Puccini)
    169 La Boheme: ≫Che gelida manina≪* (G. Puccini)
    170 La Boheme: ≫O soave fanciulla≪* (G. Puccini)
    171 Madame Butterfly: ≫Vogliatemi bene≪* (G. Puccini)
    Es wurden weitere Konzerte mit Schmidt aus der
    Carnegie Hall ubertragen, sind aber bisher unauffindbar.

    L FILMTON (1931?1936)

    Der Liebesexpreß : Urauffuhrung: Berlin 5.5.1931 (2343m Laufzeit: 83 Minuten)/
    Musikalische Leitung: Max Niederberger Der vollstandige Film scheint unauffindbar.
    Die in Klammern gesetzten DN-Nummern sind nicht verfugbar.
    (172) ≫Das alte Wort: Ich liebe dich≪ (M. Niederberger)
    173 ≫Tausendmal du≪ (M. Niederberger)
    Von diesem Titel sind seit 2020 2‘45“ als ?Nadelton“ bekannt, datiert vom 19.3.1931
    Im 2.Teil (nach Applaus) singt Schmidt den Titel in ITALIENISCH
    (174) ≫Ich such’ ein Madel≪ (M. Niederberger)
    (175) ≫Wenn das Gluck dich besucht≪ (M. Niederberger)
    Goethe lebt … ! Urauffuhrung: Berlin, 17.Marz 1932 Ursprungliche Laufzeit: 92 Minuten
    Musikalische Leitung: Ludwig Landshoff (Tobis-Orchester) 62 Minuten des Filmes sind erhalten
    Der musikalische Teil enthalt ≫Musik der Zeit≪.
    Als Gesangssolisten wirken mit: Tiny Debuser, Sopran Ida Harth zur Nieden, Alt
    Hammerklavier und Celesta: Professor E.Bodky
    Kinderchor der Staatlichen Hochschule fur Musik und ehemalige Chormitglieder der Kroll-Oper
    176 Joseph Schmidt singt das ?Mailied“ von Beethoven (Wie herrlich leuchtet mir die Natur)
    Gehetzte Menschen . Urauffuhrung: Berlin, 6.12.1932 (2576m ursprungliche Laufzeit: 91 Minuten)
    ≫Ja, euch wundert’s≪ (J. Ringelnatz, nach einer italienischen Volksweise) interpretiert von Magda Sonja
    Dieser Film existiert in franzosischer und tschechischer Version. Der deutsch-tschechischen Fassung wurde das Schicksal so vieler Filme zuteil, in denen Juden mitwirkten: Sie wurden nach 1933 ≫bereinigt≪. Der Streifen ist erhalten unter dem Titel ≫Steckbrief Z 48≪ ohne Nennung der Mitwirkenden, und anstelle des Gesangs von Joseph Schmidt hort man die Orchesterfassung von ≫Voga, voga≪ / ≫Tiritomba≪ / ≫L’Ariatella≪.
    Das Lied von der ≫Dame ohne Unterleib≪ (Magda Sonja) ist erhalten geblieben.
    Ein Lied geht um die Welt . Urauffuhrung: Berlin, 9.5.1933 (Ufa-Palast) (erhaltene Kopie: 72 Minuten)
    177 Die Afrikanerin: ≫Land, so wunderbar≪ (G. Meyerbeer)
    178 Der Lindenbaum: ≫Am Brunnen vor dem Tore≪ (F. Schubert)
    179 ≫Santa Lucia≪ (T.Cottrau)
    180 ≫Voga, voga≪ (P. Labriola)
    181 ≫Mal d’amore≪ (F. P. Tosti)
    182 ≫Launisches Gluck≪ (J. Strauß jun.)
    183 ≫Frag nicht≪ (H. May)
    184 ≫Ein Lied geht um die Welt≪ (H. May)
    Wenn du jung bist, gehort dir die Welt. Urauffuhrung: Wien, 31.1.1934 (erhaltene Kopie: 77 Minuten)
    Die Trailer der Filme wurden oftmals separat gedreht , sind also nicht immer dem gefertigten Film entnommen. Schmidt macht z.B. seinen unnachahmlichen Triller bei Tiritomba im Film auf dem Vokal i ? im Trailer aber auf a. Grosse Unterschiede gibt es auch auf dem hohen B am Ende der Lyonel-Arie aus Martha.
    In einer kurzen Szene - sozusagen als Parodie auf ?Ein Lied geht um die Welt“ - ist der Tenor Arthur PREUSS (1878-1944) zu sehen / horen.
    185 Tiritomba (Neapolitanische Volksweise)
    186 Martha: ≫Darum pfluck’ ich, o Rose … Ach, so fromm≪ (F. v. Flotow)
    187 ≫Piscatore e pusilleco≪ (E. Tagliaferri)
    188 ≫Nun me sceta≪ (E. Tagliaferri)
    189 ≫Lisetta≪ (H. May)
    190 ≫Nur wer die Sehnsucht kennt≪ (H. May)
    191 ≫Ein Lied geht um die Welt≪ (H. May) (nur Schlußrefrain)
    192 ≫Wenn du jung bist, gehort dir die Welt≪ (H. May)
    193 ≫Wenn du jung bist, gehort dir die Welt≪ (H. May) (Schmidt im Duett mit sich selbst)
    My Song goes round the World. Urauffuhrung: London, 22.9.1934 (erhaltene Kopie: 82 Minuten)
    Musikalische Leitung: Idris Lewis
    194 l’Africana: ≫O paradiso≪, italienisch gesungen (G. Meyerbeer)
    195 Maritana: ≫Scenes that are brightest≪, englisch gesungen (W. V. Wallace)
    ≫Der Lindenbaum≪ (F. Schubert) (von deutscher Version verwendet: DN 178)
    196 ≫Santa Lucia≪ (L. Giodigiani)
    ≫Voga, voga≪ (P. Labriola) (von deutscher Version verwendet: DN 180)
    ≫Mal d’amore≪ (F. P. Tosti) (von deutscher Version verwendet: DN 181)
    197 ≫One Live, one love≪ (H. May)
    198 ≫My Song goes round the World≪ (H. May)
    Ein Stern fallt vom Himmel. Urauffuhrung: Wien, 28.12.1934 (erhaltene Kopie: 85 Minuten)
    Musikalische Leitung: Hans May
    199 L’Elisir d’amore: ≫Una furtiva lagrima≪ (G. Donizetti)
    200 ≫Tarantella≪ (nach einem Motiv aus ≫Venezia e Napoli≪ von Franz Liszt)
    201 ≫Tarantella sincera≪ (V. de Crescenzo)
    202 ≫Mandulinata a Napule≪ (E. Tagliaferri); Schmidt begleitet sich selbst am Klavier
    203 ≫Ich singe dir ein Liebeslied≪ (H. May)
    204 ≫Wo beim Wein ein Walzer klingt≪ (H. May)
    205 ≫Wenn in Wien der Wein erbluht≪ (Melodie wie DN 204); Schmidt begleitet sich selbst am Klavier
    206 ≫Ein Stern fallt vom Himmel≪ (H. May)
    Heut’ ist der schonste Tag in meinem Leben. Urauffuhrung: Wien, 22.5.1936 (erhaltene Kopie: 84 Minuten)
    207 Der Postillon von Lonjumeau: ≫Freunde, vernehmt die Geschichte≪ (A. Adam)
    208 ≫Vorrei morire≪ (F. P. Tosti)
    209 ≫Vieni, vieni, mia bella biondina≪
    210 Simplicius: ≫Wenn nicht die Hoffnung war’≪ (J. Strauß jun.)
    211 ≫Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben≪ (H. May)
    212 ≫Die Liebe siegt≪ (H. May)
    213 ≫Heut’ ist der schonste Tag in meinem Leben≪ (H. May)
    214 ≫Heut’ ist der schonste Tag in meinem Leben≪ (H. May); Schmidt im Duett mit sich selbst
    A Star Fell From Heaven. Urauffuhrung: London, 9.6.1936 (erhaltene Kopie: 68 Minuten)
    Musikalische Leitung: Harry Acres
    215 L’Elisir d’amore: ≫Una furtiva lagrima≪ (nur Fragment) (G. Donizetti)
    216 ≫I hear you calling me≪ (H. Marshall); Schmidt begleitet sich selbst am Klavier
    217 ≫Le cœur de m’amie≪ (Dalcroze); Schmidt begleitet sich selbst am Klavier
    218 ≫I’m happy when it’s raining≪ (H. May)
    219 ≫I’ll sing a song of love to you≪ (H. May)
    220 ≫A star fell from heaven≪ (H. May)
    VARA-Sommerfest , Birkhoven, Holland, 5.7.1936
    VARA-Orchester, Dirigent: Hugo de Groot
    Ausschnitt aus dem Open-air-Konzert vor uber 100 000 Personen, Publikum sichtbar.
    Nur als Fragment von 90 Sekunden.
    221 ≫Nur wer die Sehnsucht kennt≪ (H. May)

     

    <>

  • Tonbeispiele

    • Italienische Opern: Rigoletto - Troubadour (live) - Fanciulla del west - Elisir d'amore (live)
    •  
    • Deutsche Opern: Die tote Stadt - Martha - Der Evangelimann - Lohengrin (Film)
    •  
    • Franzosische Opern: Postillion von Lonjumeau - Manon - Afrikanerin - Judin - Le Cid
    •  
    • Operette: Zigeunerliebe - Der singende Traum - Wiener Bonbons - Simplizius - Zigeunerbaron (live)
    •  
    • Canzonen: Espagnola ? O Marie ? Tiritomba ? Funiculi-Funicula ? Voga voga
    •  
    • Film: Il est un chant d’amour ? Wenn du jung bist ? Ein Stern fallt ? Heut’ ist der schonste Tag
    •  
    • Schlager: Liebe kleine Frau ? Heimatland ? Der Emigrant
    •  
    • Religiose Aufnahmen: Dank sei dir, Gott ? Adonai hu ho Elohim ? Hoch erhaben bist du, o Herr
    •  
    • Die Aufnahmen werden hier ? als Auswahl - nur auszugsweise wiedergegeben.
  • Vermisste und wieder entdeckte Aufnahmen


    Das Plattenetikett der “Rundfunk-Versuchs-Aufnahme” der Berliner Funk-Stunde AG Berlin
    Quelle: Sammlung Dr. Jens-Uwe Volmecke

    Konzertaufnahme vom 3. Oktober 1937

    in der Carnegie Hall, New York, mit Joseph Schmidt, Maria Jeritza, Richard Tauber, Donald Dickson

    > Konzert-Programm vom 3.10.1937
    Vermisste Rundfunkschallplatten

    Liste von vermissten Aufnahmen aus Alfred Fassbinds Biografie "Joseph Schmidt - sein Lied ging um die Welt"
    > Vermisste Mitschnitte des Senders Berlin 1929 - 1933

    Liste von erhalten gebliebenen Aufnahmen aus Alfred Fassbinds Biografie "Joseph Schmidt - sein Lied ging um die Welt"
    > Erhaltene Rundfunkschallplatten (Berlin 1930 - 1932)

  • Aktivitaten

    Anlasse zum 80. Todestag von Joseph Schmidt

    > "Vor 80 Jahren in Girenbad gestorben", Top Hinwil Nr. 325
    > Geburtstagsfeier in der Ausstellung Horb, Hans-Michael Greiß, Marz 2023
    > Joseph Schmidt-Ausstellung in Horb, Sudostdeutsche, Marz/April 2023

    > "Joseph Schmidt: Das Mikrofon war sein Konzertsaal" Teil 1, Simon von Ludwig/Der Bussard
    > "Joseph Schmidt: Ein Radiotenor findet seinen Weg auf die Bu?hne" Teil 2, Simon von Ludwig/Der Bussard
    > "Joseph Schmidt: The Microphone Was His Concert Hall" part 1, Simon von Ludwig/Der Bussard
    > "Joseph Schmidt: A Radio Tenor Finds His Way to the Stage" part 2, Simon von Ludwig/Der Bussard
    > "Joseph Schmidt: La microphone etait sa salle de concert" 1re partie, Simon von Ludwig/Der Bussard
    > "Joseph Schmidt: Un tenor de radio trouve son chemin vers la scene" 2de partie, Simon von Ludwig/Der Bussard

    > Beruhmter Tenor starb als Internierter im Zurcher Oberland
    Dominik Landwehr im Gesprach mit Biograf Alfred Fassbind; ZO-Medien Februar 2023

    > "Tenor Alfred A. Fassbind halt Erinnerungen an Joseph Schmidt wach", Zurcher Oberlander, 28. Februar 2023
    > "Ein kostbares Andenken", Der Tosstaler, 24. Februar 2023
    > "Sein Lied ging um die Welt", Zurcher Oberlander, 20. Februar 2023
    > "Sein Lied ging um die Welt", Der Tosstaler, 17. Februar 2023
    > "Oberlander Tenor erhalt das Andenken an Joseph Schmidt", zueriost online, 24. Februar 2023
    > "Beruhmter Tenor starb als Internierter im Zurcher Oberland", zueriost online, 17. Februar 2023
    > "Das tragische Schicksal von Joseph Schmidt", Zurcher Studierendenzeitung 1/23

    > Zum 80. Todestag von Joseph Schmidt
    Gabriela Kagi im Gesprach mit Biograf Alfred Fassbind; Kulturradio Omanut Dezember 2022

    > Sonderfuhrung Horb, Sudwestpresse/Februar 2023
    > Sterne altern nicht, Sudostdeutsche Januar/Februar 2023
    > Sein Lied endete in Girenbad, tachles, 18. November 2022
    > Sein Lied endete in Girenbad/2, tachles, 18. November 2022
    > Ausstellung in Horb, Evangelisches Gemeindeblatt fu?r Wu?rttemberg 1 / 2023
    > Tenorul Joseph Schmidt, scriptor, septembrie-octombrie 2022
    > Doppelpunkt, 10. November 2022
    > Flyer zur Ausstellung im judischen Betsaal Horb, November 2022 bis Mai 2023
    > Plakat zur Ausstellung im judischen Betsaal Horb
    > Horber Chronik, 15. November 2022
    > Horber Chronik, 19. November 2022
    > Landshuter Zeitung, 1. Oktober 2022
    > Neckar-Chronik, 12. November 2022
    > Neckar-Chronik, 16. November 2022
    > Nils Pfandler in der Neuen Zurcher Zeitung, 16. November 2022
    > Der Sudostdeutsche, Nr.6, November/Dezember 2022

    Alfred Fassbind im Interview

    > Ein Tenor uber einen Tenor
    Biograf Alfred A. Fassbind im Video-Gesprach mit Anne Ruffer uber Joseph Schmidt, 18. Dezember 2021

    > Zu Gast im Notenpunkt
    Alfred A. Fassbind: Joseph Schmidt - Sein Lied ging um die Weldt, 27.11. bis 24.12.2021 im Notenpunkt, Oberdorfstrasse 9, Zurich

    > kulTOUR mit Holender
    Tenor-Legende Joseph Schmidt. Mit Barrie Kosky und Alfred Fassbind, Servos TV Deutschland, 28. August 2020, 23.00 Uhr

    > Ein Lied geht um die Welt
    Gesprach mit Dominik Landwehr, im Auftrag des Schweizerischen Landesmuseums. Dezember 2019

    > Zeitzeichen
    Aufzeichnung aus dem Studio Zurich fur den WDR Koln ? Gesprach mit Redaktor Ulrich Biermann ? Sendung vom 4.Marz 2019


    Berlin

    Ausstellung Mai 2018: "Wir waren Nachbarn"


    > Anlass vom 17. Mai 2018


    Zurich, Israelitischer Friedhof Unterer Friesenberg

    10. September 2017
    "Vuahin soll ich gein - is die Welt gross genug?"


    > Programm des Anlasses und Anmeldung


    Bad Kissingen

    8. bis 10. Dezember 2017
    Seminar "Die Bukowina, eine wiederentdeckte Kulturlandschaft am Rande Europas"


    > Programm des Semiars


    Wien

    9. November 2017
    "Ein Lied, das um die Welt ging"; zum 75. Todestag von Joseph Schmidt


    > Einladung zur Veranstaltung


    Konstanz - Meersburg

    18. Juni bis 27. Juli 2017
    Judische Kulturwochen


    > Programm der judischen Kulturwochen


    Bad Kissingen

    Vortrag am 18. Mai 2017
    Judische Kulturtage


    > Judische Kulturtage


    Czernowitz

    21. Oktober bis 3. November 2014
    "Joseph Schmidt. Sein Lied ging um die Welt" - eine temporare Austellung. "Sweet Art" Gallerie, Steinbarg Str. 23, Czernowitz


    > Informationen zur Ausstellung
    > Eroffnung der Ausstellung


    Dusseldorf

    7. April bis 31. Mai 2014
    "Sein Lied ging um die Welt" - Auf den Spuren des Tenors Joseph Schmidt. Ausstellung im Gerhart-Hauptmann-Haus, 40210 Dusseldorf


    > Ausstellungs-Plakat
    > Einladung Ausstellung Dusseldorf
    > Joseph-Schmidt-Ausstellung, Dusseldorf

    Bad Kissingen

    1. Dezember 2013
    Alfred Fassbind und Carsten Eichenberger erinnern um 20 Uhr in der Akademie Mitteleuropa in der Bildungsstatte Der Heiligenhof an den großen Sanger


    > Pressemitteilung

    Filmabend in Berlin

    12. Juni 2013
    Berliner Philharmoniker, Hermann-Wolff-Saal


    > Musik bewegt Bilder

    Joseph Schmidt-Ausstellung Munchen

    3. Mai bis 28. Juni 2013
    Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 Munchen


    Mo - Do 10 - 20 Uhr, Fr und Ferien 10 - 15 Uhr

    > Flyer zur Ausstellung in Munchen
    > Munchner Abendzeitung, 13. Mai 2013
    > Sudetendeutsche Zeitung, 10. Mai 2013
    > Munchen online, Mai 2013
    > Bayern 4 Klassik, 30. April 2013
    > Tachles, Mai 2013
    > Impressionen der Eroffnung am 2. Mai

    Alfred A. Fassbinds neue Biografie des grossen Tenors

    Joseph Schmidt - Sein Lied ging um die Welt

    Die tragische Geschichte einer der schonsten Stimmen des letzten Jahrhunderts
    Das Buch ist im Verlag Ruffer und Rub, Zurich erschienen (ISBN 978-3-905894-14-1)

    > Informationen zum Buch

    Die Biografie von Joseph Schmidt in den Medien:
    > "Wie ein strahlender Meteor zog er vorbei", Landshuter Zeitung, 1. Oktober 2022
    > Schweizerische Graphologische Gesellschaft, Bulletin SSG, Nr. 114 ? April 2017
    > Rigi Post, 20. April 2017
    > Bote der Urschweiz, 19. April 2017
    > Lexikon verfolgter Musikerinnen und Musiker, Universitat Hamburg
    > Top Hinwil, Dezember 2016
    > Heritage Post Dusseldorf, Januar 2015
    > Stiftung Deutsche Kultur im ostlichen Europa, Ausgabe 1328
    > University of Nebrasca Press, 10. Dezember 2014
    > David, Heft 102, 09/2014
    > Joseph-Schmidt-Ausstellung, Dusseldorf
    > Jahresbericht 2013 "Haus der Heimat", Stuttgart
    > Horbilder Spezial, OE1/ORF, 25. Dezember 2013
    > Lange Nacht, Deutschlandradio, 21. Dezember 2013
    > Lange Nacht, Deutschlandfunk, 21. Dezember 2013
    > Eine begeistere Leserin aus den Niederlanden, Rezensionen bei Amazon
    > Memento mori - zu Besuch an stillen Orten, MDR, 27. November 2013
    > Munchner Feuilleton, Juni 2013
    > Einsichten (Ruffer und Rub 2013)
    > Bayernkurier, 6. Juli 2013
    > Markische Allgemeine, 12. Juni 2013
    > Kult, 12. Dezember 2012
    > Musik & Theater, 21 Februar 2013
    > Schweizerzeit, 29. Marz 2013
    > Merker, Februar 2013
    > Tages-Anzeiger, 22. Februar 2013
    > SWR2, Zeitwort, 20. Februar 2013
    > czernowitz.de, 15. Februar 2013
    > Opera Nostalgia
    > Romerhof-Verlag auf Facebook
    > SRF1, Herzblut, 28. Januar 2013
    > SRF1, Herzblut Vorschau, 28. Januar 2013
    > Sudwest Presse, 19. Januar 2013
    > Schwabische Post, 19. Januar 2013
    > Tagblatt, 19. Januar 2013
    > Radio O1, 20. November 2012
    > Neue Zurcher Zeitung, 16. Januar 2013
    > Ensemble Magazin, Januar 2013
    > Seniorweb, 2. Januar 2013
    > Stuttgarter Nachrichten, 21. Dezember 2012
    > Opernglas, Dezember 2012
    > Wahwah, Dezember 2012
    > Kult, Dezember 2012
    > Stuttgarter Zeitung, 30. November 2012
    > Stuttgarter Wochenblatt, 21. November 2012
    > Region Stuttgart, November 2012
    > Info-Netz-Musik, 16. November 2012
    > Rheinische Zeitung, 17. November 2012
    > Neue Luzerner Zeitung, 28. November 2012
    > Aargauer Zeitung, 26. November 2012
    > Rigipost, 22. November 2012
    > Veranstaltung in Wien, 15. November 2012
    > Landbote, 15. November 2012
    > 100 Sekunden Wissen/DRS 2, 15. November 2012
    > Buch-Tipp/Radio Bremen, 14. November 2012
    > Tachles, November 2012
    > Dürntner, Oktober 2012
    > Top Hiwil, Oktober 2012

    Joseph Schmidt-Ausstellung Stuttgart

    15. November 2012 bis 9. Marz 2013 - Haus der Heimat


    Begleitprogramm mit szenischen Lesungen, Liederabend und Vortragen.
    Die Ausstellung wurde gezeigt im Rahmen der Judischen Kulturwochen Stuttgart 2012.

    > Info-Flyer zur Ausstellung in Stuttgart

    Buch-Vernissage in der Tonhalle Zurich

    25. November 2012


    > Impressionen vom Anlass
  • Kontakt zum Joseph Schmidt Archiv

    Joseph Schmidt-Archiv
    Alfred Fassbind
    Loorenstrasse 1
    CH 8635 Durnten ZH

    E-mail:
    kurator@josephschmidt-archiv.ch

    Bankverbindung: Bank Linth LLB AG Konto 30-38170-0 IBAN: CH97 0873 1001 1987 4202 1

    Ihre Mitteilung

    Mitteilung übermittelt Wir werden Sie bald kontaktieren.



  • Haftungsausschluss

    Die veroffentlichten Informationen sind sorgfaltig zusammengestellt, erheben aber keinen Anspruch auf Aktualitat, Vollstandigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung ubernommen fur Schaden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt ebenfalls fur Inhalte Dritter, die uber dieses Angebot zuganglich sind.

    kurator@josephschmidt-archiv.ch

  • Impressum

    Redaktion: Alfred Fassbind, Joseph Schmidt-Archiv, CH 8635 Durnten

    Adresse: Joseph Schmidt-Archiv, Alfred Fassbind, Loorenstrasse 1, CH 8635 Durnten
    kurator@josephschmidt-archiv.ch

    Webdesign: Adviso Informatik, CH 8630 Ruti, www.adviso.ch

  • Joseph Schmidt (1904-1942) - sein Leben, seine Erfolge

    Unter den beruhmtesten Tenoren des 20. Jahrhunderts nimmt der rumanische Sanger Joseph Schmidt zweifellos eine Sonderstellung ein. 1904 geboren, durchlebte er in einer Zeitspanne von nur 8 Jahren unvorstellbare Triumphe. Trotz weltweiter Erfolge aber sollte sein sehnlichster Wunsch zeitlebens unerfullt bleiben: die Opernbuhne. Auftritte im Kostum blieben fur den 1,54 m kleinen Mann nur Episoden. Hinter seinen vokalen Leistungen musste die optische Wirkung hoffnungslos zuruckbleiben. Dennoch gelang es Schmidt sehr fruh, seine grosse Chance wahrzunehmen - dank dem damaligen Massenmedium Nr. 1: dem Rundfunk. Sein Debut in Berlin 1929 war ebenso ungewohnlich wie sein kometenhafter Aufstieg zur Weltelite: Vasco da Gama in Meyerbeers "Afrikanerin". Bald gab es kaum eine Opernsendung, in der er nicht mitwirkte. Die bedeutendsten Sender bedienten sich seines klingenden Namens: London, Wien, Hilversum, Kopenhagen, Stuttgart, Hamburg, Zurich, um nur einige zu nennen. Seine strahlende Stimme erreichte die Wohnzimmer in aller Welt. Innert 4 Jahren sang Schmidt uber 40 Opernpartien, wodurch er zum absoluten Radiostar seiner Zeit avancierte.

    Mit der Premiere seines Filmes "Ein Lied geht um die Welt" im Berliner Ufa-Palast am 9. Mai 1933 erreichte seine Popularitat ihren Hohepunkt. Doch zur selben Zeit wird ihm der Zutritt zum Funkhaus verboten; Joseph Schmidt war Jude. Er ubersiedelt erst nach Wien, dreht da weitere Filme wie "Ein Stern fallt vom Himmel" -"Wenn du jung bist, gehort dir die Welt" - "Heut’ ist der schonste Tag in meinem Leben". Die Begeisterung uber diese Kinowerke wird zur Hysterie der Massen, der Tenorstar steht im absoluten Zenit seines Schaffens. Millionenfach gehen seine Platten um den Erdball. In Konzertreisen durch ganz Europa, im Orient und dem Nahen Osten - ab 1937 auch in Amerika - macht der hochbezahlte, umjubelte Kunstler die personliche Bekanntschaft mit seinem Publikum. 1934 und 1936 filmt er auch in England. Als Rudolf in Puccinis "La Boheme" schafft er 1939 in Brussel den Sprung auf die Buhne. Mit Beginn des 2. Weltkrieges aber sturzt seine Gluckskurve in endloses Dunkel. Eine Kette von unglucklichen Umstanden versperrt ihm die Ausreise nach den USA. Zudem hindert ihn sein unerschutterlicher Glaube an das Gute im Menschen, die politische Realitat zu erkennen. Durch halb Europa gehetzt, erreicht er uber Sudfrankreich im Oktober 1942 endlich die rettende Insel Schweiz - illegal, denn "das Boot ist voll". Noch 1940 hatte man ihn im Lande Wilhelm Tells gefeiert ... jetzt ist er mittellos. Sein schlechter Gesundheitszustand bewahrt ihn nicht davor, von der Amtsmuhle in ein Internierungslager im Zurcher Oberland eingewiesen zu werden. Bis zur "Abklarung seines Falles" verbietet man dem weltbekannten Sanger jegliches Auftreten. In einem Zurcher Spital behandelt man seine Halsentzundung - seinem Hinweis, auch Schmerzen in der Brust zu haben, wird aber keine Bedeutung zugemessen. Man halt ihn fur einen Simulanten. Als "geheilt" und "wieder lagerfahig" entlasst man ihn am 14. November 1942. Zwei Tage spater ist Joseph Schmidt tot - sein Herz hatte versagt. Im Bombenhagel Europas, von der Welt kaum bemerkt, war sein Stern gefallen - mit 38 Jahren... Auf dem Israelitischen Friedhof "Unterer Friesenberg" in Zurich fand der Welt kleinster grosser Tenor seine letzte Ruhestatte. Sein Grabstein tragt die Inschrift ?Ein Stern fallt“.

     

    Alfred Fassbind
    Biograph und Kurator Joseph Schmidt-Archiv

    <>

  • Joseph Schmidt (1904-1942) - sa vie, ses succes

    Parmi les plus celebres tenors du 20ieme siecle, le chanteur roumain Joseph Schmidt est sans doute un cas unique. En une periode s’echelonnant sur 8 ans seulement il remporta d’inimaginables triomphes. Mais malgre ses succes internationaux, son reve le plus cher - une carriere sur scene - ne put etre realisee en raison de sa petite taille (il mesurait 1,54 m) ce qui ne lui permettait que quelques apparitions en tant que chanteur costume. Pourtant Joseph Schmidt pressentit tres vite les chances que lui offrait le moyen de communication no 1 de l’epoque: la radio. Le role choisi pour son debut a Berlin au mois d’avril 1929 fut aussi insolite que le fut sa montee vers l’elite mondiale: Vasco da Gama dans ≪l’Africaine≫ de Meyerbeer. Bien vite, aucun programme lyrique ne pourra se passer de sa voix. Il participera aux emissions des studios de Londres, Vienne, Hilversum, Copenhague, Stuttgart, Hambourg, Zurich et bien d’autres encore. En 4 ans, Schmidt chants plus de 40 roles lyriques, devenant ainsi la star absolue de la radio de son temps.

    Sa popularite allait atteindre le zenith lors de la premiere de son film ≪Ein Lied geht um die Welt≫ (≪Une chanson fait le tour du monde≫) au Palais de Ufa a Berlin, le 9 mai 1933. Mais en meme temps on lui interdit l’entree aux studios de la radio: Joseph Schmidt est Juif... Il se rend d’abord a Vienne, y tourne des films: ≪Ein Stern fallt vom Himmel≫ (≪Une etoile tombe du ciel≫) - ≪Wenn du jung bist, gehort dir die Welt≫ (≪Quand tu es jeune, le monde t’appartient≫) - ≪Heut’ ist der schonste Tag in meinem Leben≫ (≪Aujourd’hui c’est le plus beau jour de ma vie≫). L’enthousiasme pour ses films devient hysterie des masses, le tenor est a I’apogee de sa carriere. Ses disques se vendent par milliers. L’artiste gagne des cachets mirifiques et ses admirateurs peuvent l’acclamer au cours de ses tournees en Europe, au Moyen Orient et - a partir de 1937 - en Amerique. En 1934 et 1936, il tourne des films en Angleterre. Et enfin, il se produit sur scene: dans le role de Rodolfo (≪La Boheme≫) a Bruxelles en 1939. Mais c’est le commencement de la seconde guerre mondiale et son destin va devenir un voyage dans les tenebres. Une serie de circonstances malheureuses l’empeche de partir aux Etats-Unis. En plus, sa confiance inebranlable en la bonte humaine ne le laisse pas reconnaitre la realite politique. Traque de pays en pays, il atteint enfin, en passant par le Midi de la France l’ile de la delivrance: la Suisse. Mais il se trouve en dehors de la legalite car ≪le bateau est plein≫. En 1940 il avait encore obtenu un triomphe dans la patrie de Guillaume Tell. Mais il s’y retrouve completement demuni. Sa mauvaise sante ne dissuade pas les bureaucrates de l’envoyer dans un camp d’internement situe dans l’Oberland Zurichois. Jusqu’a l’≪examen de son cas≫ on lui interdit de chanter en public. Dans un hopital zurichois ou il se trouve en traitement pour une inflammation de la gorge, on ignore ses plaintes concernant des douleurs dans la poitrine. On le prend pour un simulateur… Le 14 novembre 1942 il est declare ≪gueri≫ et il est renvoye au camp. Deux jours plus tard, Joseph Schmidt est mort - son cœur n’a pas resiste. Dans la grele des bombardements en Europe son etoile est tombee. Il n’avait que 38 ans... C’est au cimetiere israelite ≪Unterer Friesenberg≫ a Zurich que le plus petit des grands tenors de ce monde trouva son dernier repos. Sa pierre tombale porte l’inscription ≪ Une etoile tombe ≫.

     

    Alfred Fassbind
    Biographe et curateur des archives Joseph Schmidt

    Traduction: Francois Lilienfeld

    <>

  • Joseph Schmidt (1904-1942) - his life, his triumphs

    The Romanian singer Joseph Schmidt unquestionably occupies a special place among the most celebrated tenors of the 20th century. He scored unbelievable triumphs within only eight years time, but despite his international success, his most ardent wish was destined to remain unfulfilled to the end of his days: to perform on the opera stage. A mere 5 feet tall, he was too small to appear in costume more than on rare occasions. The visual impression he made on the stage lagged hopelessly behind his vocal accomplishments. Nevertheless, Schmidt was quick to take advantage of a unique opportunity: the radio, the mass medium no. 1 of the time. His debut role in Berlin in April 1929 was as singular as his meteoric rise to the ranks of the international elite: Vasco da Gama in Meyerbeer’s "L’Africaine". Soon there was hardly an opera broadcast in which he did not participate. The most important radio corporations vied for the gifted singer: London, Vienna, Hilversum, Copenhagen, Stuttgart, Hamburg, Zurich, to name but a few. His brilliant voice resounded in living rooms across the entire globe. Within only four years, Schmidt sang more than 40 opera parts, which confirmed his stature as the supreme radio star of this time.

    His popularity reached its zenith with the premiere of his film "Ein Lied geht um die Welt" at the Berlin Ufa-Palast on 9 May 1933. At the same time, however, the Berlin Radio closed its doors to him, since he was Jewish. He first moved to Vienna, where he made further films such as "Ein Stern fallt vom Himmel", "Wenn du jung bist, gehort dir die Welt", "Heut’ ist der schonste Tag in meinem Leben". The excitement these films generated likened a mass hysteria. This was the absolute peak of Schmidt’s creative years as a star tenor and tenor star. Millions of his recordings were distributed around the world. The highly paid and universally acclaimed artist also endeavored to personally acquaint himself with his public in concert tours throughout Europe, in the Orient, the Near East and, starting in 1937, in America. He also filmed in England in 1934 and 1936. He even finally made it to the stage as Rodolfo in Puccini’s "La Boheme" in Brussels in 1939. Fortune, however, stopped smiling on Joseph Schmidt at the beginning of World War II. To begin with his unshakable faith in the goodness of mankind blinded him to political reality. Then a chain of unfortunate circumstances prevented his emigration to the United States. Chased through half of Europe, he finally reached Switzerland, the haven of peace, via southern France in October 1942. Unfortunately, the authorities branded him as an "illegal alien". Although he had been celebrated in the land of William Tell as late as 1940, the "boat was full" now, and Schmidt penniless... In spite of his poor health, he was sent to an internment camp in the Zurich Oberland. The internationally known singer was forbidden to appear in public until his "case had been clarified". While he was being treated for an inflammation of the throat at a Zurich hospital, he complained of pains in the chest. The medical staff ignored his complaints and regarded him as a simulator. He was released on 14 November 1942 as "recovered" and "capable of being re-interned". Two days later Joseph Schmidt died of heart failure. Under the hail of bombs pelting Europe, practically ignored by the world, his star had fallen at the age of thirty-eight. The world’s biggest smallest tenor was given his final resting place in the Jewish cemetery "Unterer Friesenberg" in Zurich. His gravestone bears the inscription “A star falls”.

     

    Alfred Fassbind
    Biographer and Curator of the Joseph Schmidt Archive

    Translation: R. Clement

    <>