Belgrad - Die ehemalige Frau des 1980 verstorbenen jugoslawischen Kommunisten- und Staatschefs Marschall Josip Broz Tito, Herta Haas, ist vergangene Woche im Alter von 96 Jahren gestorben. Die Familie hat ihren Tod allerdings erst am Dienstag in einer kurzen Todesanzeige in der Belgrader Tageszeitung "Politika" bekanntgegeben. Die aus Maribor (Marburg) in Slowenien geburtige Haas hatte als junge Kommunistin Broz 1937 in Paris kennengelernt. Zu diesem Zeitpunkt wurde er durch Komintern-Beschluss Generalsekretar der jugoslawischen Kommunisten im Untergrund. Drei Jahre spater hatte das Paar in Istanbul geheiratet. Der gemeinsame Sohn, Miso, einer der bekanntesten kroatischen Diplomaten der vergangenen zwanzig Jahre, kam ein Jahr spater in Zagreb zur Welt.

Die Ehe mit Broz war von kurzer Dauer. Als sich Herta Haas nach der Geburt des Sohnes erneut ihrem Mann bei den jugoslawischen Partisanen in Bosnien anschließen wollte, musste sie feststellen, dass er bereits eine andere Liebe, Davorjanka Paunovic, eine Tante von Mira Markovic, der Gattin des spateren serbischen und jugoslawischen Prasidenten Slobodan Milosevic, kennengelernt hatte. Paunovic war kurz nach dem Kriegsende an Tuberkulose gestorben. Broz hatte einige Jahre spater die Krankenschwester Jovanka Budisavljevic geheiratet, die spater an seiner Seite zur First Lady Jugoslawiens aufstieg.

Die nach dem Zweiten Weltkrieg in Zagreb und Belgrad lebende Herta Haas hatte Kontakte mit Journalisten zeitlebens vermieden. Erst dem kroatischen Regisseur Lordan Zafranovic war es vor drei Jahren gelungen, ein Gesprach mit Haas im Laufe seiner Dreharbeiten fur einen Dokumentarfilm uber Broz zu fuhren.

Die Tito-Witwe Jovanka Budisavljevic Broz verschwand in den spaten 1970er Jahren aus der Offentlichkeit. Es hieß, dass sie zu große Machtambitionen an den Tag gelegt und mit serbischen Teilen der jugoslawischen Generalitat konspiriert hatte. Nach Titos Tod stand sie viele Jahre unter Hausarrest. (APA)