Nikolaus Person

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nikolaus Person , Vorname auch Nicolaus, Nicolas oder Nicolaum, (* vor 1648 in Longwy , Lothringen ; † 15. Juli 1710 in Mainz ) war ein franzosisch-deutscher Kupferstecher, Architekt (Baumeister), Kartograph und Verleger, der nach Anfangen in Frankreich jahrzehntelang in Mainz gewirkt hat. Nicht nur auf ein Gebiet beschrankt, befasste er sich ausgiebig mit Festungsbau, ziviler Baukunst und kartographischer Arbeit. Nikolaus Person zahlt zu den wesentlichen Kartographen des 17. Jahrhunderts in Deutschland.

Betatigungsfelder

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Frankreich hat Nikolaus Person bis 1668 gearbeitet, hauptsachlich wohl im Dienst des Herzogs Karl IV. von Lothringen als Festungsbauer und Kartograph.

Rheno Inferiori ab utraque parte Adiacentium Delineatio (1694): Karte aus dem Atlas Novae Archiepiscopatus Moguntini Tabulae , die hauptsachlich die nordwestliche Pfalz zeigt

Nach 1668 arbeitete Nikolaus Person dann bis zu seinem Lebensende in Mainz und hat dort in dieser Zeit ein umfangreiches Werk geschaffen. So kartographierte er Gebiete des Erzbistums Mainz unter anderem in Hessen und Thuringen ( Erfurter Staat ). 1690 veroffentlichte er daruber den Atlas Novae Archiepiscopatus Moguntini Tabulae , der siebzehn Karten enthielt: Archiepis Copatus Moguntini Typus , Nova et Accurata Eisfeldiae , Territorii Erfurtensis , Ampt Naumburg in Hessen , Ampt Fritzlar in Hessen , Ampt Amoeneburg , Gericht Katzenberg in Hessen , Ampt Neustatt in Hessen , Locorum Moeno Mogono Adiacentium , Das Ampt Bischoffsheim und Krautheim , Das Ampt Amorbach , Allnfeldt und Neydenaw , Locurum Moeno Mogono , Reliquorum Moeno Mogono Adiacentium , Rheno Superiori ab una parte Adiacentium und Rheno Inferio ab utraqe parte Adiacentium . Das letzte Blatt, das Koblenz ( Coblentz ) und die nach Westen anschließenden Gebiete zeigt, ist unbenannt.

Les Environs de Paris (1691): Eine Karte aus dem Festungsbuch Quotidiani Martis Labores cum specialibus Tabellis von Nikolaus Person

Andere kartographische Arbeiten von Nikolaus Person waren unter anderem die Karten Exactissima Tabula Electoratuum Moguntini Trevirensis, et Palatina ... (1689), Staaten ahm Rhein und Neckar, all wo ein Theil des Bischthumbs Speyer, der Pfaltz, Herzogth. Wurttemberg ... zu finden (1694) und Archiepiscopatus et Electoratus Moguntini una cum adjacentibus Repraesentatio ... (nach 1704).

Das umfangreichste Werk von Nikolaus Person, wohl schon in Frankreich begonnen, ist aber sicherlich das Festungsbuch Quotidiani Martis Labores cum specialibus Tabellis (1692?1705), in dem uber 100 Stadtplane und Karten enthalten sind, vor allem Stadte und Gebiete in Deutschland, aber auch in Frankreich und anderen europaischen Landern wie zum Beispiel die Befestigungsanlagen von Großwardein in Rumanien. Uber den Festungsbau an sich und seinen neuesten Stand hatte er schon 1690 das Werk Ars hodierna Moniendi oder Heutliche Fortification veroffentlicht. Danach folgten dann noch bis etwa 1706 (neben dem Kurmainzer Atlas) noch einige kleinere Werke uber Architektur in den verschiedensten Kategorien.

Als Architekt hat Nikolaus Person zusammen mit Maximilian von Welsch (1671?1745) das Lustschloss Favorite in Mainz projektiert und mit seiner Ausfuhrung begonnen. [1] Bauherr dieser umfangreichen Anlage, zu der auch aufwendige Garten und Wasserspiele gehorten, war der Kurfurst von Mainz Lothar Franz von Schonborn (1655?1729). Die Bauarbeiten begannen 1700 und waren im Wesentlichen 1722 abgeschlossen. ? Auch an dem Umbau des Graflich Schonborn’schen Schlosses Gaibach (1693?1710), ein weiteres Projekt des Kurfursten, war Nikolaus Person beteiligt und hat dazu eine Schrift ( Hortus, et castrum Geibach ) verfasst. ? Außerdem hat Nikolaus Person auch eine ganze Reihe von Portrats in Kupfer gestochen wie zum Beispiel eines von dem italienischen Arzt Paulus Zacchias (1584?1659).

(Nikolaus Person, von dessen naheren Lebensumstanden nichts ubermittelt worden zu sein scheint, ruht auf dem Friedhof der Quintinskirche in Mainz.)

In ihrem Katalog Landkarten der Pfalz am Rhein 1513?1803 sagen Hellwig/Reiniger/Stopp, dass Nikolaus Person in der wissenschaftlichen wie in der technischen Bewaltigung kartographischer Aufgaben eigene Wege ging. Einleitend fuhren die Autoren aus, dass durch die Erfolge der Arbeiten von Johann Baptist Homann (1664?1724) und Matthaus Seutter (1678?1757) der Name von Nikolaus Person im Rheinland fast in Vergessenheit geraten ist. Und ihre Schlussbetrachtung uber Person lautet: Person, der seinen Karten und Planen eine unverkennbare personliche Note zu geben wußte, fand [...] kaum Nachahmer, wenn man nicht in Bodenehr’s Kriegstheater-Banden mit eingestreuten kleinen Umgebungskarten Persons Einfluß erkennen will. [2]

Der deutsche Kartograph und Geograph Ruthardt Oehme (1901?1987) fuhrt aus, dass die Karten von Nikolaus Person sich durch einen kraftigen klaren Strich und eine gewisse kunstlerische Gestaltung auszeichnen. Und seine abschließende Beurteilung uber Person lautet: Person zahlt zu den bedeutenderen Kartographen des 17. Jahrhunderts. Seine großmaßstablichen Karten gehoren mit ihrem Straßennetz, den vielfaltigen topographischen Angaben (auf den Mainzer Karten: Zollstocke, Wachturme, Glashutten, Ziegelhutten, Muhlen, Eisen-, Kupferhutten, Salzsoden, Warmbader, Sauerbrunnen, Waldnamen) zu den besten historisch-geographischen Quellen verschiedener deutscher Landschaften. [3]

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Ars hodierna Moniendi oder Heutliche Fortification , Mainz 1690 (56 Seiten)
  • Die funff Saulen der Architectur , Mainz 1691 (10 Seiten)
  • Novae Archiepiscopatus Mogutini Tabulae , Mainz 1690/94 (48 Seiten)
  • Quotidiani Martis Labores cum specialibus Tabellis , Mainz 1692?1704
  • Novi Architecturae Speculi Hortensia , Mainz 1697 (28 Seiten)
  • Hortus, et castrum Geibach , Mainz 1697 (? Seiten)
  • Novi Architecturae Speculi Mechanica , Mainz 1702 (28 Seiten)
  • Novum architecturae speculum , Mainz um 1706 (23 Seiten)
  • Wolfgang Adam, Siegrid Westphal (Hrsg.): Handbuch kultureller Zentren der Fruhen Neuzeit: Stadte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum , Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-020703-3
  • Fritz Hellwig, Wolfgang Reiniger, Klaus Stopp: Landkarten der Pfalz am Rhein 1513?1803: Katalog der gedruckten Karten mit einer kartenhistorischen Einfuhrung , W. Reiniger, Bad Kreuznach 1984, ISBN 3-923714-01-7
  • Peter H. Meurer (Hrsg.): Das Festungsbuch des Nicolas Person , Verlag Pfaehler, Bad Neustadt an der Saale 1984, ISBN 978-3-922923-29-9 , ISBN 3-922923-29-1
  • Ruthardt Oehme: Die Geschichte der Kartographie des deutschen Sudwestens: Mit 16 Farbtafeln und 42 Schwarz-Weiss-Karten , Jan Thorbecke Verlag, Konstanz und Stuttgart 1961
Commons : Nikolaus Person  ? Sammlung von Bildern
  1. Wolfgang Adam, Siegrid Westphal (Hrsg.): Handbuch kultureller Zentren der Fruhen Neuzeit: Stadte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum (2012), Seite 1429
  2. Fritz Hellwig, Wolfgang Reiniger, Klaus Stopp: Landkarten der Pfalz am Rhein 1513?1803 (1984), Seite 34
  3. Ruthardt Oehme: Die Geschichte der Kartographie des deutschen Sudwestens (1961), Seite 115